Dominik Helbling - Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft (E-Book)

Здесь есть возможность читать онлайн «Dominik Helbling - Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft (E-Book)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft (E-Book): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft (E-Book)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Zeitgemässer und kompetenzorientierter Unterricht im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) beruht auf Nachdenken und vernetzt Perspektiven. Dieses Studienbuch zeigt Grundlagen und Nutzen eines solchen Unterrichts auf, bietet eine Basis für die Erarbeitung von kompetenzorientierten Aufgaben und hilft bei der Planung des eigenen Unterrichts. Es werden elf übergeordnete Fragestellungen mit didaktischen Analysen und konkreten Aufgabenbeispielen vorgestellt. Hinweise auf Unterrichtsmaterialien und weiterführende Literatur erleichtern die Umsetzung. Zur vertieften Auseinandersetzung motivieren Fragen und Arbeitsaufträge für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen.

Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft (E-Book) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft (E-Book)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Diese inhaltliche Vielfalt äussert sich in den Themen, die im Rahmen dieses Fachs unterrichtet werden. So tauchen in den Unterrichtsstuben der Primarschule regelmässig Themen wie «Herbst», «Wasser», «Unsere Gemeinde», «Leben in der Jungsteinzeit», «Waldtiere», «Apfel» usw. auf, deren Inhalte auf unterschiedliche fachliche Perspektiven verweisen. Am Beispiel «Apfel» lässt sich diese vielperspektivische Zugangsweise gut illustrieren (siehe Abb. 1).

Jede fachliche Perspektive von NMG bezieht sich dabei auf unterschiedliche - фото 6

Jede fachliche Perspektive von NMG bezieht sich dabei auf unterschiedliche Wissensdomänen und begegnet der Sache deshalb mit je eigenem Erkenntnisinteresse und mit je eigenem Erkenntnispotenzial. Je nachdem, welche fachliche «Brille» wir aufsetzen, haben wir einen ganz anderen Apfel vor uns. Die einzelnen fachlichen Perspektiven haben aber für sich allein betrachtet auch ihre Erkenntnisgrenzen und können dadurch nur einen eingeschränkten Ausschnitt der Welt erklären. Erst im Zusammenspiel mit anderen fachlichen Perspektiven können viele Gegenstände, Probleme und Fragen unserer Welt in ihrem Reichtum und in ihren Widersprüchen erfasst und verstanden werden. Deshalb muss oft auch «quer» zu den fachlichen Perspektiven gedacht werden, damit Zusammenhänge sichtbar werden. Also nicht nur ein bisschen «historischer Apfel», dann ein bisschen «geografischer» und zuletzt ein bisschen «biologischer Apfel». NMG versteht sich in Kindergarten und Primarschule vielmehr als ein Integrationsfach, das diese fachliche Vielfalt als Chance sieht, bei Kindern ein vernetztes Verstehen ihrer Um- und Mitwelt anzubahnen und zu fördern. Das könnte zum Beispiel gelingen, wenn man im Unterricht von der Frage ausgeht, was eigentlich aus der Sicht unterschiedlicher fachlicher Perspektiven und Akteure einen «guten» Apfel ausmacht.

Tabelle 1 Perspektivfelder, Disziplinen/Fächer, Themenbereiche und Handlungsaspekte von NMG (in Anlehnung an GDSU 2013)
Fachliche Perspektiven NMG Fächer/Disziplinen Konzepte, Themenbereiche Handlungsaspekte
Ethische und Philosophische Perspektive Philosophie Werte und Normen Ethische Urteilsfindung;Philosophieren
Religionskundliche Perspektive Religionswissenschaft, Theologie Religionen und Weltsichten Kulturelle Spuren identifizieren, religiöse Texte und Schriften erläutern
Historische Perspektive Geschichte Zeit, Dauer und Wandel, Fakten und Fiktionen, Orientierung in der Zeit Sich in Zeiten orientieren, Umgang mit Quellen und Darstellungen, Geschichte rekonstruieren
Geografische Perspektive Geografie Raumnutzung, Lebensweisen und Lebensräume Räume erkunden, sich in Räumen orientieren
Sozioökonomische Perspektive Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften Konsum und Lebensstil, Produktions- und Arbeitswelten Wünsche und Bedürfnisse beschreiben, ordnen, vergleichen
Naturwissenschaftliche/technische Perspektive Biologie, Chemie, Physik Tiere, Pflanzen, Lebensräume, natürliche Phänomene, Stoffe, technische Entwicklungen Wechselwirkungen innerhalb von Lebensräumen identifizieren und mit Modellen verdeutlichen
Soziale Perspektive Soziologie Gemeinschaft und Gesellschaft, Zusammenleben, Konflikte und Konfliktlösungsstrategien Argumentieren, zwischen Gruppen verhandeln, partizipieren

