Karin Seethaler - Der Weg der Kontemplation - einfach, aber nicht immer leicht

Здесь есть возможность читать онлайн «Karin Seethaler - Der Weg der Kontemplation - einfach, aber nicht immer leicht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Weg der Kontemplation: einfach, aber nicht immer leicht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Weg der Kontemplation: einfach, aber nicht immer leicht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Franz Jalics wurde 1976 in Argentinien von Paramilitärs verschleppt und monatelang gefangen gehalten. Das Wiederholen des Namens Jesu half ihm, daran nicht zu zerbrechen. Nach seiner Freilassung entwickelte er eine schrittweise Hinführung zu dieser schlichten Gebetsweise, die er in den Folgejahren tausenden von suchenden Menschen vermittelte.
Karin Seethaler erläutert markante, richtungsweisende Aussagen aus seinen Büchern, beleuchtet sie aus unterschiedlichen Perspektiven und konkretisiert sie mit Beispielen aus der eigenen Praxis. Sie zeigt auf, wie der Weg der kontemplativen Tradition den Bedürfnissen heutiger Menschen entspricht, die sich in ihrer Beziehung zu Gott nach Stille, Einfachheit und Unmittelbarkeit sehnen.
"Karin Seethalers Buch führt überzeugend und verständlich in die Kunst der Kontemplation ein. Es ist die Kunst der kontemplativen Herangehensweise an das Leben, die die vielen Wunden und Erschütterungen in der heutigen Welt heilen kann." (Tomáš Halík)

Der Weg der Kontemplation: einfach, aber nicht immer leicht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Weg der Kontemplation: einfach, aber nicht immer leicht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Karin Seethaler

Der Weg der Kontemplation

einfach, aber nicht immer leicht

Karin Seethaler

Der Weg der Kontemplation

einfach, aber nicht immer leicht

Der Weg der Kontemplation einfach aber nicht immer leicht - изображение 1

Der Umwelt zuliebe verzichten wir bei diesem Buch auf Folienverpackung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹ http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

1. Auflage 2021

© 2021 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter.de

Umschlag: wunderlichundweigand.de

Umschlagbild: © Nikada/ iStock.com

Innengestaltung: Crossmediabureau, Gerolzhofen

E-Book-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheim, www.brocom.de

ISBN

978-3-429-05660-5

978-3-429-05172-3 (PDF)

978-3-429-06539-3 (ePub)

Inhalt

Statt einer Einleitung eine persönliche Erinnerung

Zu diesem Buch

Zu Franz Jalics

I.Die Wahrnehmung und die Gegenwart

II.Der Atem, die Hände und der Name Jesus Christus

III.Die Gedanken und die Gefühle

IV.Der Schmerz und das Leid

V.Die Zeit und der Leistungsdruck

VI.Die Sehnsucht, die Stille und das Loslassen

VII.Die Beziehung zu mir selbst und den anderen

VIII.Die Beziehung zu Gott

Anmerkungen

Literaturverzeichnis

Statt einer Einleitung eine persönliche Erinnerung

Ich steckte in einer Krise, in einer Lebenskrise, weil ich meinen Platz im Leben noch nicht gefunden hatte. Dort, wo ich war, wollte ich nicht sein. Und wo ich hinwollte, wusste ich nicht. Ich steckte aber auch in einer Glaubenskrise. Ich erinnere mich noch gut, wie ich meiner Freundin mein Herz ausschüttete: „Ich weiß gar nicht, warum ich eigentlich noch in die Kirche gehe. Nur weil man sonntags in die Kirche geht? Das macht doch keinen Sinn. Ich weiß nicht mal, wer Jesus Christus eigentlich für mich ist. Wenn ich aufs Kreuz schaue, kommen mir nur wirre Gedanken.“ Meine Freundin meinte nur knapp: „Geh doch mal zum Franz!“ Er sei ein Jesuit, der in die Stille führt. Wir könnten ihn gemeinsam besuchen und ich könnte dann mit ihm sprechen. So kam es auch.

Bei der ersten Begegnung mit Franz Jalics war ich sehr aufgeregt. Ich war orientierungslos und unsicher. Mit wachem, wohlwollendem Blick hörte er mir aufmerksam zu. Es beeindruckte mich, dass er mich als katholischer Priester nicht fragte, ob ich katholisch oder evangelisch sei. Es war damals für mich wichtig, dass dies in der Beziehung zu ihm keine Rolle spielte. Ich fühlte mich als Suchende wahrgenommen. Ich fasste Vertrauen und ließ mich auf einen mir völlig unbekannten inneren Weg ein: den Weg der Kontemplation. Ich muss gestehen, dass mir damals das Wort „Kontemplation“ nicht viel sagte. Mit meinem ersten 10-tägigen Exerzitienkurs sprang ich einfach ins kalte Wasser, ohne zu wissen, wie tief mich dieser Sprung in mein Innerstes führen würde. Die intensive Begegnung in der Stille mit mir selbst und die Erfahrung, durchgängig mit anderen Menschen im Schweigen zu sein, waren für mich absolutes Neuland. Es faszinierte mich, Menschen im Schweigen kennenzulernen. Nach zehn Tagen in Stille hatte ich den Eindruck, sie tatsächlich besser kennengelernt zu haben und ihnen nähergekommen zu sein, als wenn ich mit ihnen gesprochen hätte. In diesen intensiven Tagen des Schweigens bin ich jedoch vor allem mir selbst nähergekommen. Ich hatte einen Weg kennengelernt, der mir zeigte, wie ich mich zu Gott wenden konnte mit meiner Unruhe, meiner Ungeduld, meiner Unsicherheit und mit meiner Hoffnung und Sehnsucht. Von Franz Jalics wurde ich ermutigt, in der Stille nicht vor mir selbst wegzulaufen, obwohl mir oftmals danach zumute war.

