Willi Fahrmann - Als Oma noch mit Kohlen heizte

Здесь есть возможность читать онлайн «Willi Fahrmann - Als Oma noch mit Kohlen heizte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Als Oma noch mit Kohlen heizte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Als Oma noch mit Kohlen heizte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In den Geschichten dieses Buches lässt Willi Fährmann die Zeit vor 100 Jahren lebendig werden. Anschaulich erzählt er, wie Omas Ideenreichtum ihr eigenes Leben und das der Mitmenschen angenehmer machte – sei es zum Beispiel durch eine Brücke aus Eis über den winterlichen Rhein oder durch raffinierte Tricks beim Kochen, um mit wenigen Lebensmitteln eine Mahlzeit für viele Personen zu zaubern. Eine einzigartige Reise in eine Zeit, in der das Leben entbehrungsreich, dafür aber umso bodenständiger und weniger hektisch war.

Als Oma noch mit Kohlen heizte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Als Oma noch mit Kohlen heizte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Willi Fährmann Als Oma noch mit Kohlen heizte Geschichten aus der guten alten - фото 1

Willi Fährmann

Als Oma noch mit Kohlen heizte

Geschichten aus der guten alten Zeit

Butzon & Bercker

Bibliografische Information

der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

[no image in epub file]

Das Gesamtprogramm

von Butzon & Bercker

finden Sie im Internet

unter www.bube.de

ISBN 978-3-7666-1715-6 (Druckausgabe)

ISBN 978-3-7666-4213-4 (ePub)

ISBN 978-3-7666-4212-7 (Mobi)

© 2013 Butzon & Bercker GmbH, Hoogeweg 100,

47623 Kevelaer, Deutschland, www.bube.de

Alle Rechte vorbehalten.

Umschlagabbildung: © Cabeza Cuadrada – Fotolia.com

Umschlaggestaltung: Anne Derks / Elisabeth von der Heiden

Satz: SATZstudio Josef Pieper

Inhalt

Vorwort Vorwort „Tempora mutantur“, die Zeiten ändern sich. Das wussten schon die alten Römer. Aber kommt es uns nicht so vor, als ob diese Zeitenwandlung immer schneller geht? Es ist doch noch gar nicht so schrecklich lange her, dass Oma Papier noch bügelte. Zumindest das Geschenkpapier und das dünne Seidenpapier. Es wurde dann in eine Schublade gelegt und bei Bedarf erneut verwendet. Selbst die alten Zeitungen wurden nicht entsorgt, sondern in handliche Stücke geschnitten und neben dem Klo auf einen Drahthaken gespießt. Zum baldigen Gebrauch, sozusagen. Auch das samstägliche Bad fand in der Zinkbadewanne statt. Wer hatte schon ein Badezimmer? Zum Kochen und Heizen stand tatsächlich ein Kohlenherd in jeder Küche. Die Kohlen wurden eimerweise aus dem Keller emporgetragen. Dann und wann kam der Kohlenhändler mit seinem Pferdewagen und schleppte das „schwarze Gold“ in Säcken in den Keller. Überhaupt: Pferdewagen. Der Bäcker bot das Brot auf den Straßen an. Auch der Milchmann kam täglich, und die Nachbarinnen sammelten sich an seinem Gespann mit ihren Blechkannen und kauften die Milch. Oft genug nur ein Viertelliter. Butter hatte er auch im Sortiment, aber Margarine war billiger. Auch der Lumpenhändler fuhr regelmäßig durch die Straßen, pfiff mehr oder weniger eintönig seine Melodie auf einer Blechpfeife und sammelte, was wirklich nicht mehr zu gebrauchen war. Er zahlte dafür einen Pfennigbetrag. Dass sein Geschäft nur wenig eintrug, konnte man schon daran erkennen, dass das Pferd meist ein magerer, uralter Gaul war. Das sind nur einige wenige Beispiele. Wenn man solche Geschichten von früher erzählt oder vorliest, machen Kinder große Augen und fragen vielleicht: Echt oder geflunkert, Oma, Opa? Es ist wichtig, solche Geschichten weiterzuerzählen. Sie helfen Kindern, die heutige Zeit in einem anderen Licht zu sehen. Jüngere sind immer dann aufmerksame Zuhörer oder Leser, wenn die Geschichten authentisch wiedergeben, wie die Menschen vor ihnen lebten. Aber nicht nur als Informationen für Heranwachsende sind Geschichten von früher wichtig. Auch für die Erinnerung der älteren und alten Generationen sind sie hilfreich. Oft genug habe ich bei Geschichten von früher erlebt, dass mit einem Male den Hörern tausend Einzelheiten einfallen und sie miteinander in ein lebhaftes Gespräch kommen. So kann „Als Oma noch mit Kohlen heizte“ in mancher Hinsicht ein Buch sein, das man immer mal wieder zur Hand nimmt, ob alt, ob jung. Willi Fährmann

