Hansruedi Kaiser - Situationsdidaktik konkret (E-Book)

Здесь есть возможность читать онлайн «Hansruedi Kaiser - Situationsdidaktik konkret (E-Book)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Situationsdidaktik konkret (E-Book): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Situationsdidaktik konkret (E-Book)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Was verlangt eine alltägliche Situation jungen Berufslernenden ab, damit sie sie meistern können? Ein von dieser Frage geleiteter Unterricht funktioniert als Brücke zwischen Schule und Praxis. Er ist dann wirksam, wenn die Lernenden das vermittelte Wissen und die erworbenen Kompetenzen in Alltagssituationen nutzen und anwenden können. Der Autor und erfahrene Berufskundelehrer bietet eine breite Palette dahingehender Unterrichtsrezepte. Sie werden durch Praxisbeispiele veranschaulicht und theoretisch verortet. Das Buchkonzept ermöglicht einen wahlweisen Einstieg in die Situationsdidaktik über lebhafte Beispiele, die Unterrichtsrezepte oder über die Theorie.

Situationsdidaktik konkret (E-Book) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Situationsdidaktik konkret (E-Book)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Lernenden werden von guten oder schlechten Beispielen für den Einsatz des Verfahrens berichten. Vielleicht haben sie begründbare Anpassungen vorgenommen oder versucht, das Verfahren an einem ungeeigneten Ort einzusetzen (vgl. die Anmerkungen zu Schritt 6 oben).

A 2.5 Erwähnte Literatur

Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden 1 – Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

A3 PHÄNOMENE EINORDNEN

Erste Variation zu A1 Handeln vorbereiten

Viele Kapitel dieses Buches sind so geschrieben, dass Sie sie unabhängig voneinander lesen können. Dieses Kapitel hingegen ist vermutlich verständlicher, wenn sie vorher A1 Handeln vorbereiten gelesen haben.

A3.1 Die Zielsetzung

Im beruflichen (und auch im privaten) Umfeld der Lernenden geschehen viele Dinge, die die Lernenden nicht beeinflussen können und bei denen auch niemand von ihnen erwartet, dass sie aktiv eingreifen: Im Restaurant setzt die Chefin die Preise für die einzelnen Gerichte fest; bei der Auftragsabwicklung für den Einbau einer neuen Küche werden bestimmte Prozessabläufe eingehalten; der Überstundenzuschlag wird nach einer bestimmten Formel berechnet; wenn Strom durch einen Draht fliesst, dann erhitzt sich dieser – unter Umständen zu sehr; wenn Holz Feuchtigkeit aufnimmt, dehnt es sich aus; die Atmung wird durch ein komplexes Wechselspiel verschiedener Neuronengruppen gesteuert etc. Damit die Lernenden ihre Arbeit als Köche, Schreiner, Elektromonteurinnen, Bodenlegerinnen oder Fachpersonen Gesundheit sinnvoll ausführen können, müssen sie das, was um sie herum geschieht, geeignet einordnen können (Weitere Beispiele: B7 Lastdiagramme; B8 Wareneingang; B9 Unterrichtsphänomene erklären) .

Im Gegensatz zu A1 Handeln vorbereiten geht es hier nicht darum, die Lernenden direkt zu befähigen, bestimmte Situationen selbst handelnd zu bewältigen, sondern die Geschehnisse in ihrem Umfeld sinnvoll einzuordnen. Allerdings ist dieses Einordnen auch eine Art Handlung, und daher ist dieses Rezept eine Variation von Handeln vorbereiten mit ein paar gezielten Abweichungen.

Leseanleitung: Da das Rezept als Abwandlung von Handeln vorbereiten dargestellt ist, ist es vermutlich einfacher, wenn Sie sich zuerst etwas mit jenem Rezept vertraut machen. Sie können es aber auch direkt versuchen und bei Bedarf zu entsprechenden Stellen bei Handeln vorbereiten zurückblättern.

Möchten Sie sich einfach informieren, wie dieses Rezept aufgebaut ist, dann lesen Sie hier direkt weiter. Möchten Sie aber angeleitet werden, wie Sie sich dieses Rezept am besten zu eigen machen, dann gehen Sie zu A9 Leseanleitung zu Teil A .

A3.2 Phänomene einordnen kurz gefasst

Im Folgenden sind die zentralen Elemente von Handeln vorbereiten und Phänomene einordnen vergleichend nebeneinandergestellt. Die Unterschiede sind jeweils fett hervorgehoben.

HANDELN VORBEREITEN PHÄNOMENE EINORDNEN
Im Zentrum stehen:
Eine bestimmte Situation(wie «Brot backen» oder «einen Computer als Server einrichten»), deren Bewältigung die Lernenden am Ende ihrer Ausbildung beherrschen müssen. Ein Phänomen(wie «Preisgestaltung» oder «atmende Lebewesen»), für das die Lernenden ein Erklärungsmuster brauchen, um ihre Erfahrungen sinnvoll einordnen zu können.
Ein bewährtes Vorgehen, um mit den Anforderungen dieser Situation fertigzuwerden. Ein bewährtes Erklärungsmuster, das die benötigte Orientierungshilfe liefert.

