Maria Neuberger-Schmidt - Gewaltfrei, aber nicht machtlos

Здесь есть возможность читать онлайн «Maria Neuberger-Schmidt - Gewaltfrei, aber nicht machtlos» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gewaltfrei, aber nicht machtlos: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gewaltfrei, aber nicht machtlos»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch gibt Antwort auf eine weit verbreitete Unsicherheit vieler Eltern in Bezug auf ihre elterliche Rolle und Autorität, die zu Hilflosigkeit und Überforderung führt. Nachdem sich die moderne Pädagogik klar von Gewalt und Machtmissbrauch distanzierte, sind dabei auch Begriffe wie Autorität, Gehorsam und Disziplin in Misskredit geraten, der partnerschaftliche Erziehungsstil wurde als erstrebenswert erachtet – und befindet sich in der Sackgasse.
Maria Neuberger-Schmidt bringt es auf den Punkt: Erfolgreiche Erziehung kann auf Gewalt, nicht aber auf Autorität verzichten. Mit dem Bild von den drei Körben „Freiheit, Mitsprache, Gehorsam“ beschreibt die Autorin, worauf es ankommt. Kinder brauchen starke Eltern, die zu ihrer natürlichen Autorität und Führungskompetenz stehen, bei denen sie sich geliebt, sicher und geborgen fühlen.
Die Erziehungsexpertin gibt leicht nachvollziehbares und praktisches „Handwerkszeug“ mit auf den Weg
• Wie Eltern Verständnis und Wertschätzung vermitteln
• Wie sie Kinder bei Trotz und Widerstand „abholen“, um wieder „vernünftig“ mit ihnen reden zu können
• Wie sie kommunizieren, um von ihren Kindern ernst genommen zu werden
• Wie sie Selbstsicherheit, Selbständigkeit und soziale Kompetenzen fördern
• Wie sie Konflikte gewaltfrei lösen und die Würde beider Seiten gewahrt bleibt
• Wie Liebe, Vertrauen und Respekt auf beiden Seiten fließen können.
Dieses Buch, das die pädagogischen und didaktischen Grundlagen des ABC-Elternführerschein®s beinhaltet, macht Erziehenden Mut, wieder auf ihre natürliche Intuition zu vertrauen, damit der Alltag mit Kindern gewaltfrei, freudig und erfolgreich gelebt werden kann.

Gewaltfrei, aber nicht machtlos — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gewaltfrei, aber nicht machtlos», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Welche Eigenschaften haben erfolgreiche Führungskräfte?

Wie Eltern ihre Rolle als Führungskräfte sehen und welche Aufgaben ihnen zum jeweiligen Entwicklungsstand ihrer Kinder zukommen, wird in unseren Seminaren von den Teilnehmern aktiv erarbeitet. Welches Anforderungsprofil haben verantwortungsbewusste Eltern zu erfüllen? Hier einige Anregungen:

•Liebesfähig, einfühlsam, belastbar, selbstsicher,

ausgeglichen, flexibel

•verantwortungsbewusst, positiv denkend,

aufmerksam, kritikfähig, konsequent

•Eltern sollten Veränderungen wahrnehmen und angemessen darauf reagieren, das Kreativpotential der Kinder und Partner erkennen und schätzen und an ihre Kinder glauben.

•Hinzu kommt ein hervorragendes Zeit- und Ressourcenmanagement

Sind Eltern Übermenschen?

Ein derartiger Anforderungskatalog ist nicht selten von Versagensängsten begleitet. Müssen Eltern Übermenschen sein? Nein, sie dürfen auch Fehler haben, aber sie sollten sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sein und offen und verantwortungsvoll damit umgehen. Eltern müssen auch dafür sorgen, dass sie sich vor Überforderung bewahren, indem sie einander partnerschaftlich unterstützen und sich gegebenenfalls auch Ressourcen von außen holen, damit sie ihre wichtige Aufgabe der Kindererziehung gut erfüllen können.

