Heinz Rhyn - Reflexionen zum Auftrag pädagogischer Hochschulen

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinz Rhyn - Reflexionen zum Auftrag pädagogischer Hochschulen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Reflexionen zum Auftrag pädagogischer Hochschulen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Reflexionen zum Auftrag pädagogischer Hochschulen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen. Im Rahmen einer Vortragsreihe zum 10­jährigen Bestehen der PHBern wurden Entstehung und Auftrag der pädagogischen Hochschulen reflektiert. In diesem Band werden gesamt­ schweizerische Entwicklungen des Auf­ und Ausbaus pädago­gischer Hochschulen dargestellt. Ein besonderes Augenmerk wird in den Darstellungen und Reflexionen auf die Bedeutung der Leistungsbereiche Grundausbildung und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen gelegt. Anhand dieser Reflexionen werden künftige Herausforderun­gen für pädagogische Hochschulen benannt, kommentiert und diskutiert.

Reflexionen zum Auftrag pädagogischer Hochschulen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Reflexionen zum Auftrag pädagogischer Hochschulen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2.5Literatur

—Ambühl, Hans & Stadelmann, Willi (Hrsg.) (2010). Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bilanztagung I. Bern: EDK.

—Ambühl, Hans & Stadelmann, Willi (Hrsg.) (2011). Wirksame Lehrerinnen- und Lehrerbildung – gute Schulpraxis, gute Steuerung. Bilanztagung II. Bern: EDK.

—Badertscher, Hans et al. (1993). Handbuch zur Grundausbildung der Lehrerinnen und Lehrer in der Schweiz. Strukturen, Bedingungen, Unterrichtsberechtigungen. Bern: EDK.

—Staatliches Lehrerinnen- und Lehrerseminar (1988). 25 Jahre Seminar Langenthal 1963– 1988. Langenthal: Seminar Langenthal.

—Botschaft FHSG (1994). Botschaft zu einem Bundesgesetz über die Fachhochschulen (Fachhochschulgesetz, FHSG) vom 30. Mai 1994. Bern: EDMZ.

—Bütikofer, Anna (2006). Staat und Wissen. Ursprünge des modernen schweizerischen Bildungssystems im Diskurs der Helvetischen Republik. Bern: Haupt.

—Criblez, Lucien (1995). Zwischen Pädagogik und Politik. Bildung und Erziehung in der deutschsprachigen Schweiz zwischen Krise und Krieg (1930–1945). Bern: Lang.

—Criblez, Lucien (2000). Das Lehrerseminar – Zur Entwicklung eines Lehrerbildungskonzeptes. In: Lucien Criblez, Rita Hofstetter & Danièle Périsset Bagnoud (eds.): La formation des enseignant(e)s primaires. Historie et réformes actuelles (p. 299–338). Bern: Lang.

—Criblez, Lucien (2001). Bildungsexpansion durch Systemdifferenzierung – am Beispiel der Sekundarstufe II in den 1960er- und 1970er-Jahren. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 23, S. 95–118.

—Criblez, Lucien (2002). Das Lehrerseminar im Kanton Bern – Anfang, Entwicklung und Ende eines Lehrerbildungskonzepts am Beispiel des Staatsseminars 1830–2000. In: Claudia Crotti & Jürgen Oelkers (Hrsg.): Ein langer Weg. Die Ausbildung der bernischen Lehrkräfte von 1798 bis 2002 (S. 75–118). Bern: Berner Lehrmittel- und Medienverlag.

—Criblez, Lucien (2010). Die Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz seit 1990: Reformprozesse, erste Bilanz und Desiderata. In: Hans Ambühl & Willi Stadelmann (Hrsg.): Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bilanztagung I (S. 22–58). Bern: EDK.

—Criblez, Lucien (2012). Strukturfragen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Spiegel der ersten dreissig Jahrgänge der «Beiträge zur Lehrerbildung». Beiträge zur Lehrerbildung, 30 (1), S. 21–35.

—Criblez, Lucien (2016/im Druck). Lehrermangel in den 1960er- und frühen 1970er-Jahren – Phänomen, Maßnahmen, Wirkungen. In: Catherine Eve Bauer et al. (Hrsg.). Berufswechsel in den Lehrberuf. Neue Wege der Professionalisierung. Bern: hep.

—Criblez, Lucien & Lehmann, Lukas (2016/im Druck). Die Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Ausgangslage und Kontexte der Reformen. In: Lucien Criblez, Lukas Lehmann & Christina Huber (Hrsg.): Lehrerbildungspolitik in der Schweiz seit 1990 (Historische Bildungsforschung, Bd. 1). Zürich: Chronos.

—Criblez, Lucien & Reusser, Kurt (2002). Gesamtkonzeption Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Kanton Bern. Eine Aussenbetrachtung im Auftrag der Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rates des Kantons Bern. Zürich: Pädagogisches Institut.

—Criblez, Lucien & Späni, Martina (2002). Zwischen Universität und Gymnasium, Fachwissenschaft und Lehrerbildung – Zur Geschichte der Ausbildung von Gymnasiallehrkräften an der Universität Bern. In: Claudia Crotti & Jürgen Oelkers (Hrsg.). Ein langer Weg. Die Ausbildung der bernischen Lehrkräfte von 1798 bis 2002 (S. 457–520). Bern: Berner Lehrmittel- und Medienverlag.

