Rolf Arnold - Ermöglichungsdidaktik (E-Book)

Здесь есть возможность читать онлайн «Rolf Arnold - Ermöglichungsdidaktik (E-Book)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ermöglichungsdidaktik (E-Book): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ermöglichungsdidaktik (E-Book)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Ein Lernbuch? Genau, denn das Lehrbuch hat in der Ermöglichungsdidaktik seine Existenzgrundlage verloren. Jemanden zu belehren ist unmöglich – nur selbstgesteuert und eigenverantwortlich kommt der Mensch zum Ziel. Lernen und Lernerfolg können nicht erzeugt, sondern lediglich durch Schaffung geeigneter Lernarrangements ermöglicht werden. Rolf Arnold und Michael Schön führen in die Grundlagen eines lebendigen und nachhaltigen Lernens ein und präsentieren ausgewählte Methodenbeispiele. Das Buch richtet sich insbesondere an Studierende und Referendare, aber auch an Ausbilderinnen, an Dozenten und selbstverständlich auch an Lehrkräfte. Sie erfahren, wie sie nach der Devise «Begleiten statt belehren» zu individuellem Lernen anleiten können.

Ermöglichungsdidaktik (E-Book) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ermöglichungsdidaktik (E-Book)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Rolf Arnold Michael Schön Ermöglichungsdidaktik Ein Lernbuch ISBN Print - фото 1

Rolf Arnold, Michael Schön

Ermöglichungsdidaktik

Ein Lernbuch

ISBN Print: 978-3-0355-1091-1

ISBN E-Book: 978-3-0355-1205-2

1. Auflage 2019

Alle Rechte vorbehalten

© 2019 hep verlag ag, Bern

www.hep-verlag.com

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tab. 1 Bildungstheorien im Überblick Tab. 2 Konstruktivistisches Verständnis von Lernen Tab. 3 Lernparadigmen im Vergleich Tab. 4 Anwendungsbeispiele der Lerntheorien Tab. 5 Konstruktivistisches Verständnis von Lernen und Lehren Tab. 6 Theoriefamilien der Didaktik Tab. 7 Von der Erzeugungs- zur Ermöglichungsdidaktik Tab. 8 Grundlegende Annahmen mechanistischen und lebendigen Lernens Tab. 9 Bewegung von der Input- zur Outcomeorientierung Tab. 10 Erzeugungs- und Ermöglichungsdidaktik in der Gegenüberstellung Tab. 11 Ermöglichen als Gestaltung Tab. 12 Dimensionen des lebendigen Lernens Tab. 13 Notwendige Dimensionen für didaktische Konzeptionen eines lebendigen und nachhaltigen Lernens Tab. 14 Faktoren einer Ermöglichungsdidaktik im Vergleich mit lehrtheoretischer und kritisch-konstruktiver Didaktik Tab. 15 Kompetenzen eines «Lernermöglichers» Tab. 16 Systemische Konsequenzen für Beratung und didaktisches Handeln Tab. 17: Rollenwandel der Lehrenden im Lernprozess Tab. 18: Kompetenzen emotional-intelligenter Führung Tab. 19: Die Zehn Gebote emotionaler Führung Tab. 20 Selbstreflexionsfragen zur emotionalen Kompetenz für Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter Tab. 21 Prinzipien einer Ermöglichungsdidaktik Tab. 22 SPASS – Kriterien eines lebendigen und nachhaltigen Lernens (LENA) Tab. 23 Fragen einer Didaktik des lebendigen und nachhaltigen Lernens (LENA) Tabellenverzeichnis Tab. 24 Selbstcheck ERKENNEN Tab. 25 Situative Gestaltung im Fach Physik als forschendes Lernen an der KZO Tab. 26 Sechs Dimensionen selbstorganisierter Kompetenzreifung

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Teiltätigkeiten des Lernprozesses nach Friedrich und Mandl Abb. 2 Theorietraditionen von Konstruktivismus und Systemtheorie Abb. 3 Klassisches didaktisches Dreieck Abb. 4 Komplexeres Modell unterrichtlichen Planens, Handelns und Analysierens Abb. 5 Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung nach Wolfgang Klafki Abb. 6 Ablaufschema des Hamburger Modells Abb. 7 Die Umrissplanung des Hamburger Modells Abb. 8 Das Vier-Faktoren-Modell der Themenzentrierten Interaktion Abb. 9 Dimensionen reflexiven Lernens Abb. 10 Dimensionen pädagogischer Professionalität Abb. 11 Dimensionen emotionaler Kompetenzen Abb. 12 Stundenplan in den Selbstlernsemestern an der KZO Abb. 13 Placemat für eine Vierergruppe