Ich glaube, es ist nicht übertrieben, wenn ich sage, dass mich in meinem Leben nichts mehr gestärkt hat als das Vertrauen, das mir Franz Jalics damals als junge Frau entgegengebracht hat, und der kontemplative Weg, den er mir gezeigt hat. Obwohl ich ihm mein inneres Durcheinander offen mitteilte, traute er mir zu, dass ich in der Stille meinen Weg zu Gott finden würde. Sein Zutrauen und mein eigenes Bemühen, den Weg tatsächlich zu gehen, ließen langsam mein verlorenes Vertrauen zu mir selbst, den Mitmenschen und zu Gott wieder wachsen. Der kontemplative Weg wurde mir zum Kompass, der mir die Richtung zu meiner eigenen Mitte wies. Er gab mir die Orientierung, um mehr im Einklang mit mir und den anderen leben zu können. Viele der Begleitgespräche mit ihm beendete er oftmals mit dem schlichten Satz: „Gut, gehen wir weiter!“ Und ich bin weitergegangen. Inzwischen sind mehr als 30 Jahre vergangen. Diesen Weg, der mir Halt und Orientierung für mein Leben geworden ist, darf ich seit vielen Jahren in meinen Büchern und Exerzitienkursen (diesen Begriff verwende auch ich im Folgenden anstelle des sonst üblichen Begriffs „Meditationskurs“) weitergeben.

Zu diesem Buch

Im vorliegenden Buch habe ich richtungsweisende Sätze aus den Werken von Franz Jalics als Leitfaden zusammengetragen und sie in Themenbereiche untergliedert. Im Text selbst sind seine Aussagen kursiv geschrieben, um sie auch hier hervorzuheben. Mein Anliegen ist es, in Anlehnung an seinen langjährigen Erfahrungsschatz das kontemplative Gebet aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Diese Gebetsweise erschließt sich dem Menschen nicht über verstandesmäßige Erkenntnisse oder viel Wissen, sondern über persönliche Erfahrungen. Der Mensch kann dieses unmittelbare, innere Erleben weder bestimmen noch kann er darüber verfügen, was wann und in welcher Weise in ihm geschieht. In einer Haltung des Geschehen-Lassens lässt er seinen Willen, seinen Verstand und seine Gefühle zur Ruhe kommen und ist bereit, aufzunehmen, was ihm von der Gegenwart entgegenkommt, was er selbst gar nicht machen oder sich ausdenken kann.

Zur Veranschaulichung dieser konkreten Meditationspraxis dienen Beispiele aus meiner eigenen Erfahrung in der Begleitung vieler Menschen. Stets geht es um die Ausrichtung auf Gott, die in der beständigen Hinwendung zur Gegenwart und zum Namen Jesu geschieht. Wiederholungen waren für mich deshalb unvermeidbar. Sie sollen deutlich machen, wie dieses zentrale, immer gleiche Geschehen in den unterschiedlichsten inneren Erfahrungswelten zum Tragen kommt und ermöglicht, die innere Orientierung und die Verbindung zu Gott zu wahren.

Alle genannten Zitate von Franz Jalics beziehen sich auf das kontemplative Gebet, auch dann, wenn er von Meditation spricht. Er benützt das Wort Meditation im Sinne der Zeit, die dem kontemplativen Gebet gewidmet ist. 1In den letzten Jahrzehnten ist der Begriff Meditation ein Sammelbegriff geworden für verschiedene kontemplative Traditionen und für unterschiedlichste, meditative Techniken, die unterschiedliche Absichten und Ziele verfolgen können. Da es mir wichtig ist, die Sprache von heute aufzunehmen, benütze auch ich in diesem Buch den Begriff der Meditation und meine damit das kontemplative Gebet. Mein Anliegen ist es, durch eine einfache Sprache den Zugang zum kontemplativen Gebet zu erleichtern. In der Literatur wird diese Gebetsweise auch Herzensgebet, Jesusgebet, einfaches Gebet, Gebet der Sammlung, immerwährendes Gebet oder Gebet der Ruhe genannt.

Zu Franz Jalics

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Weg der Kontemplation: einfach, aber nicht immer leicht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Weg der Kontemplation: einfach, aber nicht immer leicht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Weg der Kontemplation: einfach, aber nicht immer leicht»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Weg der Kontemplation: einfach, aber nicht immer leicht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x