—Crotti, Claudia (2005). Lehrerinnen – Frühe Professionalisierung. Professionsgeschichte der Volksschullehrerinnen in der Schweiz im 19. Jahrhundert. Bern: Lang.

—Dürrenmatt, Ulrich (1903). Zwanglose Bemerkungen zur bernischen Seminarfrage. Herzogenbuchsee: Dürrenmatt.

—EDK [Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren] (1986). Konkordat über die Schulkoordination vom 29. Oktober 1970. In: EDK. Interkantonale Zusammenarbeit im Bildungswesen. Rechtsgrundlagen (S. 91–94). Bern: EDK.

—EDK (1993a). Thesen zur Entwicklung Pädagogischer Hochschulen. Bern: EDK.

—EDK (1993b). Interkantonale Vereinbarung über die gegenseitige Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen vom 18. Februar 1993. Bern: EDK.

—EDK (1995). Empfehlungen zur Lehrerbildung und zu den Pädagogischen Hochschulen vom 26. Oktober 1995. Bern/Les Bois: EDK.

—Erziehungsdirektion [des Kantons Bern] (1986). Gesamtkonzeption Lehrerbildung. Zwischenbericht zuhanden des Regierungsrates des Kantons Bern. Bern: Erziehungsdirektion.

—Fäh, Franz (1903). Zur Freizügigkeit der Lehrer in der deutschen Schweiz. Die Geschichte des Konkordats-Projektes aus den Jahren 1881–1883. Schweizerische Pädagogische Zeitschrift, 13, S. 57–82.

—Floden, Robert E. & Clark, Christopher M. (1988). Preparing Teachers for Uncertainty. Teachers College Record, 89, pp. 505–524.

—Gassmann, Emil (1933). Die zürcherische Volksschule und die ihr angegliederten Bildungs- und Wohlfahrtseinrichtungen von 1872 bis 1932. In: Erziehungsrat des Kantons Zürich (Hrsg.). Volksschule und Lehrerbildung 1832–1932 (S. 555–689). Zürich: Erziehungsdirektion.

—Grossratsbeschluss Gesamtrevision (1985). Grossratsbeschluss betreffend Grundsätze zur Gesamtrevision der Bildungsgesetzgebung vom 9. September 1985. In: Gesetze, Dekrete und Verordnungen des Kantons Bern, 1985 (S. 330–348). Bern: Stämpfli.

—Grossratsbeschluss GKL (1990). Grossratsbeschluss über die Grundsätze zur Gesamtkonzeption der Lehrerbildung vom 14. August 1990. In: Gesetze, Dekrete und Verordnungen des Kantons Bern, 1990 (S. 358–361). Bern: Stämpfli.

—Hofstetter, Rita (2011). Genf – Von der Pädagogik als Teil der Sozialwissenschaften zu den Erziehungswissenschaften. Entstehung und Entwicklung eines (pluri-)disziplinären Feldes (1890–1950). In: Rita Hofstetter & Bernard Schneuwly (Hrsg.). Zur Geschichte der Erziehungswissenschaft in der Schweiz. Vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (S. 113–143). Bern: hep.

—Honegger, Claudia et al. (2007). Konkurrierende Deutungen des Sozialen. Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft. Zürich: Chronos.

—Huber, Christina (2016/im Druck). Lehrerinnen- und Lehrerbildungsregion Zentralschweiz. Bildungspolitische Entwicklungen seit Ende der 1950er-Jahre. Münster: LIT.

—Hug, Anna (1920). Die St. Urbaner Schulreform an der Wende des 18. Jahrhunderts. Zürich: Leemann.

—Humbert, Aimé (1875). Schweizerische Normal-Schule. Bern: Jent & Reinert.

—Hunziker, Fritz (1933). Die Mittelschulen in Zürich und Winterthur 1833–1933. Zürich: Erziehungsdirektion.

—Jaggi, Arnold (1933). Das deutsche Lehrerseminar des Kantons Bern 1833–1933. Festschrift zu seinem hundertjährigen Bestehen. Bern: Staatlicher Lehrmittelverlag.

—Kinkelin, Hermann (1890). Bericht über die Errichtung eines Lehrerseminars im Kanton Basel-Stadt. Basel: Wittmer.

—Kreis, Hans (1939/41). Die Lehrerbildung im Kanton Zürich. Der pädagogische Beobachter im Kanton Zürich, 33 (1939), S. 9–87; 34 (1940), S. 7–74; 35 (1941), S. 3–46/101–102/135–136/246–248/303–304.

—Kreis, Georg (2009). Ein langer Weg in Etappen. Die Personenfreizügigkeit aus historischer Perspektive. In: Georg Kreis (Hrsg.): Schweiz – Europa: wie weiter? Kontrollierte Personenfreizügigkeit (S. 13–68). Zürich: NZZ.

—Kübler, Markus & Albisser Stefan (Hrsg.) (1999). Entwicklungen und Umbrüche in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Professionalisierungsdiskussion in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Wimmis: Ilg.

—Lehmann, Lukas (2013). Zwang zur freiwilligen Zusammenarbeit. Steuerungsinstrumente und interkantonale Governance in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Bildungsgeschichte und Bildungspolitik, Bd. 3). Bern: hep.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Reflexionen zum Auftrag pädagogischer Hochschulen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Reflexionen zum Auftrag pädagogischer Hochschulen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Reflexionen zum Auftrag pädagogischer Hochschulen»

Обсуждение, отзывы о книге «Reflexionen zum Auftrag pädagogischer Hochschulen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x