Meine Oma ging aufs Eis

Das Jahr der großen Brücke

Tillas Idee

Über den Rhein

Der Auftrag

In Lebensgefahr

Krankenpflege

Mittelpunkt der Klasse

Pfeiler und Mauern

Was übrig bleibt

Meine Oma war Erfinderin

Auf Wohnungssuche

Nicht einmal Fische im Glas

Hundeelend

Englische Suppe und mehr

Auf Samtpfoten

Scharf beobachtet

Der Katzenaufzug

Eine Erfindung erobert die Welt …

Vorwort

„Tempora mutantur“, die Zeiten ändern sich. Das wussten schon die alten Römer. Aber kommt es uns nicht so vor, als ob diese Zeitenwandlung immer schneller geht? Es ist doch noch gar nicht so schrecklich lange her, dass Oma Papier noch bügelte. Zumindest das Geschenkpapier und das dünne Seidenpapier. Es wurde dann in eine Schublade gelegt und bei Bedarf erneut verwendet. Selbst die alten Zeitungen wurden nicht entsorgt, sondern in handliche Stücke geschnitten und neben dem Klo auf einen Drahthaken gespießt. Zum baldigen Gebrauch, sozusagen.

Auch das samstägliche Bad fand in der Zinkbadewanne statt. Wer hatte schon ein Badezimmer? Zum Kochen und Heizen stand tatsächlich ein Kohlenherd in jeder Küche. Die Kohlen wurden eimerweise aus dem Keller emporgetragen. Dann und wann kam der Kohlenhändler mit seinem Pferdewagen und schleppte das „schwarze Gold“ in Säcken in den Keller.

Überhaupt: Pferdewagen. Der Bäcker bot das Brot auf den Straßen an. Auch der Milchmann kam täglich, und die Nachbarinnen sammelten sich an seinem Gespann mit ihren Blechkannen und kauften die Milch. Oft genug nur ein Viertelliter. Butter hatte er auch im Sortiment, aber Margarine war billiger. Auch der Lumpenhändler fuhr regelmäßig durch die Straßen, pfiff mehr oder weniger eintönig seine Melodie auf einer Blechpfeife und sammelte, was wirklich nicht mehr zu gebrauchen war. Er zahlte dafür einen Pfennigbetrag. Dass sein Geschäft nur wenig eintrug, konnte man schon daran erkennen, dass das Pferd meist ein magerer, uralter Gaul war.

Das sind nur einige wenige Beispiele. Wenn man solche Geschichten von früher erzählt oder vorliest, machen Kinder große Augen und fragen vielleicht: Echt oder geflunkert, Oma, Opa?

Es ist wichtig, solche Geschichten weiterzuerzählen. Sie helfen Kindern, die heutige Zeit in einem anderen Licht zu sehen. Jüngere sind immer dann aufmerksame Zuhörer oder Leser, wenn die Geschichten authentisch wiedergeben, wie die Menschen vor ihnen lebten.

Aber nicht nur als Informationen für Heranwachsende sind Geschichten von früher wichtig. Auch für die Erinnerung der älteren und alten Generationen sind sie hilfreich. Oft genug habe ich bei Geschichten von früher erlebt, dass mit einem Male den Hörern tausend Einzelheiten einfallen und sie miteinander in ein lebhaftes Gespräch kommen.

So kann „Als Oma noch mit Kohlen heizte“ in mancher Hinsicht ein Buch sein, das man immer mal wieder zur Hand nimmt, ob alt, ob jung.

Willi Fährmann

Meine Oma ging aufs Eis

Das Jahr der großen Brücke

Es gibt auf unserer Erde einige weltbekannte Brücken. Die „Golden-Gate-Brücke“ in Kalifornien gehört dazu, die „Karlsbrücke“ in Prag und auch die „Engelsbrücke“ über den Tiber in der Stadt Rom.

Von der „Tilla-Meurer-Brücke“ über den Rhein bei Alsum spricht niemand mehr, obwohl diese Brücke zu ihrer Zeit in unserer Gegend in aller Munde gewesen ist.

Vielleicht ist dieses Bauwerk vergessen worden, weil die Brücke nur dreizehn Tage lang den Verkehr über den breiten Rheinstrom möglich gemacht hat. Vielleicht denken die wenigen, die noch davon wissen, dass die „Tilla-Meurer-Brücke“ gar keine richtige Brücke gewesen ist. Vielleicht sagen manche auch: „Das ist schon viel zu lange her.“

Aber ich habe die Geschichte von dieser sonderbaren Brücke nicht vergessen; denn Tilla Meurer war meine Oma. Sie hat mir oft und oft von der Zeit erzählt, in der sie selbst noch ein Kind gewesen ist. Die Geschichte von der Brücke hat sich zugetragen, als die Sommer noch heiß und trocken waren und die Winter am Niederrhein bitterkalt sein konnten.

Meine Oma Mathilde Lohgerber war damals noch gar nicht Oma, ja, sie war noch nicht einmal Mutter. Damals, lange vor ihrer Heirat, hieß sie Mathilde Meurer. Im Dorf Alsum wurde sie Tilla gerufen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Als Oma noch mit Kohlen heizte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Als Oma noch mit Kohlen heizte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Als Oma noch mit Kohlen heizte»

Обсуждение, отзывы о книге «Als Oma noch mit Kohlen heizte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x