Maria Neuberger-Schmidt - Gewaltfrei, aber nicht machtlos

Здесь есть возможность читать онлайн «Maria Neuberger-Schmidt - Gewaltfrei, aber nicht machtlos» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gewaltfrei, aber nicht machtlos: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gewaltfrei, aber nicht machtlos»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch gibt Antwort auf eine weit verbreitete Unsicherheit vieler Eltern in Bezug auf ihre elterliche Rolle und Autorität, die zu Hilflosigkeit und Überforderung führt. Nachdem sich die moderne Pädagogik klar von Gewalt und Machtmissbrauch distanzierte, sind dabei auch Begriffe wie Autorität, Gehorsam und Disziplin in Misskredit geraten, der partnerschaftliche Erziehungsstil wurde als erstrebenswert erachtet – und befindet sich in der Sackgasse.
Maria Neuberger-Schmidt bringt es auf den Punkt: Erfolgreiche Erziehung kann auf Gewalt, nicht aber auf Autorität verzichten. Mit dem Bild von den drei Körben „Freiheit, Mitsprache, Gehorsam“ beschreibt die Autorin, worauf es ankommt. Kinder brauchen starke Eltern, die zu ihrer natürlichen Autorität und Führungskompetenz stehen, bei denen sie sich geliebt, sicher und geborgen fühlen.
Die Erziehungsexpertin gibt leicht nachvollziehbares und praktisches „Handwerkszeug“ mit auf den Weg
• Wie Eltern Verständnis und Wertschätzung vermitteln
• Wie sie Kinder bei Trotz und Widerstand „abholen“, um wieder „vernünftig“ mit ihnen reden zu können
• Wie sie kommunizieren, um von ihren Kindern ernst genommen zu werden
• Wie sie Selbstsicherheit, Selbständigkeit und soziale Kompetenzen fördern
• Wie sie Konflikte gewaltfrei lösen und die Würde beider Seiten gewahrt bleibt
• Wie Liebe, Vertrauen und Respekt auf beiden Seiten fließen können.
Dieses Buch, das die pädagogischen und didaktischen Grundlagen des ABC-Elternführerschein®s beinhaltet, macht Erziehenden Mut, wieder auf ihre natürliche Intuition zu vertrauen, damit der Alltag mit Kindern gewaltfrei, freudig und erfolgreich gelebt werden kann.

Gewaltfrei, aber nicht machtlos — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gewaltfrei, aber nicht machtlos», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die wichtigste Frage ist jedoch: Was kann ich an MEINEM Verhalten verändern, um eine Trendwende einzuleiten? Denn einzig und allein darauf habe ich tatsächlich Einfluss.

Es müssen auch Prioritäten gesetzt werden. Wenn Ihr Partner oder Ihre Partnerin 10 Eigenschaften hat, die Sie stören, dann entscheiden Sie sich zunächst nur für die wichtigste und konfrontieren Sie ihn wertschätzend mit der einen Angelegenheit. Nehmen Sie seine Sicht der Dinge ernst und fragen Sie, wie Sie ihn dabei unterstützen und welche Erwartung Sie im Gegenzug erfüllen können. Geben Sie einander Zeit, daran zu arbeiten. Würdigen Sie jedes Bemühen, jeden Erfolg. Um schlechte Gewohnheiten abzulegen, brauchen wir viel Ermutigung. Es ist wie bei Kindern. Schließlich müssen wir für jeden kleinen Lernschritt über unseren eigenen Schatten springen. Das erfordert eine gute Portion Selbstüberwindung und Selbstdisziplin.

Liebe, Konsequenz, Nachsicht und Treue sind einige der Eigenschaften, die wir benötigen, um einander zu helfen, bessere Menschen zu werden – ein lebenslanges Programm.

Egal, welche Probleme Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin haben: Kritik sollte immer mit Wertschätzung erfolgen und am besten unter vier Augen. Wenn Kinder erleben, dass ihre Eltern solidarisch und respektvoll miteinander umgehen, dann fühlen sie sich gut und geborgen. Dann lernen sie gutes Sozialverhalten und Achtung vor den Eltern wie von selbst.

1.4. Wie gehen wir mit Belastungen um?

1.4.Wie gehen wir mit Belastungen um?

