Heinz Gebhardt - Als die Oper mit Bier gelöscht wurde

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinz Gebhardt - Als die Oper mit Bier gelöscht wurde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Als die Oper mit Bier gelöscht wurde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Als die Oper mit Bier gelöscht wurde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Haben Sie gewusst, dass München-Gründer Herzog Heinrich der Löwe ein 13-jähriges Mädchen geheiratet hatte, dass ein Großfeuer in der Oper nur mit Bier gelöscht werden konnte und dass die Isar bis heute pures Gold in sich führt, das 1550 noch zu Münzen geprägt wurde?
Viel Unbekanntes – von der Gründung Münchens bis zur Gegenwart – findet sich in diesem Buch, reich illustriert und zusammengefasst vom Fotograf und Historiker Heinz Gebhardt, den die Landeshauptstadt München 2008 mit der Medaille «München leuchtet» in Silber ausgezeichnet hat.
Die vorliegende dritte Auflag wurde mit 20 weiteren unbekannten, aber nicht minder interessanten Ereignissen aus der 858jährigen Stadtgeschichte erweitert: Zum Beispiel welche unglückliche Liebe dem Bildhauer Ludwig von Schwanthaler Modell für die Bavaria, dem Bayerischen Nationaldenkmal gestanden hat oder wer hinter der bekanntesten Stimme des Oktoberfestes steckt, die seit 1950 ihr «Löööwenbräu!» über die Wiesn brüllt.
Ein Buch zum Staunen und Schmunzeln mit über 200 Fotos.

Als die Oper mit Bier gelöscht wurde — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Als die Oper mit Bier gelöscht wurde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1261Wurde Kaiser Ludwig von einem Affen entführt?

Eine der drei Stellen, von denen aus München vermutlich zuerst besiedelt wurde, ist das Gelände des Alten Hofs. Ausgrabungen ergaben, dass sich hier schon im 12. Jahrhundert Burganlagen befunden haben, die nach 1255 von Herzog Ludwig II. zur »Alten Veste«, der ersten Residenz der Wittelsbacher, ausgebaut wurde. Sein Sohn Kaiser Ludwig erweiterte sie und machte den Alten Hof zur ersten Kaiserresidenz in Deutschland, in der auch die Reichskleinodien aufbewahrt wurden.

Mit Kaiser Ludwig und dem Alten Hof untrennbar verbunden ist eine der lustigsten Legenden aus dem alten München, die bei jeder Fremdenführung mit Begeisterung erzählt wird: Sein Vater Herzog Ludwig hielt sich einen zahmen Affen, der im ganzen Hofstaat beliebt war und seine Späße treiben durfte. Wie er hieß, ist leider nicht überliefert, mündlich überliefert ist allerdings, dass er eines Tages den etwa 3-jährigen Ludwig aus seinem Bettchen holte, mit ihm aus dem Fenster kletterte und von dort auf den gotischen Erker am Burgstock stieg, der heute frisch renoviert jedem entgegenleuchtet.

Kaiser Ludwig Kaisergrab in der Frauenkirche Alter Hof mit Erker am - фото 9

Kaiser Ludwig, Kaisergrab in der Frauenkirche

Alter Hof mit Erker am Burgstock Der Hofstaat war natürlich in heller - фото 10

Alter Hof mit Erker am Burgstock

Der Hofstaat war natürlich in heller Aufregung und warf sämtliche Betten und Matratzen aus den Fenstern und baute unterm Erker ein Auffanglager für den Fall, dass der spätere Kaiser herunterplumpst. Der Affe war aber nicht so dumm ihn fallen zu lassen, sondern kletterte mit seinem Spielkameraden wieder ins Haus zurück und war von nun an der Star in der Burg, so wie vor wenigen Jahren unser »Knut« oder »Flocke«.

Diese herrliche Viecherei hat nur einen Haken: Sicher ist, dass der Affe mit dem Kind irgendeinen Scherz getrieben haben muss, aber dass er den Erker mit dem Kleinen auf dem Arm hinaufgeklettert sein soll ... da widerspricht leider die historische Realität: Der Erker wurde nämlich erst 120 Jahre nach dem Tod des kleinen Ludwig erbaut!