Echt sein geht vor perfekt sein

Eltern verdienen Ermutigung und Wertschätzung und dürfen mit ihren Sorgen und Nöten von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nicht allein gelassen werden, denn sie leisten die wichtigste volkswirtschaftliche Aufgabe, die in einer Gesellschaft erbracht werden kann: Sie sichern den Fortbestand unserer Zivilisation.

Freiheit, Mitsprache, Gehorsam/Autorität

In einem gut geführten Unternehmen hat jeder Mitarbeiter ein gewisses Maß an Freiheit, an Mitbestimmung, aber auch an Weisungsgebundenheit (Gehorsam). In diesem Rahmen hat er oder sie die Möglichkeit, sich zu engagieren und zu entfalten, um zum Unternehmenserfolg beizutragen und selbst einmal in eine Führungsrolle hineinzuwachsen.

Daher stellen wir uns die Frage: Wie viel Freiheit, Mitsprache und Autorität braucht ein Kind?

2.7. Das »3-Körbe-Prinzip«

2.7.Das »3-Körbe-Prinzip«

In den zahlreichen täglichen Interaktionen zwischen Eltern und Kindern fällt es nicht immer leicht, schnell und gleichzeitig situationsgerecht zu reagieren. Was können Sie erlauben, was nicht? Wie lange sollen Sie mit Ihren Kindern diskutieren? Wann lieber nicht? Wann sollen Sie auf Gefühle eingehen, wann auf Ihre Autorität pochen? Das Bild von den drei Körben soll Ihnen helfen, die jeweilige Situation schnell und stimmig zuzuordnen, um rasch und kompetent reagieren zu können.

Das 3-Körbe-PrinzipEltern als Führungskräfte: gewaltfrei, aber nicht machtlos
Die natürliche hierarchische Ordnung:Eltern sorgen – Kinder folgen – Kultur des Widerspruchs Kinder sind gleichwertig (Würde, Wertschätzung), aber nicht gleichberechtigt (unterschiedliche Rechte und Pflichten). Wir hören aufeinander:Eltern auf die Gefühle und Bedürfnisse der Kinder, Kinder auf das Wort der Eltern
FREIHEIT Kinder bestimmen Für Gefühle und Bedürfnisse Die Wesensart des - фото 1 FREIHEIT– Kinder bestimmen Für Gefühle und Bedürfnisse. Die Wesensart des Kindes annehmen, wie es istFördert: Kreativität, Lebensfreude, Selbstwertgefühl, individuelle Entfaltung Freiheit braucht einen geschützten Rahmen je nach Situation, Alter und Entwicklungsstand des KindesVERSTÄNDNIS, ANNAHME Aktives Zuhören, Coaching
MITSPRACHE Beide bestimmen Bei Dingen die Kinder etwas angehen bei - фото 2 MITSPRACHE– Beide bestimmen Bei Dingen, die Kinder etwas angehen, bei Problemen, die sie haben oder verursachenFördert: Kompetenz, Selbstbewusstsein Verantwortungsgefühl, Kooperation Kinder nach ihren Ideen fragen, wie sie Probleme lösen möchtenPARTNERSCHAFTLICHKEIT Verhandeln, Familienkonferenz
GEHORSAM Eltern bestimmen Bei Dingen welche die Kompetenzen und - фото 3 GEHORSAM– Eltern bestimmen Bei Dingen, welche die Kompetenzen und Einsichtsfähigkeit der Kinder überschreitenFördert: inneren Halt, Sicherheit Geborgenheit, soziale Eingliederung Regeln, Strukturen, Gebote, Verbote, Vorbilder, Werte, Familienkultur, RitualeGRENZEN, AUTORITÄT Anweisungen, Konsequenzen, Strafen

Übersicht 1

Der Korb der Freiheit

Hier bestimmt das Kind, es kann tun, was es will. Hier kann es seinen kindlichen Übermut, seine Fantasie und seine Sorglosigkeit ausleben und Lebenslust auftanken. Es ist der Bereich der Gefühle und Bedürfnisse, der Lebensfreude und der Kreativität. Ein Kind muss auch spüren, dass es so sein darf, wie es seiner Wesensart nach ist. Das gelingt, wenn Eltern die Botschaft vermitteln: »Ich mag dich, wie du bist!« »Wir freuen uns, dass es dich gibt!« Das vermittelt Selbstwertgefühl und Urvertrauen.

