Martin Arz - Münchner Gsindl

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Arz - Münchner Gsindl» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Münchner Gsindl: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Münchner Gsindl»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Endlich! Münchens Kult-Kriminaler ermittelt wieder: Max Pfeffers 7. Fall
Polina ist Kindermädchen. Polina ist verträumt, Polina vergisst die Welt bei Bollywood-Schmachtfetzen, Polina ist heimlich verliebt – Polina ist tot. Missbraucht, erwürgt, brutal entstellt. Die heile Welt im vornehmen Münchner Vorort Harlaching gerät ins Wanken, denn Polinas Chefin ist die erfolgsverwöhnte, berühmte Krimiautorin Susa Förster. Die Medien stürzen sich auf die Geschichte.
Der Gatte der Autorin scheint mehr als verdächtig, ihre Literaturagentin ebenso. Der Nachbarsjunge entpuppt sich als durchtriebenes Früchtchen. Polinas Mitbewohnerin ist ausgebuffter, als ihr Engelsgesicht vermuten lässt. Dann ist da noch Susa Försters greise Schwiegermutter, die ihr ganz eigenes Süppchen kocht. Und schließlich stellt sich die Frage, ob Polina überhaupt Polina ist …
Max Pfeffer, der ebenso taffe wie melancholische Münchner Kriminaler, hat selbst an einem gewaltigen Schicksalsschlag zu knabbern und fühlt sich verwundbar. Ausgerechnet in diesem Zustand muss er sich in ein verzwicktes Beziehungsgeflecht voller Abhängigkeiten, Lügen, Missbrauch und Ängsten einarbeiten.
Krimileser schätzen den kultigen Münchner Kriminalrat Max Pfeffer. Bisher hatte Pfeffer sechs Fälle zu lösen. «Münchner Gsindl» ist sein 7. Fall, von Autor Martin Arz wieder mit heftigem Münchner Lokalkolorit, schwarzem Humor und rasanter Spannung komponiert.

Münchner Gsindl — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Münchner Gsindl», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Marlies Förster hatte sich herausgeputzt mit einer frischen roten Ranunkel im Haarband. Sie schwirrte überdreht in den Raum, nachdem Herbert ihr geöffnet hatte, drehte Pirouetten und trällerte überdreht: »Good morning!«

»Hast deine Tabletten nicht genommen?«, knurrte Herbert. Er öffnete schnell die Tür zum Schlafzimmer, warf die zusammengesammelten Klamotten achtlos hinein und zog die Tür hinter sich zu.

Susa setzte einen Topf mit den Weißwürsten auf und befüllte die Kaffeemaschine. »Klischee«, sagte sie trocken. »KKK. Die berühmten drei K: Kinder, Küche, Kirche. Ach, nee, doch vier Ks – Klischee!«

»Selbst schuld, wenn du hier so reinplatzt«, grummelte ihr Mann. »Wer ist eigentlich bei den Kindern?«

»Die Renate von schräg gegenüber. Bis elf Uhr kann sie aufpassen.«

»Ich freu mich so, dass wir mal alle zusammenkommen«, flötete Marlies.

»Hast du getrunken, Mutter?« Herbert schnüffelte. »Du hast getrunken. Früh um acht. Glückwunsch.«

»Ein Piccolöchen für meinen Kreislauf. Das frühe Aufstehen. Das Wetter. Die Hitze. Und das im Mai. Nobody can stand that.«

Bei Weißwürsten, Brezn und süßem Händlmaier-Senf (»Hast du keinen mittelscharfen Senf?«, motzte Herbert. »Kein Mensch isst Weißwürscht mit scharfem Mustard«, sagte Marlies. »Ich schon«, antwortete Herbert.) sowie Kaffee und alkoholfreiem Weißbier saßen sie dann schweigend und futterten. Die Spannung in der Luft war beinahe greifbar.