Was ist unter fachlichen Perspektiven in Zusammenhang mit NMG zu verstehen? Fachliche Perspektiven dienen der Welterschliessung, sie ordnen und interpretieren die Welt unter Zuhilfenahme bewährter und erprobter Instrumente und ergänzen, vertiefen, korrigieren unser alltagsweltliches Wissen in Richtung belastbareres Wissen.[6] Sie bilden nicht direkt Fächer wie «Geschichte», «Biologie» usw. der weiterführenden Schulen oder wissenschaftliche Disziplinen ab. So ist zum Beispiel die historische Perspektive nicht einfach mit der universitären Disziplin oder dem Fach «Geschichte» gleichzusetzen. Sie beruht zwar auf deren inhaltlichen und methodischen Erkenntnissen, geht aber von den Interessen der Kinder und ihren Lebenswelterfahrungen «mit Fragen menschlichen Lebens und Handelns im Wandel der Zeit»[7]. Kinder leben in einer Welt voller geschichtlicher Bezüge, sei es in Form von Computerspielen mit historischem Inhalt, sei es in Form von Filmen, Büchern oder Museen. Kinder entwickeln dadurch eigene Vorstellungen und Fragen zu geschichtlichen Themen. Hier knüpft die historische Perspektive innerhalb des Fachbereichs NMG an, indem sie diese kindlichen Vorstellungen aufnimmt und in Richtung belastbares Wissen weiterentwickelt. Ähnlich verhält es sich mit den anderen fachlichen Perspektiven von NMG.

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die fachlichen Perspektiven von NMG.[8] Die Spalte «Fächer/Disziplinen» benennt die an die Perspektiven anschliessenden Fächer der weiterführenden Schulen bzw. die zugrundliegenden wissenschaftlichen Disziplinen. Die Spalten «Themenbereiche» und «Handlungsaspekte» konkretisieren die spezifischen Leistungen der fachlichen Perspektiven von NMG anhand von Beispielen. Diese Beispiele sollen veranschaulichen, welchen Beitrag die fachlichen Perspektiven von NMG für das zentrale Bildungsziel dieses Schulfachs, die Kinder in ihrem Weltverstehen zu unterstützen und zu fördern, leisten. Fachliche Perspektiven können deshalb auch als «Aufgabenbereiche» von NMG betrachtet werden, die «sich in Bezug auf Inhalte und Verfahren einerseits aus der Position der Kinder, d. h. aus ihrem Erfahrungshintergrund und ihrem Lernbedürfnis, andererseits als Perspektiven auf Wissenschaftsbereiche und das kulturell bedeutsame Wissen [konstituieren]».[9]

Der Verweis in Tabelle 1 auf «Konzepte/Themenbereiche» und «Handlungsaspekte» der fachlichen Perspektiven weist darauf hin, dass diese nicht allein durch fachliche Inhalte definiert sind. Durch die Zusammenführung der Kategorien «Konzepte/Themenbereiche» und «Handlungsaspekte» können spezifische Kompetenzen formuliert werden, über die Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Primarschulzeit verfügen sollen.

Tabelle 2 Kompetenzbereiche NMG und zugrundeliegende fachliche Perspektiven im Lehrplan 21 (nach D-EDK 2016). Inhaltliche Konzepte/Themenbereiche sind fett ausgezeichnet, Handlungsaspekte kursiv.
Kompetenzbereiche NMG (1. und 2. Zyklus) Zentrale fachliche Perspektiven
1. Identität, Körper, Gesundheitsich kennen und sich Sorge tragen Soziale und naturwissenschaftliche Perspektive
2. Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten Naturwissenschaftliche/technische Perspektive; geografische Perspektive
3. Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen Naturwissenschaftliche/technische Perspektive
4. Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären Naturwissenschaftliche/technische Perspektive
5. Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschliessen, einschätzen und anwenden Naturwissenschaftliche/technische Perspektive
6. Arbeit, Produktion und Konsum – Situationen erschliessen Sozioökonomische Perspektive
7. Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen Geografische Perspektive
8. Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten Geografische Perspektive
9. Zeit, Dauer und Wandel verstehen – Geschichte und Geschichten unterscheiden Historische Perspektive
10. Gemeinschaft und Gesellschaft – Zusammenleben gestalten und sich engagieren Historische und sozioökonomische Perspektive
11. Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren Philosophische Perspektive
12. Religionen und Weltsichten begegnen Religionskundliche Perspektive

Im Lehrplan 21 für den Fachbereich NMG erscheinen die in Tabelle 1 genannten fachlichen Perspektiven für den ersten (Kindergarten bis 2. Klasse) und zweiten Zyklus (3. bis 6. Klasse) denn auch nicht als solche, sondern als Bestandteil von zwölf Kompetenzbereichen (siehe Tab. 2). Diese umfassen sowohl inhaltliche Konzepte/Themenbereiche (mit Substantiven ausgedrückt) als auch Handlungsaspekte (mit Verben ausgedrückt). Die inhaltlichen Konzepte und Themenbereiche der Kompetenzbereiche können einer oder mehreren fachlichen Perspektiven von NMG zugewiesen werden. Jeder der zwölf Kompetenzbereiche enthält seinerseits in der Regel vier bis sechs Kompetenzen. Jede Kompetenz wird dann noch in die Kompetenzstufen a bis x unterteilt. Wie bei den Kompetenzbereichen umfassen Kompetenzen und Kompetenzstufen sowohl inhaltliche Konzepte/Themenbereiche als auch Handlungsbereiche.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft (E-Book)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft (E-Book)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft (E-Book)»

Обсуждение, отзывы о книге «Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft (E-Book)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x