Udo Baer - Klingen, um in sich zu wohnen 2

Здесь есть возможность читать онлайн «Udo Baer - Klingen, um in sich zu wohnen 2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Klingen, um in sich zu wohnen 2: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Klingen, um in sich zu wohnen 2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Udo Baer und Gabriele Frick-Baer stellen hier ein Fachbuch vor, in dem sie ihre praktischen Erfahrungen, Methoden und theoretischen Modelle der Musiktherapie beschreiben. Wie immer praxisbezogen, handfest, verständlich. Das Buch wendet sich ausdrücklich nicht nur an Musiktherapeut/innen, sondern auch an alle anderen Therapeut/innen, die Interesse haben, Klänge in ihre Arbeit mit Menschen einzubeziehen.

Klingen, um in sich zu wohnen 2 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Klingen, um in sich zu wohnen 2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In der therapeutischen Arbeit setzen wir das Teilen der Stille in verschiedenen Varianten ein. Wie immer ist das Erleben individuell unterschiedlich. Eine Klientin erzählte einmal nach einem gemeinsamen Schweigen, dass sie dies als einen „Dialog der Stille“ bzw. einen „Dialog der Stillen“ erlebt hätte. Sie konnte ziemlich genau beschreiben, welche unterschiedlichen Klangfarben und Atmosphären die Stille nacheinander angenommen hatte. Wir haben diese Anregung aufgegriffen und gelegentlich KlientInnen zu einem Dialog der Stille bzw. der Stillen aufgefordert. Oft entstanden intensive Begegnungen, oft waren wir überrascht über den Klangreichtum, den Stille enthalten kann.

12

Die Klänge des Atems

12.1 Atemerleben – Atem-Achtsamkeit

Dem Atem kommt in der Musiktherapie eine besondere Bedeutung zu. Viele KlientInnen begegnen in der Musiktherapie Themen, die ihnen Angst machen. Angst engt ein, auch den Atem. Auch Erregung jeder Art beeinflusst den Atem, lässt ihn stocken oder tief fließen. Blasinstrumente werden mit dem Atem „gespielt“. Und, last not least, wird in der Musiktherapie vielfach mit der Stimme gearbeitet. Stimme ist schließlich nichts anderes als tönender Atem.

Um das Spiel eines Musikinstrumentes zu erlernen, bedarf es manchmal des Erlernens einer dafür richtigen Atemtechnik. In der Musiktherapie, wie wir sie verstehen, spielt das technisch richtige oder falsche Atmen keine Rolle. Unsere Musiktherapie ist leiborientiert, folglich interessiert uns das Atemerleben. Was erlebt eine Klientin, wenn sie auf ihren Atem achtet? Welche Gefühle treten auf, wenn sie fünf Minuten lang ihrem Atem lauscht? Welche Klänge und Bilder entstehen, wenn sie auf die Pause zwischen den Atemzügen fokussiert? Wie beeinflusst der Atem den Kontakt, die Resonanz zwischen verschiedenen Menschen? Wie spiegelt sich in der Nähe bzw. Entfernung zu anderen Menschen der Atem wieder? Solche und viele ähnliche Fragen interessieren uns und die KlientInnen. Solchen Fragen gehen wir nach.

Wir arbeiten in erster Linie mit der Achtsamkeit für den Atem. Auf den Atem zu achten, ihm zu lauschen, ohne ihn verändern zu wollen, lässt uns und die KlientInnen drei Qualitäten des Atmens erfahren:

Der Atem ist ein treuer Begleiter. Unermüdlich atmen wir Menschen von der ersten Lebenssekunde an „bis zum letzten Atemzug“. Solange wir leben, atmen wir, ob wir das wollen oder nicht, ob wir darauf achten oder nicht – der Atem begleitet uns Menschen, verlässlich und treu. Durch die Achtsamkeit für den Atem können wir diese Unterstützung sinnlich erfahren.

Der Atem ist weise. Je nachdem, wie wir uns verhalten und bewegen, ob wir joggen oder ruhig auf dem Sofa sitzen, ob wir innerlich aufgewühlt sind oder Ruhe und Frieden spüren, der Atem passt sich flexibel an. Dazu müssen wir dem Atem keine Anweisungen geben, der Atem reguliert sich weise von allein. Nur im Schock oder schockartigen Erkrankungen wie Asthma ist die Flexibilität außer Kraft gesetzt und damit auch die Fähigkeit der Selbstregulation.Die Achtsamkeit für den Atem verhilft uns dazu, dass wir uns seiner Weisheit bewusst werden und dass wir zu einer Haltung angeregt werden, dem Atem Spielräume für diese Weisheit zu lassen und die Weisheit des Atems als Hinweis für das zu nutzen, was in uns als innere und äußere Bewegtheit vorhanden ist.

Der Atem ist dankbar. Wenn wir Menschen unserem Atem Achtsamkeit schenken, verändert sich der Atem in Dankbarkeit, zumeist wird er ruhiger, manchmal auch aufgeregter, häufig weiter oder tiefer. Die Achtsamkeit für den Atem schafft diesem den Raum, so zu sein, wie es seiner Weisheit angemessen ist. Der Atem bedankt sich für die Aufmerksamkeit, indem er sich auf unser jeweils aktuelles Erleben einstellt.