»So, was ist jetzt?«, fragte Herbert Förster schließlich ungehalten und warf seine Serviette auf den leer gegessenen Teller. Er fingerte eine Packung Zigarillos aus seiner Morgenmanteltasche, holte einen heraus und zündete ihn an. Er inhalierte auf Lunge. »Können wir bitte wieder zum Tagesgeschäft übergehen?«

»Don’t be so aggressive«, sagte seine Mutter barsch. »Das warst du schon immer, schon als kleiner Junge …«

»Dass das an dir liegt, schon immer lag, kam dir noch nie in den Sinn?«

»Mach mich nicht für dein Leben verantwortlich«, antwortete ­Marlies. »Ich habe dir immer alles gegeben. Du solltest es besser haben als meine Generation. Free of all this patriarchalischem Nazi…«

»Ich habe keine Lust, mir das wieder und wieder anzuhören.« ­Herbert Förster stand auf. »Es ist dieselbe Leier wie vor zehn Jahren, und vor zwanzig und vor dreißig. Wenn du auch nur ein Mal auf mich und meine Bedürfnisse eingegangen wärst, aber nein, es musste immer nach dir gehen. Wer steckt seinen Sohn denn bitte in diesen grauenhaften antiautoritären Kindergarten, den deine Kifferfreunde aufgemacht haben? Ich habe das gehasst! Ich wollte nicht dort sein. Nie. Ich denke, ich habe meine Abneigung nicht nur in Worten deutlich gemacht, sondern auch darin, dass ich tagelang nur gekotzt habe und ständig Nasenbluten hatte.«

»Du hast schon immer gerne dramatisiert, Junge«, sagte Marlies gleichgültig. »You never knew, was gut für dich ist.«

»Du auch nicht, Mutter!«, brüllte Herbert. Zu seiner Frau gewandt fuhr er leiser fort: »So, zufrieden? Es hat keinen Sinn.« Er rauchte hektisch.

»Ja, ich habe versagt«, sagte Marlies weinerlich. »Ich wollte dich zu einem free spirit, zu einer großen Seele erziehen. Alles, wirklich alles habe ich dafür gegeben. Du solltest dich frei entwickeln können. In alle Richtungen. And now? Ein verklemmter, kleingeistiger philistine, wie sagt man gleich auf Deutsch? Spießer. Just like dein Vater.«

»Solange du Vaters Geld hattest, war er gar nicht so spießig, oder?«, giftete Herbert zurück.

»Kükenschredderer!«, rief Marlies aus. »Flauschige, kleine gelbe ­Lebewesen, die noch nicht einmal einen Sonnenaufgang erlebt haben …«

»Das hast du gewusst, als du ihn geheiratet hast«, antwortete ihr Sohn. »Und es hat dir nicht geschadet, als du dich hast scheiden lassen. Im Gegenteil. Die zerschredderten kleinen Flauschwesen haben dir deine Ashrams und Aurareinigungen bezahlt und deine Yogalehrer, die dir alles Mögliche beigebracht haben, was nicht nach Yoga aussah!«

»Das war Tantra.«

»Ich war ein Kind! Verdammt noch mal. Kein Kind möchte seine Mutter nackt verknotet mit einem langhaarigen Hungerhaken sehen.«

»Ich sag es doch, Spießer. Du bist eine einzige Enttäuschung für mich. Du hattest alle possibilities und hast dich für das hier entschieden.« Sie spuckte die Worte regelrecht aus und machte eine umfassende Handbewegung. »Money, money, money. Und jetzt krönst du das alles noch, indem du für diese Nazipartei in den Stadtrat gehst!«

»Das ist die CSU!«, brüllte Förster.

»That’s what I say«, antwortete seine Mutter.

»Jetzt ist gut«, meinte Susa Förster streng. »Ich dachte, ihr habt euch ausgesprochen? Und versöhnt?«

»Wer behauptet denn so was?«, knurrte Herbert und versuchte seine wilden Haare mit den Händen hinter den Ohren zu bändigen. Zwei tiefe Zigarillozüge auf Lunge.

