Ruth Meyer - Lehren kompakt II (E-Book)

Здесь есть возможность читать онлайн «Ruth Meyer - Lehren kompakt II (E-Book)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lehren kompakt II (E-Book): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lehren kompakt II (E-Book)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Bilden Sie Jugendliche aus? Begleiten Sie Jugendliche im Übergang zwischen Schule und Beruf? Schulen Sie Jugendliche an höheren Schulen? Dann haben Sie es in Ihrem beruflichen Alltag mit herausfordernden Persönlichkeiten zu tun, die zwar nicht wie Kinder behandelt werden wollen, aber auch noch nicht fähig sind, wie Erwachsene zu lernen. «Lehren kompakt II» zeigt, welche Entwicklungsaufgaben Jugendliche zu bewältigen haben, mit welchen Methoden im Unterricht diese Entwicklung unterstützt werden kann, wie Jugendliche in ihrer Lern- und Arbeitstechnik angeleitet werden können und was Jugendliche gegenüber Kindern und Erwachsenen auszeichnet. Zahlreiche konkrete Tipps für die Praxis, bewährte Methoden und eine Fülle von weiterführenden Hinweisen lassen sich direkt in der Unterrichtsgestaltung umsetzen.

Lehren kompakt II (E-Book) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lehren kompakt II (E-Book)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Druck auf die Jugendlichen ist enorm, jeder muss eine interessante Persönlichkeit sein. In einem Interview sagte eine Jugendliche: «Es ist schon ein Problem, weil man immer denkt: Die anderen sind viel schöner, gescheiter, beliebter …», und ein Jugendlicher: «Wegen dieses Leistungsstresses tauchen viele Jugendliche am Wochenende in eine andere Welt ab – weil sie die Realität nicht mehr ertragen.» Und: «Ich spüre den Perfektionsanspruch enorm» und: «Mich stresst ausserdem, dass man ständig glücklich sein muss».

Jugendliche messen sich an den idealen Bildern der Werbung und an den Influencern und Stars von Social Media und YouTube – und bekommen ständig gesagt, dass ihnen die Welt offenstehe, wenn sie bloss ebenso interessant, schön oder beliebt seien wie die Vorbilder. Aber diese Vorbilder sind unerreichbar; der berufliche Alltag mit seinen Anforderungen und die Freizeitgesellschaft halten oft mehr Misserfolge bereit als Situationen, die das Selbstvertrauen stärken. Selbstbehauptung besteht dann vordergründig darin, «abzutauchen», Drogen zu nehmen, sich die tollen Dinge auf Pump zu kaufen oder zu klauen oder andere einzuschüchtern. Dass ein beträchtlicher Teil der Jugendlichen bereits an Wohlstand und Luxus teilhaben kann, ohne sich die dafür nötigen Mittel selbst erarbeiten zu müssen und zuerst selbstständig zu werden, erhöht den Druck für die Gleichaltrigen.

Echte Selbstbehauptung wächst durch liebevolle Unterstützung, durch Reflexion, durch die Pflege von Wertvorstellungen und das Respektieren der Privatsphäre. Diskussionsanstösse wie: «Du bist stark, du brauchst nicht jeden Blödsinn mitzumachen, das finde ich toll an dir» – «Du willst doch später eine Stelle bei einer Bank finden, glaubst du, dass dir eine schlechte Abschlussnote förderlich sein wird? Was hindert dich daran, zu lernen? Wie könntest du eine gute Prüfung schaffen?» und echte Gesprächsangebote helfen den Jugendlichen, sich abzugrenzen und ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, statt andern nachzueifern. Selbstbehauptung lernen Jugendliche ausschliesslich in der liebevollen, aber harten Auseinandersetzung mit Autoritätspersonen, die sich nicht entziehen, sondern Stellung beziehen und immer wieder Angriffsflächen bieten und Diskussions- und Reflexionsanstösse geben.

Den eigenen Körper bewohnen lernen

Mit 16 Jahren ist bei den meisten Jugendlichen die körperliche Entwicklung weit fortgeschritten. Sie haben jetzt die körperliche Erscheinung von Erwachsenen, aber das Verhältnis zu diesem veränderten Körper ist noch keineswegs ein versöhnliches. Und die Sorge für den eigenen Körper bezieht sich auf Äusserlichkeiten, kaum je auf die gesunde Ernährung oder genügend Schlaf oder Bewegung. Oft essen die Jugendlichen jetzt regelmässig auswärts, verpflegen sich möglichst günstig und trendig, schlafen zu wenig, treiben wenig Sport und beschäftigen sich stundenlang mit Computer und Smartphone, was zu Übergewicht und Haltungsschäden führen kann.

Zugenommen hat in den letzten Jahren der Anteil Jugendlicher, die einen definierten Körper wollen und dafür hart und diszipliniert trainieren, bis zur Muskelsucht. (7a)

Ernährung

Etwa jeder dritte Jugendliche ist übergewichtig. Immer mehr Mädchen und auch Jungen leiden an Essstörungen. (7b) Gleichzeitig nehmen die körperlichen Aktivitäten der jungen Menschen dramatisch ab. Die Folge: Es wächst eine Generation mit gravierenden Gesundheitsproblemen heran. Die Ursachen für diese Entwicklung liegen in der veränderten Ernährung in der Kindheit und dem Freizeitverhalten. Fettleibigkeit im Jugendalter hat grosse Auswirkungen auf die Gesundheit und das Selbstwertgefühl. In einer Gesellschaft, in der Schönheit Schlanksein bedeutet, ist jede dicke Person und jeder schmächtige Junge ein Verlierer. Die Stigmatisierung der Übergewichtigen führt nicht dazu, dass die schlechten Essgewohnheiten aufgegeben werden, aber das Selbstwertgefühl schrumpft mit jedem Kilo mehr, und je mehr es schrumpft, desto mehr stopft man in sich rein – ein Teufelskreis von schlechter Ernährung, Übergewicht und Minderwertigkeitsgefühlen.

