Martin Arz - Münchner Gsindl

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Arz - Münchner Gsindl» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Münchner Gsindl: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Münchner Gsindl»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Endlich! Münchens Kult-Kriminaler ermittelt wieder: Max Pfeffers 7. Fall
Polina ist Kindermädchen. Polina ist verträumt, Polina vergisst die Welt bei Bollywood-Schmachtfetzen, Polina ist heimlich verliebt – Polina ist tot. Missbraucht, erwürgt, brutal entstellt. Die heile Welt im vornehmen Münchner Vorort Harlaching gerät ins Wanken, denn Polinas Chefin ist die erfolgsverwöhnte, berühmte Krimiautorin Susa Förster. Die Medien stürzen sich auf die Geschichte.
Der Gatte der Autorin scheint mehr als verdächtig, ihre Literaturagentin ebenso. Der Nachbarsjunge entpuppt sich als durchtriebenes Früchtchen. Polinas Mitbewohnerin ist ausgebuffter, als ihr Engelsgesicht vermuten lässt. Dann ist da noch Susa Försters greise Schwiegermutter, die ihr ganz eigenes Süppchen kocht. Und schließlich stellt sich die Frage, ob Polina überhaupt Polina ist …
Max Pfeffer, der ebenso taffe wie melancholische Münchner Kriminaler, hat selbst an einem gewaltigen Schicksalsschlag zu knabbern und fühlt sich verwundbar. Ausgerechnet in diesem Zustand muss er sich in ein verzwicktes Beziehungsgeflecht voller Abhängigkeiten, Lügen, Missbrauch und Ängsten einarbeiten.
Krimileser schätzen den kultigen Münchner Kriminalrat Max Pfeffer. Bisher hatte Pfeffer sechs Fälle zu lösen. «Münchner Gsindl» ist sein 7. Fall, von Autor Martin Arz wieder mit heftigem Münchner Lokalkolorit, schwarzem Humor und rasanter Spannung komponiert.

Münchner Gsindl — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Münchner Gsindl», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dance in bars and restaurants. Home with anyone who wants …

»Hi, Dad!«, rief Cosmo vom Wohnzimmer zurück. Die Musik wurde leiser. »Voll cool, die Grace. Hatte ich ganz vergessen!«

»Wem sagst du das!«, antwortete Pfeffer. Als Sportler hatte er immer Eispads im Kühlfach. Eines davon presste er sich nun gegen das linke Auge. »Das ist es das beste Lied, das sie je gemacht hat beziehungsweise eines der besten Lieder aller Zeiten, und das ganze Album ist in meinen ewigen Top Ten. Wir haben euch doch schon euer Leben lang damit gepestet, erinnerst du dich nicht?«

»Doch. Klaro. Nehm ich mit«, sagte Cosmo. »Die ist übrigens echt cool, die Grace, obwohl die schon siebzig oder so ist. Hatte mit ihr letzten Sommer einen Gig in Amsterdam. Die hat die Bühne gerockt, und wir haben anschließend noch gemütlich einen geraucht.«

»Du kennst Grace Jones? Persönlich?«

»Klar. Warum nicht. Ich kenn auch Miley Cyrus.«

»Wer ist das denn?«

»Ach, Dad!« Cosmo saß auf dem Boden vor dem Regal mit Pfeffers Plattensammlung. Besser gesagt, mit den Resten von seiner Plattensammlung. Denn in den vergangenen Jahren hatte Cosmo den Bestand kräftig gefleddert, indem er immer mehr seiner eigenen Sammlung einverleibte. Als dj war er ständig auf der Suche nach Neuem, möglichst im Alten. Er hatte sich nun wieder einen Stapel herausgesucht. Er legte das Vinylalbum ›Nightclubbing‹ von Grace Jones obenauf. Seinem Vater war die Plünderei egal. Er gehörte nicht zu den Vinylfreaks, hatte längst seinen Plattenspieler entsorgt und alle wichtigen Alben als cds nachgekauft. Dass inzwischen auch die cd belächelte Vergangenheit war, kümmerte Pfeffer ebenso wenig. Weil kein Plattenspieler mehr da war, hörte Cosmo sich die cds an.