»Deine Mutter.«

»Ha!«

»Habt ihr nicht? Oder doch?« Susa Förster sah zwischen Schwiegermutter und Ehemann hin und her.

»Ich versuchte nur, meine Mutter wieder etwas in die Familie einzubinden«, sagte er schwach.

»Wegen deiner Wahl«, sagte Marlies.

»Ja und? Was ist daran verkehrt?«

»Aha! Na bitte!«

»Und du weißt ganz genau, dass das nicht der …«, er brach ab. »Okay. Und sag nicht, dass es dir nicht nützen würde.«

»Passt auf«, sagte Susa Förster. »Vergessen wir doch, was war. Konzentrieren wir uns auf die Zukunft. Auf eine wie auch immer geartete gemeinsame Zukunft. Ohne Anfeindungen, ohne emotionale Erpressung – wie erwachsene Menschen. Bitte.« Sie schenkte sich neuen Kaffee ein und rührte meditativ lange einen Löffel Zucker hinein. »Marlies hat mir gesagt, dass du sie wieder unterstützt. Du hast ihre Miete reduziert und ihr ein neues Mobiltelefon geschenkt. Warum auch immer! Das ist doch schon ein Anfang, oder? Und ich schenke ihr einen Flachbildschirm. Der ist unterwegs.«

»Ach, du schenkst ihr was?« Herbert Förster setzte sich wieder an den Tisch. »Warum?«

»Weil … weil ich genug Geld habe und auch was abgeben kann.«

Herbert Förster schloss die Augen und schüttelte leicht den Kopf. »Also doch«, sagte er dann nach einer Weile gefährlich leise. »Also doch!«, brüllte er dann.

»Was denn?«, fragte Susa.

»Du betrügst mich also doch, du Schlampe!«, schrie Herbert Förster. »Und die alte Kuh weiß es und erpresst dich damit. Ich habe es geahnt! Wer ist es? Wer? Dein schleimiger Lektor vom Verlag, der immer das Sabbern anfängt, wenn er dich sieht? Oder der schmierige Lamborghini-Arsch von gegenüber? Ha, nein, ich weiß, der verfickte Typ von …«

»Geht das schon wieder los«, stöhnte Susa. »Du mit deiner krankhaften Eifersucht …«

»Offenbar berechtigt!«, brüllte Herbert. Er deutete auf das Modell des Vierseitenhofs, den er für die Familie umbauen wollte. Wenn er näher dran gestanden hätte, hätte er es gepackt und gegen die Wand geschleudert. »Für wen mache ich denn das alles? Für uns! Für uns und die Kinder! Und du fickst mit irgendeinem Kerl?«

»Halt du deine Klappe!«, schrie Susa zurück. »Mister Unschuldig! Du hast angefangen! Ich habe dir das damals verziehen! Und ich war mit den Zwillingen schwanger!«

»Oh, das werde ich mir wohl bis an mein Lebensende anhören dürfen.« Herbert Förster warf die Hände verzweifelt in die Höhe. »Wozu haben wir die Therapie gemacht? Hmm? Es hat mir leidgetan. Ich habe mich bei dir entschuldigt! Es war mein Fehler, okay?« Er atmete tief durch, zählte innerlich langsam bis zehn und beruhigte sich, so gut es ihm eben möglich war. Er ging zu seiner Frau und umarmte sie von hinten. Sie zuckte zusammen, blieb aber in seinen Armen. »Bitte«, sagte er eger gepresst denn sanft. »Wir haben uns damals geschworen, dass es vorbei und vergessen und verziehen ist.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Münchner Gsindl»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Münchner Gsindl» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Münchner Gsindl»

Обсуждение, отзывы о книге «Münchner Gsindl» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x