Einleitung

1 Bildung, Lernen und Didaktik

1.1 Bildung

1.2 Lerntheorien

1.2.1 Behaviorismus

1.2.2 Kognitivismus

1.2.3 Konstruktivismus

1.2.4 Allgemeine Lerntheorien – Zusammenfassung

1.2.5 Erwachsenenpädagogische Lerntheorien

1.3 Didaktische Theorien und Modelle

1.3.1 Bildungstheoretische und kritisch-konstruktive Didaktik

1.3.2 Lern- und lehrtheoretische Didaktik

1.3.3 Konstruktivistische Didaktik

1.4 Von der Vermittlungs- zur Ermöglichungsdidaktik

1.4.1 Vermittlungsillusionen

1.4.2 Lernkulturwandel

1.4.3 Vom Input zum Outcome

2 Ermöglichungsdidaktik – ein Konzept in der Entstehung

2.1 Lernen begleiten und arrangieren

2.2 Lebendiges und nachhaltiges Lernen

2.2.1 Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn

2.2.2 Dimensionen lebendigen und nachhaltigen Lernens

2.2.3 Notwendige Dimensionen didaktischer Konzepte

2.3 Rolle und Aufgaben einer Lernbegleitung

2.3.1 Lernbegleitung

2.3.2 Pädagogische Professionalität

2.4 Emotionale Kompetenz

2.4.1 Biografische Verankerungen des Selbstwirksamkeitserlebens

2.4.2 Emotional resonante Lernbegleitung

2.5 Ermöglichungsdidaktische Prinzipien

2.5.1 Eigenverantwortung

2.5.2 Rückkopplung

2.5.3 Multiple Perspektiven

2.5.4 Öffnung des Lehr-Lern-Prozesses

2.5.5 Gelassenheit und Takt

2.5.6 Lebensweltbezug und Prozessorientierung

2.5.7 Irritationen

2.5.8 Coaching und Beratung

2.5.9 Handlungsorientierung und iterative Reflexionsschleifen

2.5.10 Emotionalität

2.5.11 Nachhaltigkeit

2.6 Das SPASS-Modell

2.6.1 Das Triumvirat von Inhalt, Prozess und Kompetenz

2.6.2 Wirksames Erleben im Lernprozess gestalten

2.6.3 Praxisbeispiel Selbstlernsemester

3 Beispiele ermöglichungsdidaktischer Lernmethoden

3.1 Methoden als Erfahrungsräume

3.2 Dimensionen selbstorganisierter Kompetenzreifung

3.3 Methodenbeispiele

3.3.1 Die Parlamentsdebatte

3.3.2 Reframing

3.3.3 Die Placemat-Methode

3.3.4 Märchen als Kompetenzmodelle

3.3.5 Das Begriffsinterview

3.3.6 Die Wippenübung

Glossar

Literatur

Die Autoren

Tabellenverzeichnis

Tab. 1 Bildungstheorien im Überblick

Tab. 2 Konstruktivistisches Verständnis von Lernen

Tab. 3 Lernparadigmen im Vergleich

Tab. 4 Anwendungsbeispiele der Lerntheorien

Tab. 5 Konstruktivistisches Verständnis von Lernen und Lehren

Tab. 6 Theoriefamilien der Didaktik

Tab. 7 Von der Erzeugungs- zur Ermöglichungsdidaktik

Tab. 8 Grundlegende Annahmen mechanistischen und lebendigen Lernens

Tab. 9 Bewegung von der Input- zur Outcomeorientierung

Tab. 10 Erzeugungs- und Ermöglichungsdidaktik in der Gegenüberstellung

Tab. 11 Ermöglichen als Gestaltung

Tab. 12 Dimensionen des lebendigen Lernens

Tab. 13 Notwendige Dimensionen für didaktische Konzeptionen eines lebendigen und nachhaltigen Lernens

Tab. 14 Faktoren einer Ermöglichungsdidaktik im Vergleich mit lehrtheoretischer und kritisch-konstruktiver Didaktik

Tab. 15 Kompetenzen eines «Lernermöglichers»

Tab. 16 Systemische Konsequenzen für Beratung und didaktisches Handeln

Tab. 17: Rollenwandel der Lehrenden im Lernprozess

Tab. 18: Kompetenzen emotional-intelligenter Führung

Tab. 19: Die Zehn Gebote emotionaler Führung

Tab. 20 Selbstreflexionsfragen zur emotionalen Kompetenz für Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter

Tab. 21 Prinzipien einer Ermöglichungsdidaktik

Tab. 22 SPASS – Kriterien eines lebendigen und nachhaltigen Lernens (LENA)

Tab. 23 Fragen einer Didaktik des lebendigen und nachhaltigen Lernens (LENA) Tabellenverzeichnis

Tab. 24 Selbstcheck ERKENNEN

Tab. 25 Situative Gestaltung im Fach Physik als forschendes Lernen an der KZO

Tab. 26 Sechs Dimensionen selbstorganisierter Kompetenzreifung

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Teiltätigkeiten des Lernprozesses nach Friedrich und Mandl

Abb. 2 Theorietraditionen von Konstruktivismus und Systemtheorie

Abb. 3 Klassisches didaktisches Dreieck

Abb. 4 Komplexeres Modell unterrichtlichen Planens, Handelns und Analysierens

Abb. 5 Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung nach Wolfgang Klafki

Abb. 6 Ablaufschema des Hamburger Modells

Abb. 7 Die Umrissplanung des Hamburger Modells

Abb. 8 Das Vier-Faktoren-Modell der Themenzentrierten Interaktion

Abb. 9 Dimensionen reflexiven Lernens

Abb. 10 Dimensionen pädagogischer Professionalität

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ermöglichungsdidaktik (E-Book)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ermöglichungsdidaktik (E-Book)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ermöglichungsdidaktik (E-Book)»

Обсуждение, отзывы о книге «Ermöglichungsdidaktik (E-Book)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x