Ruth Meyer - Lehren kompakt I (E-Book)

Здесь есть возможность читать онлайн «Ruth Meyer - Lehren kompakt I (E-Book)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lehren kompakt I (E-Book): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lehren kompakt I (E-Book)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Unterrichten Sie in der beruflichen oder persönlichen Weiterbildung? Möchten Sie Ihre Lehrtätigkeit verbessern und lustvoller gestalten? Suchen Sie nach sofort umsetzbaren didaktischen und methodischen Hinweisen? Möchten Sie genauer wissen, wie Erwachsene beim Lernen unterstützt werden können?
Dieses Buch enthält Grundlagen und praktische Anregungen, die sich in vielen Unterrichtssituationen mit Erwachsenen sowie in der Ausbildung von Ausbildenden bewährt haben. Themenfelder sind Unterrichtsplanung, das Verständnis von Lernzielen und Kompetenzen, Stoffanalyse und didaktische Reduktion, methodische Gestaltung des Theorieunterrichts, das Individualisieren und Lernstile, das Lernen Erwachsener, Rollen und Aufgaben von Lehrpersonen, die Steuerung von Lerngruppen.

Lehren kompakt I (E-Book) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lehren kompakt I (E-Book)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
2Abwechslung von darbietenerarbeiten lassen Die Informationsaufnahmephasen - фото 6

2.Abwechslung von darbieten/erarbeiten lassen

Die Informationsaufnahmephasen wechseln mit aktiven Verarbeitungsphasen ab. Eine Informationsaufnahmephase dauert nicht länger als fünfzehn Minuten. Die aktiven Verarbeitungsphasen werden im Kursverlauf immer länger. Der Ablauf einer Unterrichtseinheit besteht somit aus einer Anfangssituation (Problemkonfrontation), einer Experimentier- oder Ausprobierphase, abwechselnden Informationsaufnahmephasen und aktiven Verarbeitungsphasen (Umsetzung) und einer Schlusssituation (Rekapitulation, Zusammenfassung).

3ProblemfindungProblemformulierung Fallbeispiele werden zugeschnitten auf - фото 7

3.Problemfindung/Problemformulierung

Fallbeispiele werden zugeschnitten auf Problemstellungen aus der Lebens- und Arbeitswelt der Lernenden gestaltet, benötigte Techniken und Theoriemodelle werden in zunehmendem Schwierigkeitsgrad eingebaut.

4Problemlösen lehren Statt die Lehrperson nach der Lösung eines Problems zu - фото 8

4.Problemlösen lehren

Statt die Lehrperson nach der Lösung eines Problems zu fragen, suchen die Lernenden immer wieder selbst Lösungswege, damit sie sich im Verlaufe des Kurses von der Lehrperson unabhängig machen können. Die Lehrperson weist auf Informationsquellen hin, die zur Lösung beitragen.

5Bei den Lernenden ansetzen Die Lernenden bringen ihre Alltagserfahrung und - фото 9

5.Bei den Lernenden ansetzen

Die Lernenden bringen ihre Alltagserfahrung und ihre Berufswelt in den Kurs mit, diese Bilder/Analogien der Lernenden werden im Unterricht so oft wie möglich verwendet. Die Lehrperson macht es sich zur Aufgabe, so schnell wie möglich herauszufinden, in welcher Vorstellungswelt die Lernenden leben. Sie fragt nach vorhandenem Wissen und vorhandenen Ideen, hält diese fest und knüpft daran an.

6Fragehaltung aktiv aufbauen Die Lernenden bringen ihre Fragen mit können sie - фото 10

6.Fragehaltung aktiv aufbauen

Die Lernenden bringen ihre Fragen mit, können sie aber meistens nicht spontan formulieren oder getrauen sich nicht. Die Lehrperson fördert Fragen und sammelt sie in einem Fragenspeicher. Theorie wird so wenig wie möglich im Voraus vermittelt, um die Fragen der Lernenden nicht abzuwürgen. Fragen werden beantwortet, wenn sie beim Umsetzen auftauchen; Fallbeispiele werden so konstruiert, dass die Lernenden automatisch auf gewisse Fragen stossen.

7Fehlermanagement Fehler sind gut Aus Fehlern kann ich lernen Nur wer nichts - фото 11

7.Fehlermanagement

Fehler sind gut! Aus Fehlern kann ich lernen. Nur wer nichts macht, macht keine Fehler. Diese Einstellung gegenüber Fehlern (auch denjenigen der Lehrperson!) muss im Kursalltag vorherrschen und durch die Lehrperson vorgelebt werden.