Nach einer hoffentlich sorgenfreien Kindheit in der elterlichen Geborgenheit hat der junge Mensch gelernt, für sich selbst zu sorgen und Verantwortung in der Gesellschaft und in seiner Beziehung zu übernehmen. Mit der Geburt eines Kindes kommt eine weitere gewaltige Herausforderung auf ihn zu. Die mit einzigartiger Freude verbundene Elternschaft stellt junge Mütter und Väter auch auf eine besondere Belastungsprobe. Die äußeren Rahmenbedingungen sind unterschiedlich angenehm oder schwierig, wie auch jedes einzelne Kind. Es gibt die pflegeleichten Babys und die Schreihälse, die zarten und die robusten, die gesunden und die kranken. Auf alle Fälle erfordert ein Neugeborenes Pflege und Verfügbarkeit beinahe rund um die Uhr. Wenn ein Säugling im Tragetuch am Leben seiner Erwachsenen teilhaben darf, kann es den natürlichen Rhythmus der Eltern spüren, sich geborgen fühlen und vertrauensvoll in das Leben hineinwachsen.

Obwohl einerseits natürlich und selbstverständlich, kann es aber auch zur extremen Belastungsprobe werden: das neue Arbeitspensum, Verzicht und Einschränkungen, turbulente und schlaflose Nächte. Sind mehrere Kinder da, steigert sich der Arbeitsaufwand. Die junge Mutter braucht ganz dringend die Unterstützung ihres Partners, der aber nicht immer ausreichend verfügbar und belastbar ist. Womöglich muss er selbst erst lernen, dass seine Frau nicht mehr für ihn allein da ist. Schön ist es, wenn ein junges Paar auch mit der Unterstützung von außen rechnen kann. Sind bereits Kinder da, so ist es empfehlenswert, sie in die Pflegehandlungen mit dem neuen Säugling mit einzubeziehen. Dadurch erfahren sie Wertschätzung und werden weniger eifersüchtig. Mit der Zeit merkt man, dass mehrere Kinder nicht automatisch ein Mehrfaches an Arbeit bedeuten wie ein einzelnes, dass sie miteinander spielen, miteinander Spaß haben und nicht ständig die alleinige Aufmerksamkeit der Eltern beanspruchen – was bei klugem Familienmanagement eine spürbare Entlastung bedeutet.

Psychologen weisen mit Recht darauf hin, dass wir in schwierigen Situationen auf zusätzliche Ressourcen zurückgreifen sollten, denn nur wenn es uns selber gut geht, sind wir in der Lage, das zu geben, was erforderlich ist und von uns erwartet wird. Die gegenseitige Unterstützung und die Ausschau nach inneren und äußeren Ressourcen sind überaus wichtig.

Für mich stellt sich allerdings auch die Frage, ob ich überhaupt wirklich bereit bin, meine Belastungen anzunehmen. Wie haben das frühere Generationen ohne Pampers, moderne Einbauküchen, Waschmaschinen und Geschirrspüler geschafft? Bei durchschnittlich doppelt bis dreimal so vielen Kindern wie heute?

Mir scheint, dass die Bereitschaft, zu verzichten und Schweres auf sich zu nehmen, ebenfalls eine andere war. Viele unserer Mütter und Großmütter beteten schlicht und einfach um die Gnade, Schwierigkeiten zu meistern, ohne zusammenzubrechen. Und die meisten wuchsen über sich selbst hinaus, ohne Drogen, Alkohol und Psychopharmaka. Viele schafften es auch noch, liebevoll und gut gelaunt zu sein und sich über jeden einzelnen Entwicklungsschritt ihrer Kinder und jede kleine Erleichterung in ihrem Leben zu freuen. Ich hatte das Glück, meine Mutter nie jammern, anklagen oder beschuldigen zu hören. Sehr wohl aber konnte sie ausdrücken, was sie von wem erwartete. Der Vergleich meiner eigenen Lebenssituation mit jener vieler moderner Menschen hat mich zum Nachdenken gebracht. Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnt, Schwierigkeiten tapfer und klug zu durchleben anstatt vor ihnen zu flüchten – und womöglich viele neue Probleme dadurch erst zu schaffen. Für den Vater gilt das genauso wie für die Mutter, egal ob sie sich zu einer traditionellen oder modernen Arbeitsteilung entschließen.