Der Ablauf von Phänomene einordnen gliedert sich in folgende acht Schritte:

Schritt 1: Warten, bis die Lernenden mit dem Phänomen schon entsprechende Erfahrungen gemacht haben

Es gilt dieselbe Regel wie bei Handeln vorbereiten : Es ist sinnvoll, mit der Behandlung eines bestimmten Phänomens zuzuwarten, bis möglichst viele der Lernenden schon Erfahrungen damit gemacht haben.

Schritt 2: Erfahrungen schildern lassen, Erfahrungen machen lassen

Wie bei Handeln vorbereiten geht es im ersten eigentlichen Schritt des Ablaufs darum, das Phänomen im schulischen Unterricht lebendig werden zu lassen. Dazu beschreibt man kurz das Phänomen, das besprochen werden soll (z.B. «Es geht heute um die Preisgestaltung für die Gerichte auf der Speisekarte beziehungsweise darum, was alles diese Preise beeinflusst.»), und lässt dann die Lernenden von ihren Erfahrungen erzählen.

Schritt 3: Erklärungen und Fragen generieren

Als Nächstes stellt man den Lernenden eine Frage zu einem Phänomen aus diesem Erfahrungsbereich und lässt sie dazu gruppenweise Erklärungen generieren (z.B. «Ich war gestern in einem Restaurant, da war der vegetarische Menüteller praktisch gleich teuer wie der mit Fleisch, obwohl das Fleisch im Einkauf sicher viel mehr gekostet hat als die Spätzle auf dem vegetarischen Teller. Warum ist das so?»). Die Lernenden lösen hier wie bei Handeln vorbereiten eine Aufgabe. Nur besteht die Aufgabe hier darin, eine Erklärung zu generieren.

Schritt 4: Erklärungsversuche zusammenstellen

Wie bei Handeln vorbereiten geht es darum, die Arbeit der Gruppen zu sichten und zu würdigen: Die Gruppen stellen reihum ihre Erklärungsansätze vor. Die verschiedenen Ideen werden notiert und kritisch diskutiert (z.B. «Das Restaurant macht eine Mischrechnung, das heisst, es verkauft den vegetarischen Teller zu teuer und den Teller mit Fleisch zu billig. Allerdings, warum verlangen sie dann nicht gleich für beide Teller denselben Preis?»).

Schritt 5: Fragen mithilfe des Erklärungsmusters beantworten

Wie bei Handeln vorbereiten setzt die Lehrperson hier ihr Wissen modellhaft ein. Sie stellt, soweit noch nötig, das professionelle Erklärungsmuster vor – typischerweise eine Theorie, ein Schema oder eine physikalische Formel (z.B. «Der Basisverkaufspreis setzt sich aus den Warenkosten, den Betriebskosten und dem Gewinn zusammen. In die Betriebskosten wiederum gehen ein …»). Sie beantwortet auf diesem Hintergrund Fragen zum behandelten Phänomen.

Schritt 6: Weitere Erfahrungen mit vergleichbaren Phänomenen einordnen

Wie bei Handeln vorbereiten eignen sich die Lernenden das durch die Lehrperson vorgegebene Modell anhand selbst erfundener Aufgaben an: Sie bearbeiten einzeln oder in Gruppen weitere Fragen mithilfe des professionellen Erklärungsmusters. Das können Fragen sein, die schon bei Schritt 3 aufgetreten sind, aber auch neue Fragen können dazukommen (z.B. «Wie kommt es, dass dasselbe Gericht in einem Restaurant deutlich teurer ist als in einem anderen?»).

Schritt 7: Eine Liste möglicher Gebrauchssituationen entwickeln

In Gruppen und im Plenum wird besprochen, wo im Berufs- und im Alltagsleben diese Art, Phänomene zu erklären, nützlich wäre. Daraus entsteht eine Liste von möglichen Beobachtungssituationen, die die Lernenden in Schritt 8 leiten kann.

Schritt 8: Phänomene im Alltag beobachten und erklären

Die Lernenden erhalten den Auftrag, entsprechende Beobachtungen zu machen und diese zu erklären. Zu einem späteren Zeitpunkt werden diese Beobachtungen und Erklärungen gesammelt und besprochen.

PHÄNOMENE EINORDNEN IM ÜBERBLICK

1. Warten, bis die Lernenden entsprechende Erfahrungen gemacht haben

2. Erfahrungen schildern lassen, Erfahrungen machen lassen

3. Erklärungen und Fragen generieren

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Situationsdidaktik konkret (E-Book)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Situationsdidaktik konkret (E-Book)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Situationsdidaktik konkret (E-Book)»

Обсуждение, отзывы о книге «Situationsdidaktik konkret (E-Book)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x