8Lernkontrolle Die Lernkontrollen gehen von praxisnahen Problemstellungen aus - фото 12

8.Lernkontrolle

Die Lernkontrollen gehen von praxisnahen Problemstellungen aus. Sie können anhand einer Musterlösung durch die Lernenden selbst kontrolliert werden und sind ziemlich komplex. Sie sind ähnlich schwierig und gleich aufgebaut wie die Prüfungsfragen.

Fazit Lehren in der Erwachsenenbildung verlangt von den Lehrpersonen mehr und - фото 13

Fazit

Lehren in der Erwachsenenbildung verlangt von den Lehrpersonen mehr und anderes als Wissensvermittlung. Der erhöhte Stoff-, Zeit- und Prüfungsdruck macht es unumgänglich, dass sich auch ausgewiesene Fachspezialisten mit methodisch-didaktischen Themen beschäftigen.

Die neuen, unverzichtbaren Anforderungen an die Lehrpersonen beinhalten:

•Beschäftigung mit der Korrelation von Lehren und Lernen,

•Vorbereitung und Gestaltung der Lernumgebung,

•Aufbereitung und methodisch abwechslungsreiche Darbietung des Stoffs,

•Planung und Einsatz visueller Medien,

•Bereitstellen von Lehr- und Lernmaterialien,

•Steuerung der Zusammenarbeit in Gruppen,

•Kontrolle der Lernfortschritte,

•Überwachung der Unterrichtsqualität.

Deshalb genügen Präsentationen und Referate oder Vormachen/Nachmachen über zusammengeschaltete Bildschirme dem heutigen Anspruch an professionelle berufliche Weiterbildung nicht. Der Selbsttest in diesem Kapitel gibt der Lehrperson Anhaltspunkte, wo Verbesserungsmöglichkeiten liegen.

Weiterführende Literatur

Arnold R.: Wie man lehrt, ohne zu belehren.

Dollinger M.: Wissen wirksam weitergeben.

Kapitel 2 Wenn Erwachsene lernen Der Kluge lernt aus allem und jedem der - фото 14

Kapitel 2

Wenn Erwachsene lernen

«Der Kluge lernt aus allem und jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen, und der Dumme weiss schon alles besser.»

Sokrates

Worum es in diesem Kapitel geht

In diesem Kapitel geht es um das Lernen Erwachsener in der Weiterbildung. In welchem Bildungssystem sich Erwachsenenbildung abspielt und wie Erwachsene lernen, welche Bedürfnisse und Erwartungen sie haben – all dies hat einen Einfluss auf die Art und Weise, wie eine Lehrperson im Kursraum die Beziehungsebene gestalten kann.

Überblick zu Kapitel 2 Wenn Erwachsene lernen Die Weiterbildungslandschaft - фото 15

Überblick zu Kapitel 2: Wenn Erwachsene lernen

Die Weiterbildungslandschaft Schweiz

Das schweizerische Bildungssystem mit seiner intensiven Verzahnung zwischen der betrieblichen Praxis und der schulischen Bildung ist einzigartig. Was sich als duales Berufsbildungssystem bewährt hat, ist in der beruflichen und persönlichen Weiterbildung nicht einfach weiterzuführen. Hochschulen, Fachhochschulen, höhere Fachschulen und Privatschulen bzw. innerbetriebliche Bildungsabteilungen verstricken sich seit ein paar Jahren verstärkt in Konkurrenzkämpfe. Dieses Positionierungsgerangel ist unter anderem auf die Bestrebungen nach internationaler Vereinheitlichung (Bologna-Reform, Kopenhagen-Prozess) und die Verknappung der finanziellen Mittel zurückzuführen. Beide Entwicklungen werden weiterhin wirksam sein. Dazu kommen noch weitere Trends, die die Positionierung stark beeinflussen.

Trends

Neuer Bildungsbegriff

Bildung verschiebt sich zunehmend von der Schule in die Praxis hinüber, also muss Bildung in einer dynamischen Wissensgesellschaft zunehmend berufliche Kompetenz vermitteln. Das neue Bildungsideal heisst Employability, also Einsetzbarkeit, Verwertbarkeit (statt klassisches Bildungsideal).

Arbeitsprozess als Weiterbildungsprozess

Arbeiten und Lernen sowie Beruf und Freizeit überlappen sich. Deshalb gelten Persönlichkeitsbildung, Metakommunikation und emotionale Intelligenz als neue Basisqualifikationen. Vermehrt werden Skills und Fähigkeiten am Arbeitsplatz gelernt (training on the job). Berufliche Weiterbildung gewinnt an Bedeutung – sie soll aber effizient sein und sich wirtschaftlich auszahlen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lehren kompakt I (E-Book)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lehren kompakt I (E-Book)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lehren kompakt I (E-Book)»

Обсуждение, отзывы о книге «Lehren kompakt I (E-Book)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x