Dagmar Kreitzscheck - Supervision in der Seelsorge

Здесь есть возможность читать онлайн «Dagmar Kreitzscheck - Supervision in der Seelsorge» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Supervision in der Seelsorge: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Supervision in der Seelsorge»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit den Anfängen der Supervision im Kontext der pastoralpsychologischen Seelsorge haben Gestalt und Durchführung der Fortbildung vielfältige Veränderungen erfahren. Das Buch präsentiert ein integratives Modell der Supervision und Kursleitung mit tiefenpsychologischen, humanistischen und systemischen Zugängen. Die drei Autorinnen und Autoren stehen jeweils für einen dieser Ansätze. Sie führen Fortbildungskurse in ihrer Kirche durch und zeigen anhand vieler praktischer Beispiele, wie Supervisionsarbeit im Dialog dieser drei Ansätze interkulturell gelingen kann.

Supervision in der Seelsorge — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Supervision in der Seelsorge», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Christliche Seelsorge ist eine spezifische Form der religiösen Kommunikation. Das bedeutet nicht, dass Seelsorgegespräche immer oder regelmäßig religiöse Inhalte hätten. Das Religiöse wird stattdessen einerseits durch den Kontext bestimmt: In Deutschland wird Seelsorge immer noch weitgehend als typisch kirchliche Form der Kommunikation wahrgenommen und diejenigen, die sie ausüben, sind zumeist von den Kirchen angestellt oder ehrenamtlich tätig. Dadurch repräsentieren die Seelsorgenden ein religiöses Umfeld und/oder einen Transzendenzbezug, sie werden sozusagen als »Gottes Bodenpersonal« wahr- und als solches auch in Anspruch genommen. Andererseits äußert sich das Christlich-Religiöse der Seelsorge in einer Haltung bedingungsloser Zuwendung der Seelsorgenden zu Menschen, die um ihrer selbst willen – als geliebte Kinder Gottes – wahrgenommen und begleitet werden. Im Gegensatz zu missionarischen Aktivitäten bringen Seelsorgende eine funktionale Zweck- und Absichtslosigkeit mit, die es dem Seelsorge-Gegenüber erlaubt, dass er oder sie die eigenen Ziele, Absichten, Bedürfnisse und Inhalte ins Gespräch bringen kann, seien diese nun religiöser Natur oder nicht.

Seelsorgegespräche sind ein niedrigschwelliges Angebot, die meisten sind Einmalgespräche, manche werden zu längerfristigen Begleitungen, oft sind sie Gespräche mit Menschen, zu denen die Seelsorgenden auch sonst am Wohnort Kontakt haben. Sie können problemlos im Alltag angebahnt oder wahrgenommen werden. Seelsorgekontakte sind manchmal Alltagsgespräche, manchmal Trostgespräche in schweren Lebenslagen, manchmal Beratungsgespräche vor Entscheidungen, manchmal unterhaltende Gespräche. Ihre Qualitäten reichen vom Smalltalk bis zum therapeutischen Gespräch. Zu Beginn eines Gesprächs liegt nicht fest, welche Art von Begegnung sich entwickeln wird. Die Lebenssituationen, in denen sie stattfinden, sind vielfältig. So ist es für Seelsorgende wichtig, mit dieser Überkomplexität professionell umgehen zu lernen. Daher spielen in der Supervision Fallbesprechungen und Übungen eine große Rolle, die dazu beitragen, dieser Disparatheit und den Erwartungen der Menschen in ihren unterschiedlichen Lebenslagen gerecht zu werden. Die emotional beanspruchende Arbeit liegt oft darin, mit dem Unabänderlichen und Unverfügbaren des Lebens umzugehen und Paradoxien und Ambivalenzen aus- und offenzuhalten. Seelsorge hat z. B. nicht die Aufgabe, auf jeden Fall einen Sinn zu suchen, gar ihn zu behaupten, sondern wird auch dem Gefühl und der Wahrnehmung, etwas sei sinnlos, Raum geben, so dass sich Sinn dann vielleicht wiedereinstellen kann. Ähnliches gilt für die Trostperspektive: Trost kann daraus erwachsen, wenn jemand die Verzweiflung wahrnimmt, die Klage hört und damit das subjektive Ausmaß des Elends würdigt. »In Klage und Verzweiflung liegt mehr ehrliche Hoffnung als in der Beteuerung von Sinn und Lebensgewissheit. Die Trauer hält die Treue zum Anderen, zum Besseren, zum Ende des Leidens, den die Affirmation des Daseins längst verraten hat« (Henning Luther, 1998, S. 170).

Seelsorgende haben außerdem nach biblischem Auftrag nicht nur die Aufgabe, mit den »Weinenden zu weinen«, sondern auch, sich mit den »Fröhlichen zu freuen« (Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom 12,15). Daher findet Seelsorge schließlich auch bei Festen und Feiern und zur Begleitung bei großen Lebensübergängen statt.