Je älter Kinder werden, desto geringer ist der Einfluss der Eltern auf das Ernährungsverhalten. Die Schulzeit und die ausser Haus verbrachte Freizeit werden länger. Da Taschengeld verfügbar ist, macht es Spass, aus dem reichhaltigen Lebensmittelangebot selbst auszuwählen. Die Einstellung zum Essen wird häufig vom Umfeld sowie von der Meinung der Freundinnen und Freunde geprägt und wechselt rasch. Ausserdem haben viele Menschen keine Ahnung mehr, woher die Lebensmittel kommen und wie sie hergestellt werden. Die Diskussionen um den Klimawandel bringen aktuell vermehrt Themen wie Foodwaste, Saisonalität, Regionalität, Bio-Nahrungsmittel und Vegetarismus in die Medien, hier gibt es Anknüpfungspunkte, um den Informationsbedarf der Jugendlichen zu decken.

Schlaf

Jeder Mensch braucht eine andere Menge Schlaf, und jeder Mensch hat einen anderen Tag-Nacht-Rhythmus. Während die einen besser am Morgen arbeiten und die andern besser am Abend, haben die Dritten ihr Leistungshoch am Nachmittag. Je nach Alter verändert sich dies tendenziell. Kinder stehen gerne früh auf, während der Pubertät verschiebt sich der optimale Zeitpunkt des Schlafengehens tiefer in die Nacht und die des Aufstehens immer weiter in den Tag hinein. Im Alter von ungefähr 20 Jahren ist der Höhepunkt des Daseins als «Eule» (die Eule geht spät ins Bett und steht spät auf), im Erwachsenenalter erfolgt überwiegend wieder eine Entwicklung in Richtung «Lerche» (die Lerche geht früh ins Bett und steht früh auf). Die neuesten Ergebnisse der Schlafforschung lassen die Schlussfolgerung zu, dass der tägliche Schulbeginn für Jugendliche besser später angesetzt würde.

Während man schläft, ist das Gehirn nicht ausgeschaltet, sondern verarbeitet Informationen aktiv weiter. Es konnte nachgewiesen werden, dass das Gehirn nach genügend Schlaf besser arbeitet als nach Schlafmangel. Ebenso gibt es in der Lernforschung deutliche Hinweise darauf, dass Schlafen unmittelbar nach dem Lernen die Behaltensquote signifikant erhöht. Die Bedeutung des Schlafes für die Arbeitsleistung kann also kaum unterschätzt werden. Und zwar werden während des Tiefschlafs die gelernten Inhalte (z. B. Vokabeln, Geschichten, eigene Erlebnisse) verfestigt, und während der aktiven Phasen, die auch die Traumphasen sind, werden Fertigkeiten (wie Schwimmen, Radfahren usw.) verfestigt. Das heisst: Genügend Schlaf zur richtigen Zeit und in der richtigen Qualität ermöglicht es dem Gehirn, das Gelernte zu festigen. Offenbar hilft bereits eine kurze Tiefschlafphase über Mittag, um in einem Gedächtnistest besser abzuschneiden.

Umgang mit Sexualität lernen

Jugendliche entdecken zwischen 15 und 18 die ausgelebte Sexualität mit Geschlechtsverkehr. 66 Prozent der 17-jährigen Mädchen deutscher Herkunft sind bereits sexuell erfahren, bei den Mädchen mit Migrationshintergrund sind es 44 Prozent. (15) Lehrpersonen haben es also mit jungen Menschen zu tun, die Sexualität leben – und dies meistens in treuen Beziehungen. Innerhalb einer Generation hat zwischen 1970 und 1990 eine starke Veränderung in der Einstellung zur Sexualität stattgefunden. Treue ist wichtiger geworden, die Selbstbestimmung der Mädchen gegenüber den Jungen ist gewachsen. Die Zustimmung der Eltern zu gelebter Sexualität ist in diesem Zeitraum entsprechend grösser geworden, mehr Jugendliche als früher können ihre Sexualität zu Hause leben. Rund die Hälfte der jungen Frauen und ein Drittel der jungen Männer geben an, in einer festen Partnerschaft zu leben. (15a) Der Anteil der jungen Männer, die ihren ersten Geschlechtsverkehr mit einer festen Partnerin erleben, nimmt deutlich zu. (15b)

Verändert hat sich die Thematik der sexuellen Orientierung (homosexuell, bisexuell, heterosexuell, trans, queer, pansexuell, asexuell). Darüber wird aktuell sehr viel offener und häufiger gesprochen als noch vor 10 Jahren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lehren kompakt II (E-Book)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lehren kompakt II (E-Book)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lehren kompakt II (E-Book)»

Обсуждение, отзывы о книге «Lehren kompakt II (E-Book)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x