1615200 Frauen als Hexen lebendig verbrannt

»Ich rufe auf Befehl Gottes und so laut ich kann: Lasset die Hexen nicht leben! Mit Feuer und Schwert ist diese schlimmste menschliche Pest zu vertilgen!«, predigte der Jesuit Drexel 1615 von der Kanzel der gerade eingeweihten Michaelskirche. Dass durch Hexenprozesse auch Unschuldige bestraft werden könnten, ließ er ebenso wenig gelten wie den Einwand, dass trotz Jahrzehnten der Hexenverfolgung sich die Anzahl der Hexen nicht verringert hätte. Vielmehr war für ihn die Tatsache, dass die Obrigkeit »so viel tausend dieses höllischen Pöbels« hatte verbrennen lassen Beweis genug, »dass Hexen und Unholde tatsächlich existierten«. Der erste große Hexenprozess in München lief schon ein paar Jahre vorher, anno 1590: Unter Vorsitz des Stadtoberrichters Christoph Riemhofer wurden »vier Weibspersonen wegen Hexerei zum Feuertod« verurteilt: Anna und Brigitta Anbacher, Regina Lutz und Regina Pollinger. Sie hatten Geschlechtsverkehr mit dem Teufel und fuhren nachts durch die Lüfte über die Felder vor München aus und verwüsteten sie. Alle vier wurden gleichzeitig lebendig verbrannt. Um Hexen in München ausfindig zu machen, wurde Jörg Abriel, ein Henker und Hexenspezialist aus Schongau, eigens nach München geholt. Hexen erkannte man an ihren »Hexenmalen«, Muttermale, Leberflecke oder Hautabschürfungen. Wenn sie beim Hineinstechen mit einer Nadel nicht bluteten, war dies ein sicheres Zeichen für eine Hexe. Münchens große Hinrichtungsstätte lag genau an der Stelle des heutigen Bus-Bahnhofes Hackerbrücke. In der Regel wurden die Frauen an einen senkrechten Baumstamm gebunden und bei lebendigem Leibe verbrannt. Waren sie gebrechlich oder schon in hohem Alter, verkürzte der Henker die Hinrichtung, indem er sie am Baumstamm mit einer Zwinge vorher erdrosselte. Jungen Mädchen wurde als Gnadenerweis manchmal ein Säckchen Schwarzpulver an den Hals gebunden, das beim Höhersteigen der Flammen explodierte und den Hals zerriss, bevor der Körper verbrannte. Die zum Feuertod verurteilten Frauen und Mädchen mussten die Kosten für ihre Verbrennung selbst bezahlen: Der Henker bekam 40 Gulden, die nötigen fünf Klafter Holz kosteten 7 Gulden 30 Kreuzer, zwei Schober Stroh 4 Gulden und die 15 Pechkränze zum Anzünden je 30 Kreuzer. Nur wenn die »Hexe« mittellos war und keine Verwandtschaft dafür aufkommen konnte, bezahlte den Scheiterhaufen die Stadtkasse. Das letzte Hexenfeuer brannte in München 1721 für die Hofstallknechtstochter Dellinger, die erst erdrosselt und dann verbrannt wurde.

Nicht nur an die 200 Hexen wurden an der Münchner Hinrichtungsstätte lebendig - фото 11

Nicht nur an die 200 Hexen wurden an der Münchner Hinrichtungsstätte lebendig verbrannt. Auf diesem Stich von 1670 wird ein Dieb verbrannt, der in einer Münchner Kirche einen Opferstock ausgeräumt hatte.

Der Jesuit Jeremias Drexel fordert auf den Befehl Gottes von der Kanzel der - фото 12

Der Jesuit Jeremias Drexel fordert auf den Befehl Gottes von der Kanzel der Michaelskirche die gnadenlose Jagd und Verbrennung aller Hexen in München.

Ankunft des Schwedenkönigs beim heutigen Gasteig 1632Schwedenkönig wollte die - фото 13

Ankunft des Schwedenkönigs beim heutigen Gasteig

1632Schwedenkönig wollte die Residenz nach Stockholm rollen

Seit seiner Ankunft in Deutschland am 6. Juli 1630 war der Schwedenkönig Gustav Adolf II. ungeschlagen auf dem Vormarsch: Am 15. April 1632 besiegte er das bayerische Heer bei Rain am Lech, wobei Graf Tilly tödlich verwundet wurde, einer der beiden Feldherren, nach denen die Feldherrnhalle am Odeonsplatz benannt ist und der als grimmiges Denkmal auf der Residenz-Seite steht. Am 16. Mai waren die ersten Truppen in München, am Tag darauf zog der Eroberer selbst durchs Isartor ein.

München fiel dem Schwedenkönig kampflos in die Hände, da schwedische Unterhändler schon in Freising einen Deal mit der Residenzstadt ausgehandelt hatten: München sollte sich für 300.000 Reichsthaler freikaufen, um dadurch von der Brandschatzung verschont zu werden. Ein Betrag, der so hoch war wie das Steueraufkommen Schwedens in einem halben Jahr.

In seiner Begleitung befand sich auch eine der schillerndsten Figuren des Dreißigjährigen Krieges, der »Winterkönig« Friedrich V., der dem Schwedenkönig den Floh ins Ohr setzen wollte, die Residenz seines ungeliebten Verwandten Maximilian doch in die Luft zu jagen. Aber Gustaf Adolf war so begeistert von diesem Bau, dass er sie am liebsten »auf Rädern nach Stockholm gerollt« hätte, wie er sagte. Die Legende machte daraus den schönen aber falschen und unausrottbaren Spruch, der Schwedenkönig hätte am liebsten »ganz München nach Schweden gerollt, wenn die Stadt Räder gehabt hätte« – aber er meinte wirklich nur die Residenz, und zwar nicht die heutige Residenz neben dem Nationaltheater, sondern den »Alten Hof«, die erste Residenz der Wittelsbacher, die auf dem Bild rechts oben gut zu sehen ist.

Ganz so glimpflich ging der Schwedenbesuch aber doch nicht ab, denn München konnte die hohe Summe nicht sofort aufbringen und daher nahm Gustav Adolf bis zur vollständigen Bezahlung 42 hochrangige Personen als Geiseln mit, nach denen heute im Stadtteil Laim rund um die Agricola- und Valpichlerstraße jedem von ihnen eine Straße gewidmet ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Als die Oper mit Bier gelöscht wurde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Als die Oper mit Bier gelöscht wurde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Als die Oper mit Bier gelöscht wurde»

Обсуждение, отзывы о книге «Als die Oper mit Bier gelöscht wurde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x