Insgesamt lässt sich sagen, dass Seelsorge ein niedrigschwelliges Begegnungs- und Beratungsformat religiöser Kommunikation ist, das Menschen die Gelegenheit bietet, sich ihres Lebens in seinen Höhen und Tiefen zu vergewissern.

Die Supervision, die für die Aus- und Fortbildung und die Qualitätssicherung der professionell Tätigen in der Seelsorge sorgt, entspricht im besten Fall diesem breitem Anforderungsprofil und wird damit den verschiedenen oft überraschenden Settings eher gerecht, wenn sie sich dabei supervisorischer Verfahren verschiedener Provenienz bedient, also integrativ arbeitet.

Der vorliegende Band zeigt die historische Entwicklung und derzeitige Praxis einer solchen supervisorischen Arbeit und macht deutlich, was unter pastoralpsychologischer Supervision verstanden werden kann ( картинка 5 Kap. 2). Weiter finden sich spezifische Dynamiken und Themen, die derzeit die supervisorische Arbeit in den pastoralen Arbeitsfeldern bestimmen ( картинка 6 Kap. 3.). Im mittleren Teil des Bandes ( картинка 7 Kap. 4.1) werden die drei verschiedenen Supervisionsansätze dargestellt, in denen die Autor*innen dieses Bandes qualifiziert sind und die sie bei ihrer gemeinsamen Arbeit in der Seelsorgefortbildung integrativ verwenden. Die Unterschiede der Verfahren zeigen sich am deutlichsten in den ihnen zugrunde liegenden anthropologischen Setzungen ( картинка 8 Kap. 4.2).

An die Darstellung der historischen Entwicklung des integrativen Konzepts der Pastoralpsychologischen Fortbildung in Seelsorge (PPFS) in der Evangelischen Landeskirche in Baden ( картинка 9 Kap. 5.2) schließt sich eine exemplarische integrative Fallbearbeitung an, die wiederum aus den drei vorgestellten Perspektiven kommentiert wird ( картинка 10 Kap. 5.3). Das Verständnis von Integration, wie es die Autor*innen verwenden, wird im Abschnitt über die Metatheorie ( картинка 11 Kap. 5.1) und in der Reflexion des integrativen Prozesses der Fallarbeit ( картинка 12 Kap. 5.3.3) deutlich.

Hinweise zur Intersektionellen Diskussion innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie ( картинка 13 Kap. 5.4) und zur Berufsständischen Ethik ( картинка 14 Kap. 5.5) bilden den Abschluss des inhaltlichen Teils. Die Autor*innen beschließen ihren Band mit einem offenen Dialog.

Namentlich sind nur diejenigen ihrer Beiträge gekennzeichnet, in denen die Autor*innen ihre konzeptionell unterschiedlichen Zugänge erläutern. Sie legen Wert auf inklusive Sprache und verwenden in ihren Texten deshalb überwiegend den Genderstern.

Traditionell leben Seelsorge und Supervision besonders vom direkten, analogen Kontakt. Die letzten Wochen der Arbeit an diesem Band fielen zusammen mit den ersten Wochen der Corona Pandemie. Diese fordert zu einer Auseinandersetzung mit und einer Neujustierung von Nähe und Distanz heraus. Wohin sich dieser Prozess entwickeln wird, ist noch offen. Es entstehen jetzt bereits kreative Ideen und neue Formate, die Supervision und Seelsorge verändern.

Der Dank der Autor*innen gilt all denen, von und mit denen sie gelernt haben, den Teilnehmenden der PPPS, besonders denjenigen, die ihre Praxiserfahrungen für die Demonstrationen in diesem Band zur Verfügung gestellt haben und dem Zentrum für Seelsorge der Evangelischen Landeskirche in Baden. Außerdem danken sie namentlich für ihre Unterstützung: Markus Binder, Prof. Dr. Martin Ferel, Dr. Günther Emlein, Sr. Ingeborg-Marie Halbach, Sibylle Ratsch, PD Dr. Heike Springhart, Michael Kreitzscheck, Annette Roser-Koepff, Petra, Lisa und Julia Hasenkamp, Christoph Wenzel und Sabine Kast-Streib.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Supervision in der Seelsorge»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Supervision in der Seelsorge» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Dagmar Nedbal - Zitronatszitronen
Dagmar Nedbal
Dagmar Isabell Schmidbauer - Der Tote vom Oberhaus
Dagmar Isabell Schmidbauer
Lebendige Seelsorge 4/2016
Неизвестный Автор
Seelsorge - die Kunst der Künste
Неизвестный Автор
Spiritualität in der Seelsorge
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 5/2014
Неизвестный Автор
Dagmar Schifferli - Wegen Wersai
Dagmar Schifferli
Christiane Lüschen-Heimer - Supervision reflektieren
Christiane Lüschen-Heimer
Alison Stine - Supervision
Alison Stine
Отзывы о книге «Supervision in der Seelsorge»

Обсуждение, отзывы о книге «Supervision in der Seelsorge» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x