Martin Arz - Münchner Gsindl

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Arz - Münchner Gsindl» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Münchner Gsindl: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Münchner Gsindl»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Endlich! Münchens Kult-Kriminaler ermittelt wieder: Max Pfeffers 7. Fall
Polina ist Kindermädchen. Polina ist verträumt, Polina vergisst die Welt bei Bollywood-Schmachtfetzen, Polina ist heimlich verliebt – Polina ist tot. Missbraucht, erwürgt, brutal entstellt. Die heile Welt im vornehmen Münchner Vorort Harlaching gerät ins Wanken, denn Polinas Chefin ist die erfolgsverwöhnte, berühmte Krimiautorin Susa Förster. Die Medien stürzen sich auf die Geschichte.
Der Gatte der Autorin scheint mehr als verdächtig, ihre Literaturagentin ebenso. Der Nachbarsjunge entpuppt sich als durchtriebenes Früchtchen. Polinas Mitbewohnerin ist ausgebuffter, als ihr Engelsgesicht vermuten lässt. Dann ist da noch Susa Försters greise Schwiegermutter, die ihr ganz eigenes Süppchen kocht. Und schließlich stellt sich die Frage, ob Polina überhaupt Polina ist …
Max Pfeffer, der ebenso taffe wie melancholische Münchner Kriminaler, hat selbst an einem gewaltigen Schicksalsschlag zu knabbern und fühlt sich verwundbar. Ausgerechnet in diesem Zustand muss er sich in ein verzwicktes Beziehungsgeflecht voller Abhängigkeiten, Lügen, Missbrauch und Ängsten einarbeiten.
Krimileser schätzen den kultigen Münchner Kriminalrat Max Pfeffer. Bisher hatte Pfeffer sechs Fälle zu lösen. «Münchner Gsindl» ist sein 7. Fall, von Autor Martin Arz wieder mit heftigem Münchner Lokalkolorit, schwarzem Humor und rasanter Spannung komponiert.

Münchner Gsindl — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Münchner Gsindl», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Nein, Chef«, unterbrach Froggy mit undefinierbarem Lächeln. Wie immer sah er an Pfeffer vorbei. »Wenn du ein öffentliches Profil bei Insta hast so wie Hamed, dann kannst du ihn einfach liken und ihm folgen. Hamed hat viele, meist weibliche Follower. Auf seinem Profil sind fast nur Selfies von sich, meist oben ohne, meist in Posen, die er bei Hrithik Roshan … hey, ich kann den Namen unfallfrei aussprechen! … dem Bollywoodgott, abgeschaut hat. Hrithik Roshan ist ziemlich gut trainiert und unser Hamed wollte ihm offenbar nach­eifern. Den letzten Eintrag hat Hamed einen Tag vor seinem Verschwinden gemacht. Nichts Auffälliges, keine Andeutungen, nichts. Nur er lachend beim Shisharauchen. Elvedin Saqqaf schien überhaupt nicht in sozialen Netzwerken unterwegs gewesen zu sein. Wir haben ihn nicht gefunden.«

»Ihr habt also ohne richterliche Genehmigung …«, begann Pfeffer, doch Froggy unterbrach ihn: »Nein, bis dahin nicht. Denn wir haben die Jungs ganz normal über die Suchfunktionen gesucht und gefunden beziehungsweise nicht gefunden.«

»Die Namensliste von unserem Lieblingsduo Becky und Lucky haben wir auch durch«, übernahm Bella wieder. »Dieser Dennis ist tatsächlich nur ein Exfreund, ein Wiesn-Flirt. Er konnte sich kaum noch an Polina erinnern, ist seit Weihnachten mit einer neuen Freundin gesegnet und hat für die Tatzeit ein Alibi. Dann ist da noch eine Freundin, wohl eher Bekannte, die mit Polina aber schon seit Wochen keinen Kontakt mehr hatte. Interessant, neben unserem Robert Nowak ist noch diese Dame hier.« Sie deutete auf den letzten Namen auf der ziemlich kurzen Liste. Pfeffer las ihn.

»Ja, und?«, fragte er.

