Heinz Gebhardt - Als die Oper mit Bier gelöscht wurde

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinz Gebhardt - Als die Oper mit Bier gelöscht wurde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Als die Oper mit Bier gelöscht wurde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Als die Oper mit Bier gelöscht wurde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Haben Sie gewusst, dass München-Gründer Herzog Heinrich der Löwe ein 13-jähriges Mädchen geheiratet hatte, dass ein Großfeuer in der Oper nur mit Bier gelöscht werden konnte und dass die Isar bis heute pures Gold in sich führt, das 1550 noch zu Münzen geprägt wurde?
Viel Unbekanntes – von der Gründung Münchens bis zur Gegenwart – findet sich in diesem Buch, reich illustriert und zusammengefasst vom Fotograf und Historiker Heinz Gebhardt, den die Landeshauptstadt München 2008 mit der Medaille «München leuchtet» in Silber ausgezeichnet hat.
Die vorliegende dritte Auflag wurde mit 20 weiteren unbekannten, aber nicht minder interessanten Ereignissen aus der 858jährigen Stadtgeschichte erweitert: Zum Beispiel welche unglückliche Liebe dem Bildhauer Ludwig von Schwanthaler Modell für die Bavaria, dem Bayerischen Nationaldenkmal gestanden hat oder wer hinter der bekanntesten Stimme des Oktoberfestes steckt, die seit 1950 ihr «Löööwenbräu!» über die Wiesn brüllt.
Ein Buch zum Staunen und Schmunzeln mit über 200 Fotos.

Als die Oper mit Bier gelöscht wurde — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Als die Oper mit Bier gelöscht wurde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1969Zwei kleine Italiener

Wir sind Papst

1971Als Eckart Witzigmann die Münchner zu Feinschmeckern machen wollte …

1972Heitere Spiele und Olympia-Attentat

1979Nach dem Glockenspiel zu den Nackerten!

1985Celibidache in der Kulturvollzugsanstalt

1987Valentin-Orden für Papst Benedikt

1990Schickeria-Morde in Münchens Scheinwelt

1993Christian Ude: Vom Anzapf-Trauma zum Traum-Anzapfer

1996Später Dank an Richard Wagner

2002Sturm auf die Pinakothek der Moderne

2005Hochhäuser im Millionendorf

2009Die größte Kunstausstellung der Welt

Nachwort

»Denn ich bin in München verliebt!«

Liebeserklärungen ans Münchner Kindl

Schöne Münchnerin im Mathäser 1888 Einleitung Die Münchner Madln sind die - фото 2

Schöne Münchnerin im »Mathäser«, 1888

Einleitung

Die Münchner Madln sind die Schönsten!

Wenn etwas in München seit seiner Gründung unverändert Bestand hat, dann ist es die legendäre Schönheit der Münchner Madln! Dass die Amerikaner in den 1950er Jahren das »Deutsche Fräuleinwunder« in München entdeckten, ist ja kein Zufall. Lange bevor Ludwig I. seine Galerie mit schönen Münchnerinnen anlegte, schwärmte bereits 1782 Lorenz von Westenrieder in seinem Buch »Über den Charakter der Eingeborenen« von den Münchner Madln als den schönsten im Lande: »Das Frauenzimmer wird unter das schönste in Deutschland gezählt.« Und Westenrieder war wahrlich kein Frauenheld wie Ludwig I., sondern Jesuitenpater! Vor 268 Jahren in München geboren, war er Professor für Rhetorik und Poetik, Sekretär der Akademie der Wissenschaften und schrieb neben historischen Werken auch Romane und Theaterstücke. Er gilt als einer der bedeutendsten bayerischen Schriftsteller des 18. Jahrhunderts. Auf dem Promenadeplatz steht sein Denkmal und in der Ruhmeshalle seine Büste. Ihm verdanken wir die älteste und genaueste Beschreibung des Münchner Lebens, vor allem aber der Münchnerinnen und Münchner: »Der wahre eingeborne Münchner ist sehr leicht von einem andern wegzukennen. Er ist höflich und schämt sich, jemand eine Schmeicheley zu sagen, welche der andere nicht verdient oder woran sein Herz nicht denkt. Er spricht über seine Angelegenheit ohne allen Umweg, und setzt durch seine Kühnheit den Fremden in Erstaunen. Denn der Eingeborene heuchelt nicht und wo ihm etwas mißfällt und Unrecht deucht, sagt ers geradezu und beurtheilt öffentlich den Vornehmen wie den Niedern. Die Musik gehört zu den Lieblingsfreuden der Einwohner. Überhaupt sind sie sehr empfindsam und weinen herzliche Thränen bei einer tragischen Vorstellung.« Und über die sprichwörtliche Bescheidenheit der Münchner: »Es haben hier ununterbrochen berühmte Künstler und Gelehrte gelebt, und sie bemühten sich nicht im geringsten, wie sie bekannt werden möchten, und sind es bey dem Auslande immer mehr als zuhause gewesen.« Und noch etwas ist unverändert, wie wir dank den Beobachtungen Westenrieders jetzt wissen, nämlich der Immobilienstandort München: »Es ist hier gut seyn, und wer nur eine kleine Zeit zugegen ist, will hier seine Wohnung bauen.«