Der Korb der Mitbestimmung

Hier bestimmen beide, das Kind darf mitreden. Es gibt Angelegenheiten, bei denen Sie Ihr Kind alters- und situationsbedingt mitbestimmen und mitentscheiden lassen können. Indem Sie Ihr Kind auf diese Weise ernst nehmen, stärken Sie das kindliche Selbstbewusstsein und sein Verantwortungsgefühl. Einmal getroffene Entscheidungen sollten auch für das Kind verbindlich sein – es sei denn, es wird neu verhandelt. Dies ist der Bereich der Mitbestimmung und der Eigenverantwortung.

Der Korb des Gehorsams

Hier bestimmen die Eltern, das Kind muss folgen. In manchen Belangen hat sich das Kind einfach den Anordnungen der Eltern zu fügen. Regeln und gute Gewohnheiten können dazu beitragen, dass dieser Bereich zu einer Selbstverständlichkeit wird. Er hilft entscheidend mit, den Schutz des Kindes zu gewährleisten und die notwendigen alltäglichen Abläufe effizient und reibungslos abzuwickeln. Hier bekennen sich Eltern zu ihrer natürlichen Autorität und gewähren dem Kind dadurch Halt, Sicherheit und Geborgenheit. Es ist der Bereich der Grenzen, der Achtung und des Respekts zwischen den Generationen. Liebevolle Autorität gibt Halt, fördert Selbstdisziplin und stärkt die Liebe der Kinder zu ihren Eltern.

Schauen wir uns die einzelnen »Körbe« noch genauer an.

Korb 1: Der Korb der Freiheit

In der Deklaration der Menschenrechte steht: »Jeder Mensch ist frei und gleich an Würde geboren.« In seiner Würde ist jedes Kind frei von Anfang an. In die Freiheit des Handelns muss es erst Schritt für Schritt hineinwachsen, bis es erwachsen ist. Sensible Eltern haben Respekt vor der Persönlichkeit und Würde ihres Kindes, vor der Freiheit, zu der jeder Mensch berechtigt und berufen ist.

In welchen Bereichen hat das Kind Freiheit? Zunächst beim Äußern seiner Gefühle und Bedürfnisse. Niemand weiß besser über das eigene Befinden Bescheid als die betreffende Person selber – auch das Kleinkind. Es weiß selbst am besten, ob es hungrig oder ängstlich ist, auch wenn es sich noch nicht adäquat artikulieren kann. Eltern müssen nicht für alle Gefühle und Bedürfnisse Lösungen anbieten, aber sie sollten sie akzeptieren und ernst nehmen.

Ein wichtiger Bereich der Freiheit ist die Entfaltung der Persönlichkeit, das Kind in seiner ganz persönlichen Eigenart zu akzeptieren und nicht durch »Sei anders«-Botschaften zu verunsichern. Jedes Kind hat seine besondere Art sich auszudrücken. Es sollte nicht dauernd gezeigt oder vorgeschrieben bekommen, wie es etwas zu machen hat. Um seine Fähigkeiten zu entfalten, braucht es die Möglichkeit zu testen und zu experimentieren. Ihre Kreativität entfalten Kinder am besten, wenn ihnen innerhalb entsprechender Rahmenbedingungen angemessene Freiheit zugestanden wird, insbesondere beim Spielen. Geben Sie Ihrem Kind so viel Freiheit wie möglich innerhalb der Grenzen, die Sie für sinnvoll erachten. Das kann auch individuell von Kind zu Kind verschieden sein. In seiner Entwicklung fordert das Kind immer mehr Freiheit und Eigenständigkeit. Grenzen werden fortlaufend in Frage gestellt und verschoben – was beide Seiten herausfordert und dort gelingt, wo Liebe und Vertrauen die Basis bilden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gewaltfrei, aber nicht machtlos»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gewaltfrei, aber nicht machtlos» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gewaltfrei, aber nicht machtlos»

Обсуждение, отзывы о книге «Gewaltfrei, aber nicht machtlos» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x