»Und was haben wir eigentlich über spontane Besuche beim Vater gesagt?« Max Pfeffer setzte sich auf Sofa.

»Sorry, Dad, aber ich habe angerufen, du bist nicht rangegangen.«

Pfeffer checkte sein Smartphone. Tatsächlich ein Anruf in Abwesenheit. Hatte er nicht gehört.

»Kennt man von dir gar nicht. Drum habe ich dich ein wenig gestalkt und gesehen, dass du in der Müllerstraße warst …«

»Und was haben wir über das Stalken gesagt?«, grummelte Pfeffer.

»Mann, wie siehst du denn aus?« Endlich hatte Cosmo seinen Blick von den Schallplatten gelöst. »Schlägerei?«

»Na ja, so was in der Art. Schon okay.«

»Muss ich mir Sorgen machen?«

»Nein. Ein Kollege meinte, er müsse etwas über mein Privatleben sagen.«

»Gut so, Dad. Was essen wir?«

»Ich hab nur Spaghetti und Pesto im Haus.«

»Wunderbar, Dad. Du bleibst sitzen und kühlst dein Auge, ich koche.«

Später nach dem Essen saßen sie noch im Wohnzimmer beinander, und Pfeffer blätterte schnell durch die Schallplatten, die ­Cosmo abziehen wollte. Siouxsie Sioux, David Bowie, Club des Belugas, ­Everything but the Girl, Working Week, Parov Stelar, The Tiger ­Lillies, Billie ­Holiday, Nina Simone, kurz der Rest von Pfeffers Jugend und Mittelalter. »Ist okay«, sagte er dann. »Und von Björk … nach ›Homogenic‹ kam nichts mehr Gscheits.«

»Ich weiß, ich hab die Streicher von ›Bachelorette‹ schon mal verwurschtelt.«

»Echt? Nimm nur die alten Sachen, auf den neuen schreit sie nur noch rum. Ach, weißte was, nimm doch einfach alle Platten mit, und ich sag dir, welche du mir dann digitalisieren kannst, okay?«

»Lässt sich einrichten, Dad.«

»Sag mal, was ganz anderes. Bist du auf Dating-Portalen unterwegs?«

»Was?« Cosmo, der eben einen Schluck Bier nehmen wollte, prustete. »Seh ich so aus, als hätte ich das nötig?«

»Keine Ahnung. Immerhin hast du mir schon seit mindestens drei Monaten keine neue Freundin vorgestellt.«

»Bin ich so schlimm?«

»Na ja, also, irgendwann habe ich aufgehört, mir die Namen zu merken. Wie hieß die letzte?«

»Das war Celine. Und einen Moment.« Cosmo starrte zur Decke und überlegte. »Das war Nummer zweiundvierzig. Alle mitgezählt, auch die schnellen Nummern. Das musst du erst mal schlagen.« ­Cosmo grinste breit und zufrieden.

»Ach, Kind.« Pfeffer lachte laut auf, dann lächelte er nachsichtig. »Du bist goldig. Für was hältst du mich?«

»Okay, sorry, Dad«, sagte Cosmo nun verlegen. »Das ist kein Wettkampf.«

»Allerdings. Und ich muss dir leider sagen, dass du noch nicht einmal ansatzweise mit mir mithalten kannst, solange du noch im zweistelligen Bereich bist. Und wenn du mal im dreistelligen bist, dann darf am Anfang nicht nur eine Eins stehen, okay?«

»Nicht dein Ernst!« Cosmo starrte seinen Vater mit offenem Mund und unverhohlener Bewunderung an.

»Doch. Und? Ging und geht ganz schnell. Nichts, worauf ich stolz bin – wobei, doch, da bin ich eigentlich schon stolz drauf.« Beide lachten. »So, und jetzt bitte zurück zu meiner Frage mit den Dating-Seiten. Es gibt einen Grund, warum ich frage.« Er erklärte seinem Sohn in groben Zügen seinen aktuellen Fall.