Übungen zur Atem-Achtsamkeit gibt es sehr viele, wir werden einige aus der Gruppenarbeit exemplarisch vorstellen, die sich genauso gut für die Arbeit mit einzelnen KlientInnen eignen. Einige dieser Einheiten beinhalten die Möglichkeit des Körperkontaktes. Dazu als grundsätzliche Anmerkung: Wir sind in Bezug auf körperliche Berührungen vorsichtig und behutsam, schließen sie aber nicht grundsätzlich aus. Bei manchen KlientInnen verbieten sie sich generell oder in bestimmten Phasen der Therapie. Bei anderen auf Berührungen zu verzichten, würde kränken und therapeutische Möglichkeiten außen vor lassen. Immer fragen wir, ob die Berührung gewünscht bzw. akzeptiert wird, und bieten Alternativen an.

„Sucht euch einen Platz, auf dem ihr bequem einige Minuten stehen könnt …

Nehmt euren Atem wahr …

Nehmt wahr, wie ihr einatmet, wie ihr ausatmet und wie ihr eine vielleicht kleine, vielleicht größere Pause zwischen den Atemzügen macht …

Wenn ihr einatmet, begleitet euch innerlich mit den Worten ‚ich atme ein’, wenn ihr ausatmet, begleitet euch innerlich mit den Worten ‚ich atme aus’ …

Wenn ihr einatmet, begleitet euch innerlich mit dem Wort ‚ein’, wenn ihr ausatmet, begleitet euch innerlich mit dem Wort ‚aus’ …

Wenn ihr einatmet, sagt ihr euch ‚ein’, wenn ihr ausatmet, sagt ihr euch ‚ich begrüße mich’ …

Die Idee, den Atem innerlich mit den Worten „ich atme ein“ und „ich atme aus“ zu begleiten, stammt von dem vietnamesischen Buddhisten Thich Nhat Hanh (1996, 1997, 1998). Dieser arbeitet viel mit der Atem-Achtsamkeit und hat diese meditationsfördernde Arbeit in seinen Büchern beschrieben. Häufig gibt er beim Ausatmen Bilder und Qualitäten in den Erlebensprozess hinein, z. B. „Frische“. Wir arbeiten eher mit Begrüßungen, beispielsweise:

„… Wenn du einatmest, sage dir innerlich ‚ein’, wenn du ausatmest sage dir, guten Morgen’ (oder: guten Abend, guten Tag) …’’

Oder:

„… Wenn du einatmest, sage dir innerlich ‚ein’ und wenn du ausatmest begrüße dein Herz …“

Sehr schön finden wir:

„… Wenn du einatmest, sage dir innerlich ‚ein’, wenn du ausatmest, schenke dir ein Lächeln …“

Oder wir fragen nach dem Erleben: „… Wenn du einatmest, sage dir innerlich ‚ein’, wenn du ausatmest, nimm wahr, was du erlebst …“

Eine Übung der Atem-Achtsamkeit, die vor allem dem erlebten Atemraum Aufmerksamkeit schenkt, ist folgende:

„Sucht euch einen Platz im Raum, an dem ihr es euch gemütlich machen könnt. Nehmt euch Decken oder Matratzen und legt euch bequem auf den Boden …

Nehmt wahr, wie ihr ein- und ausatmet …

Nehmt die Pausen und den Fluss eures Atems wahr …

Nehmt wahr, wie sich euer Brustkorb beim Atmen bewegt. Legt eine Hand oder beide Hände dorthin und spürt, wie euer Atem die Hand oder die Hände bewegt …

Nehmt nun wahr, wie sich euer Bauch beim Atmen bewegt, legt die Hand oder die Hände dorthin und nehmt wahr, wie der Atem die Hände berührt …

Geht nun zu der Region unterhalb des Bauchnabels, legt auch dort die Hände hin und nehmt wahr, ob und wie der Atem euch bewegt, beeinflusst, berührt. Wenn ihr keine Bewegung der Hände wahrnehmt, ist auch dies kein Makel, seid nur achtsam und nehmt wahr, was ist, registriert, spürt hin …

Legt nun eure Hände rechts und links seitlich, etwa in die Gegend der Nieren. Und nehmt auch dort wahr, ob und wie euer Atem die Hände bewegt, berührt …

Führt nun die rechte Hand unter die linke Achsel, berührt die obere linke Rippengegend. Nehmt auch dort die Atembewegung wahr …

Führt nun die linke Hand unter die rechte Achsel und berührt die rechte Rippengegend …

Legt nun eine Hand oder beide Hände auf den Hals und den Bereich des Schlüsselbeins und spürt auch dort die Atembewegungen …

Geht nun mit euren Händen auf eine Entdeckungsreise im Kopfbereich, legt sie hierhin und dorthin und spürt nach, ob und gegebenenfalls wie ihr etwas von euren Atembewegungen wahrnehmt …

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Klingen, um in sich zu wohnen 2»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Klingen, um in sich zu wohnen 2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Klingen, um in sich zu wohnen 2»

Обсуждение, отзывы о книге «Klingen, um in sich zu wohnen 2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x