Mit dieser Schilderung möchte ich keinesfalls verallgemeinern, idealisieren oder bagatellisieren. Ich habe tiefe Achtung vor dem persönlichen Schicksal jedes Menschen. Belastungen lassen sich nicht vergleichen. Jeder Mensch hat seine individuellen Möglichkeiten und Belastungsgrenzen. Eine Hürde, die einer mit Leichtigkeit nimmt, macht dem anderen schwer zu schaffen. Daher sollten wir lieber einander helfen statt zu beurteilen oder gar zu verurteilen. Aber ich möchte jede Mutter und jeden Vater ermutigen, sich ehrlich und tapfer den jeweiligen Herausforderungen ihres Familienlebens zu stellen. Denn gerade darin liegt ein enormes Potential an Selbsterfahrung und Selbstverwirklichung, das uns zu reiferen und liebesfähigeren Persönlichkeiten werden lässt.

Trotz allem gibt es kaum tiefere Freuden im Leben eines Menschen als die Elternschaft. Es ist ein unglaublich großes Geschenk der Liebe, die Entwicklung eines kleinen Menschen begleiten und die Zuneigung und Zärtlichkeit eines Kindes erfahren zu dürfen.

1.5. Ist Erziehung out?

1.5.Ist Erziehung out?

Auch das Wort Erziehung hat in der modernen Pädagogik eine beträchtliche Abwertung erfahren. In vielen Menschen entsteht dabei das Bild vom Ziehen und Zerren, was einem möglichen gewalttätigen Eingriff in Kinderseelen gleichkommt. Ziehen, das mutet sich wie Gewaltanwendung an, zumindest wie Manipulation. Es löst Aversionen aus, weil es im Widerspruch zum Ideal einer freien und demokratischen Erziehung steht, die Kinder als gleichberechtigte Partner sieht und um die freie Entfaltung ihrer individuellen Persönlichkeit und Wesensart bemüht ist. Es wurde nach Alternativen im deutschen Sprachgebrauch gesucht wie Begleiten oder Ähnliches. Ein richtig passender Ersatz wurde allerdings bis heute nicht gefunden. Ebenso wie Macht und Autorität bekam auch das Wort Erziehung einen negativen Beigeschmack. Deshalb wollen manche Menschen einfach lieber darauf verzichten.

Wenn Erziehung mit Zwangsbeglückung oder Manipulation assoziiert wird, dann ist es berechtigt, erzieherische Maßnahmen äußerst kritisch zu betrachten. Wenn es unser Ziel ist, die Entwicklung freier, kreativer und verantwortungsbewusster Persönlichkeiten zu fördern, ist dann elterliche Autorität und Einflussnahme überhaupt berechtigt? Welche Art von Erziehung ist heute gefragt?

In Freiheit begleiten?

Gleichberechtigte Begleitung mit einem Maximum an Freiheit führt nicht automatisch zur gesunden Entfaltung des Kindes, zu Ich-Stärke, Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein. Im Gegenteil: Häufig führt ein Zuviel an Freiheit zu Orientierungslosigkeit und Chaos, Labilität, Willkür und Ich-Bezogenheit. Viele junge Menschen von heute haben nicht gelernt, sich in eine Gemeinschaft einzugliedern, sich Gesetzen und Regeln unterzuordnen, und scheitern häufig daran, ihren Platz in einer Gesellschaft zu finden, welche diese Eigenschaften überall verlangt: im Unternehmen, im Staat, im Verkehr etc. Im Endeffekt fühlen sie sich dann keinesfalls frei, sondern im Abseits, an den Rand gedrängt, um ihre Chancen betrogen. Sie sind dann umso eher in Gefahr, in eine Abwärtsspirale von Arbeitslosigkeit, Drogen, Prostitution oder Kriminalität zu geraten. Und dafür tragen Eltern und Erzieher und zu einem gewissen Grad auch das ganze gesellschaftliche Umfeld Verantwortung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gewaltfrei, aber nicht machtlos»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gewaltfrei, aber nicht machtlos» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gewaltfrei, aber nicht machtlos»

Обсуждение, отзывы о книге «Gewaltfrei, aber nicht machtlos» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x