»Du liest keine Zeitung?« Bella schüttelte den Kopf. »Echt, Chef. Also, hier steht Marlies. Laut Luciano Russo ist das die alte Frau, die er und Polina gelegentlich beim Containern getroffen haben und mit der Polina auch mal Kaffeetrinken gegangen ist. Marlies. Und Marlies heißt auch die Mutter vom Kükenschredderkönig. Marlies Förster. Zufall? Und jetzt komm mir nicht damit, dass Marlies in der Nachkriegszeit einer der beliebtesten Modenamen war.«

»Doch, wollte ich gerade sagen.« Pfeffer grinste. »Danke, ihr seid klasse. Und hier, Bella, habe ich zwei Fotoabzüge von Hamed und Elvedin für dich. Du weißt Bescheid.«

Nach der täglichen Pressekonferenz im Medienzentrum des Polizeipräsidiums verstreuten sich die Journalisten schnell. Seit dem Mord im Umfeld der bekannten Schriftstellerin und des angehenden Stadtpolitikers waren die Pressetermine immer gut besucht, nicht nur die üblichen Polizeireporter der Tageszeitungen kamen. Auch Giselle von Dettmann, die sonst nur bei enormem Klatschpotenzial an Polizeipressekonferenzen teilnahm (bei den Mordfällen Sedlmayr und Moshammer hatte sie damals selbstverständlich immer in der ersten Reihe gesessen), packte ihre Tasche und wollte eben gehen, als Hauptkommissarin Bella Hemberger an sie herantrat. Die Polizistin trug einen gut gefüllten Aktendeckel unter dem Arm.

»Frau von Dettmann?«, sagte sie. »Haben Sie noch kurz Zeit für mich? Großartig.«

Die beiden Frauen gingen hinaus auf den Flur.

»Sie können sich vorstellen, dass mein Chef nicht sehr erfreut war, als er Ihren ersten Bericht über den Mord im Hause Förster gelesen hatte«, begann Bella Hemberger. Dann zwinkerte sie vertraulich. »Weil Sie Ihr Aufnahmegerät haben mitlaufen lassen, als wir Frau Förster befragt haben …«

»Ich wusste nicht, dass ich das nicht verwenden darf«, log die Journalistin schlecht.

»Keine Bange«, die Hauptkommissarin gab sich kumpelhaft. »Ist ja auch nichts passiert. Wissen Sie, Sie scheinen mir eine recht engagierte Recherche zu betreiben. Es wäre möglich, dass Sie Dinge erfahren, die wir noch nicht wissen. Sie haben da ja ganz andere Möglichkeiten als wir, die wir uns an alle möglichen Gesetze halten müssen. Daher würde ich gerne … hoppla …« Bella Hemberger rempelte ungeschickt gegen eine Feuerschutztür im Flur und ihr Aktendeckel fiel herunter. Lose eingelegte Papiere und Fotos verteilten sich auf dem Boden. »So ein Mist!«, fluchte Bella.

»Ich helfe Ihnen.« Giselle von Dettmann bückte sich und half beim Aufsammeln. Sie stutzte kurz, als sie die großen Fotoabzüge von ­Hamed Bakhtari und Elvedin Saqqaf in die Hand nahm.

»Ah, die beiden.« Bella Hemberger lächelte dankbar und nahm die Fotos an sich. Statt in den Aktendeckel zurück, legte sie die Fotos darauf.

»Haben die Herren auch mit dem Mord zu tun?«, fragte Giselle von Dettmann betont unbefangen.

»Das ist gut möglich. Sie verstehen, dass ich dazu nichts sagen kann.«

»Vorhin in der Pressekonferenz hat Ihr Chef aber auch nichts dazu gesagt.«

»Ja, na ja.« Bella Hemberger wand sich ein wenig. »Das sind mög­liche Zeugen, nach denen wir suchen. Das hat sich heute erst ergeben, und darum konnten wir es noch nicht für die PK vorbereiten. Morgen dann gehts an die Öffentlichkeit.« Sie legte die Mappe mit den Fotos obendrauf auf eine Fensterbank. »Na, ich hol uns erst mal einen Kaffee. Gleich um die Ecke ist ein Automat. Ja, ich weiß. Automat! Aber der macht echt den besten Cappu nördlich von Mailand. Müssen Sie probieren.« Sie lachte kokett. Die Reporterin lachte mit. »Bin gleich zurück.«