»Und jetzt?«, fragte Cosmo dann. »Glaubst du, dass die beiden ­Migrahigrüs ermordet wurden und ihren Mörder über Tinder, nee, das heißt bei euch ja Hottah, kennengelernt haben?« Cosmo kürzte Migrationshintergründler immer mit Migrahigrü ab.

»Möglich.«

»Und wie passt da das ermordete Mädchen ins Spiel?«

»Sag dus mir.«

»Sie hat die Leiche von diesem Elvis gefunden, eins und eins zusammengezählt und mit dem Armreif jemanden erpresst.«

»Nein, sie hat sich auf das Treffen mit ihrem Mörder gefreut …«

»Dann hat sie dem falschen Menschen vertraut. Ganz easy. So, und jetzt richten wir dir mal einen Account bei einer dieser Dating-Apps ein und locken damit den Mörder aus der Reserve. Oder finden für dich einen neuen Kerl.«

»Zum einen wissen wir gar nicht, ob es einen Schwulenmörder gibt, zum anderen bin ich … bin ich noch nicht bereit für so was.« Jetzt belog er seinen Sohn – die vier Tage an Fasching! –, aber er hatte keine Lust auf mögliche Auseinandersetzungen über angemessene Dauer von Trauerphasen und das ganze Pipapo. Wobei es wahr war, er war längst nicht bereit für eine neue Liebe.

»Sorry, Dad!«

»Das will ich nicht. Also einen neuen Kerl. Und natürlich will ich auch keinen Lockvogel für einen Killer geben.«

»Sorry, Dad. Wollte dich nicht traurig machen.« Cosmo hob seine Bierflasche und stieß mit seinem Vater an.

26

Becky band ihre roten Locken zu einem lockeren Pferdeschwanz zusammen, nachdem sie aus dem Taxi ausgestiegen war. Die Schicht im Gsindl steckte ihr heute mehr in den Knochen als üblich. Vielleicht weil Lucky freihatte. Gemeinsam in einer Schicht war es immer lustiger. Und die Rückfahrt war billiger. Nachts um drei mit dem Taxi von der Landsberger Straße bis nach Untergiesing kostete einiges. Aber Becky war es das wert. Keinen Bock auf Fahrrad! Schnell heim in die Heia. Sie ließ sich vom Fahrer am Taxistand unter der Candidbrücke absetzen und lief die Straße hinunter in Richtung Agilolfinger­straße. Es stank nach Pisse. Als sie an dem Gebüsch vor der Sparkasse vorbeikam, wurde sie plötzlich von hinten gepackt und ins Dunkel des Eingangsbereichs der Bank gezerrt. Eine Hand versiegelte ihren Mund, eine andere hielt sie am Hals umklammert. Sie bekam kaum noch Luft.

»Schschschsch«, machte der Mann neben ihrem linken Ohr. »Ganz ruhig, okay? Dann passiert niemandem was.«

Becky bäumte sich auf. Er griff fester zu. Ihr blieb die Luft weg.

»Was habe ich gesagt?«, raunte er. »Versprichst du jetzt, brav zu bleiben? Dann, nur dann passiert dir nichts.«

Sie sog panisch Luft durch die Nase, konnte keinen klaren Gedanken fassen. Schließlich nickte sie leicht, weniger aus Zustimmung, als aus dem Drang heraus, irgendwas zu tun. Die Hand löste sich vorsichtig von ihrem Mund, jederzeit bereit, ihn wieder zu verschließen, falls sie schreien sollte. Die andere Hand am Hals lockerte sich ebenfalls. Schließlich zog er beide Hände weg. Becky schnappte nach Luft und drehte sich langsam um.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Münchner Gsindl»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Münchner Gsindl» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Münchner Gsindl»

Обсуждение, отзывы о книге «Münchner Gsindl» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x