Vorwort zur erweiterten Neuauflage

Münchner Stadtgeschichte kann trocken und eintönig sein, Geschichten über die Münchnerinnen und Münchner sind das nie: Drum erscheint »Als die Oper mit Bier gelöscht wurde« jetzt schon in der dritten Auflage mit 20 weiteren unbekannten, aber nicht minder interessanten Ereignissen aus der 858jährigen Stadtgeschichte. Zum Beispiel welche unglückliche Liebe dem Bildhauer Ludwig von Schwanthaler Modell für die Bavaria, dem Bayerischen Nationaldenkmal gestanden hat: Sie war eine Schönheit vom Lande und hieß Cornelia. Oder wer hinter der bekanntesten Stimme des Oktoberfestes steckt, die seit 1950 ihr »Löööwenbräu!« über die Wiesn brüllt. Und wie uralt Rauchverbote in München sind, ja dass sogar einmal in der ganzen Stadt das Rauchen verboten war, nur daran gehalten hat sich halt niemand … Oder die Geschichte von Eckart Witzigmann, der als »Koch des Jahrhunderts« München mit dem Tantris und der Aubergine zum Mekka der Feinschmecker in ganz Europa machte. Aber wenn er in den 1970er Jahren auf dem Viktualienmarkt nach Ruccola, Estragon und Bärlauch Ausschau hielt, war bei den Marktfrauen Alarmstufe Rot: »Jetzt kommt wieder der G’spinnerte und will diese Giftpflanzen!« Ja so sind’s, die Münchnerinnen und Münchner, mehr darüber in diesem Buch!

Die ersten Münchner

1158Die Geburtsurkunde unserer Stadt

Im Juni 1158 trafen sich in Augsburg drei Verwandte: Kaiser Friedrich I. Barbarossa, Bischof Otto von Freising und Herzog Heinrich der Löwe. Geregelt werden sollte »der Streit, der über den Markt zu Föhring und München hin- und hergeht«, wie es im Dokument vom 14. Juni 1158 heißt. Oder: Wer verdient am wichtigsten Ost-West-Handelsweg am meisten, der Bischof von Freising oder der Herzog in München.

Es wurde beschlossen, dass das Markt- und Münzrecht in München verbleibt. Der Bischof erhält ein Drittel des Münchner Marktzolls und der Münzeinkünfte. Umgekehrt bekommt München ein Drittel der Freisinger Münzeinkünfte. Von einer Vernichtung der Föhringer Brücke ist in der »Geburtsurkunde Münchens« keine Rede.

Erst in einer zweiten Urkunde, von 1180, wird eine Zerstörung der Brücke erwähnt, ohne dass ersichtlich ist, wann sie stattgefunden hat: Vor 1158 – um diese Regelung zu erzwingen – oder nach 1158, weil die Abmachungen nicht eingehalten wurden?

Die Lage hatte sich 1180 total verändert: In Freising war ein neuer Bischof im Amt und Heinrich der Löwe bei Barbarossa in Ungnade gefallen und nach England ins Exil geflüchtet. Kaiser Barbarossa widerrief seinen Schiedspruch von 1158 – doch das Rad der Geschichte, die vollendeten Tatsachen von 1158 konnte er nicht mehr zurückdrehen: München war schon zu stark geworden, um in die Unbedeutendheit eines Dorfes zurückzufallen.

Der Augsburger Schied vom 14 Juni 1158 die Geburtsurkunde Münchens Das - фото 3

Der »Augsburger Schied« vom 14. Juni 1158, die Geburtsurkunde Münchens. Das Original liegt im Bayerischen Hauptstaatsarchiv

Hervorgehobene Innenstadtbereiche kennzeichnen die Keimzellen Münchens - фото 4

Hervorgehobene Innenstadtbereiche kennzeichnen die »Keimzellen« Münchens. Altheimer Eck (links), Petersbergl (mitte), Alter Hof (rechts)

1158Wo lebten die ersten Münchner?

»Die Erforschung der ältesten Münchner Stadtgeschichte ist längst zu einer wortklauberischen Ansichts- und Glaubenssache geworden«, schrieb schon vor 30 Jahren völlig entnervt Hans F. Nöhbauer in seiner Geschichte der Stadt und ihrer Bürger. Nicht anders heute: Die einzig erwiesene und neue Tatsache in den letzten 60 Jahren, nach der vieles umgeschrieben werden musste, ist die Erkenntnis nach dem Ausschlussverfahren, dass weder die Mönche vom Kloster Tegernsee noch die vom Kloster Schäftlarn die ersten waren, die heutigen Münchner Grund besiedelten.

Bei dem in der »Geburtsurkunde« von 1158 benützten Namen »Munichen« handelt es sich nicht mehr um eine Siedlung »bei den Mönchen«, sondern »bereits um eine zum Ortsnamen geronnene Bezeichnung«, wie es in der von Stadtarchivdirektor Richard Bauer herausgegebenen Geschichte Münchens heißt. Es kann also durchaus schon eine Besiedelung gegeben haben, bei der sich erst später Mönche niederließen, für diese Siedlung dann aber die Bezeichnung »apud monachos«, »bei den Mönchen«, geläufig wurde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Als die Oper mit Bier gelöscht wurde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Als die Oper mit Bier gelöscht wurde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Als die Oper mit Bier gelöscht wurde»

Обсуждение, отзывы о книге «Als die Oper mit Bier gelöscht wurde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x