Kaum war Bella Hemberger um die Ecke verschwunden, zückte Giselle von Dettmann ihr Smartphone und fotografierte die Porträts von Elvedin und Hamed. Als die Hauptkommissarin mit zwei Bechern dampfenden Cappuccinos zurückkehrte, nahm die Journalistin einen Becher und sagte: »Vielen Dank, aber ich habe ganz vergessen, dass ich noch einen Termin habe. Ich muss leider los und nehme den Kaffee to go.«

21

»Jaja, ich komm ja schon.« Herbert Förster schlüpfte in den Morgenmantel und lief barfuß durch das Arbeitszimmer zur Wohnungstür. Sein Blick fiel auf die Klamotten, die auf dem Boden verstreut lagen. Er bückte sich im Vorbeigehen und hob Jeans, T-Shirt und den schwarzen Sweater mit dem großen weißen ›Minga‹-Schriftzug auf. Es klingelte erneut. »Ja, Herrschaftszeiten!«

Herbert Förster riss die Tür von seinem Arbeitsapartment, wie er es nannte, auf. »Susa?«, fragte er erstaunt. »Was machst du hier für einen Terror? Kannst du nicht anrufen, wenn du vorbeikommen willst?«

»Ach, ich dachte, ich überrasche dich mal mit einem Frühstück.« Susa Förster hielt einen Bastkorb in die Höhe. »Alles dabei für ein Weißwurschtfrühstück.«

»Was soll das, Susa?«

»Was das soll?« Susa Förster drängte sich an ihrem Mann vorbei in die Wohnung, ihm flüchtig ein Bussi auf die Wange hauchend. »Ich denke, wir müssen mal reden. Und dich erwischt man in letzter Zeit kaum noch. Du bist ständig hier, übernachtest hier, und fast habe ich den Eindruck, dass du mir aus dem Weg gehst.«

»Oh, Mann.« Herbert Förster stöhnte und kratzte sich mit der freien Hand am Hintern. Frisch aus dem Bett, ohne Gel im Haar, sah er aus wie ein geplatztes Sofakissen. »Susa-Maus, ich habe eine Kampagne für die Stadtratswahl vorzubereiten …« Es klingelte erneut. »Was denn noch?!«, rief Förster ungehalten.

»Ich habe deine Mutter eingeladen.«

»Du hast was?« Försters Stimme überschlug sich. »Du hasst sie. Ich hasse sie! Und sie hasst uns.«

»Das stimmt, aber wir sind nun mal eine Familie, und es wird Zeit, dass wir versuchen, einen neuen Anfang zu finden. Besonders jetzt, in dieser unangenehmen Situation, mit dem Mord und so«, sagte Susa Förster, während sie den Korb in der Küchenecke auspackte. »Und gerade du solltest wegen der Wahl deine Familie nicht vernachlässigen.«

Das Arbeitsapartment von Herbert Förster bestand aus einem kleinen Flur, von dem drei Türen abgingen. Eine führte in einen loftartigen Raum mit Schreibtisch, großer Sofalandschaft, riesigem Flachbildschirm und ein wenig Kunst. Alles schlicht und erlesen, genauso wie in der Villa in Harlaching. In einem Regal standen kleine ­Architekturmodelle von Häusern, die er billig gekauft, aufgemotzt und dann sehr teuer wiederverkauft hatte. Das Modell des aktuellen Objekts, ein historischer Vierseitenhof bei Tegernsee, den Herbert für die Familie ausbauen wollte, thronte auf dem großen Arbeitstisch. Eine Ecke in dem offenen Raum beherbergte eine moderne, bestens ausgestattete Küche. Die anderen Türen im Flur führten zu einem Schlaf- und einem Badezimmer. Das Schlafzimmer hatte noch eine zweite Tür in den großen Loftraum. Das Apartment befand sich im ausgebauten Dachgeschoss eines Gründerzeitaltbaus in der Elisabethstraße in Schwabing.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Münchner Gsindl»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Münchner Gsindl» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Münchner Gsindl»

Обсуждение, отзывы о книге «Münchner Gsindl» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x