Knapp, Karlfried (1986). Sprachmitteln – Zur Erforschung des Dolmetschens im Alltag . Duisburg (Series B Paper No. 152).
Knapp, Karlfried/Knapp-Potthoff, Annelie (1985). Sprachmittlertätigkeit in interkultureller Kommunikation. In: Rehbein, Jochen (Hrsg.) Interkulturelle Kommunikation . Tübingen: Narr, 450–463.
Knoll, Michael/Roeder, Friedhelm (1988). Der Dolmetscher als Übersetzer, Berater und Mittler in der psychiatrischen Praxis. In: Morten, Antonio (Hrsg.) Vom heimatlosen Seelenleben. Entwurzelung, Entfremdung und Identität. Bonn: Psychiatrie Verlag, 109–130.
Kutz, Wladimir (2010). Dolmetschkompetenz. Was muss der Dolmetscher wissen und können? München: Europäischer Universitätsverlag.
Leyer, Emanuela (1988). Die Grenzen unserer Sprache sind nicht die Grenzen unserer Welt. Erfahrungen aus einem Modellprojekt zur psychosomatischen Behandlung türkischer Familien. In: Morten, Antonio (Hrsg.) Vom heimatlosen Seelenleben. Entwurzelung, Entfremdung und Identität . Bonn: Psychiatrie Verlag, 98–108.
Mason, Ian (Hrsg.) (2001). Triadic exchanges. Studies in dialogue interpreting . Manchester: St. Jerome.
Meissner, Fran/Vertovec, Steven (2015). Comparing super-diversity. Ethnic and Racial Studies 38:4, 541–555.
Meyer, Bernd (2000). Medizinische Aufklärungsgespräche. Struktur und Zwecksetzung aus diskursanalytischer Sicht . Hamburg: Universität Hamburg, Sonderforschungsbereich 538 Mehrsprachigkeit.
Monnier, Michel Acatl (1995). The hidden opart of the asylum seekers’ interviews in Geneva, Switzerland: Some observations about the socio-political construction of interviews between gatekeepers and the powerless. Journal of Refugee Studies 8:3, 305–325.
Neff, Jacquy (2015). Professionalisation: A systematic didactic approach. In: Andres, Dörte/Behr, Martina (Hrsg.) To Know How to Suggest … Approaches to Teaching Conference Interpreting . Berlin: Frank & Timme, 219–241.
Pöchhacker, Franz (1997a). Kommunikation mit Nichtdeutschsprachigen in Wiener Gesundheits- und Sozialeinrichtungen . Wien: MA 15, Dezernat für Gesundheitsplanung (Dokumentation 12/2).
Pöchhacker, Franz (1997b). “Is There Anybody Out There?” Community Interpreting in Austria. In: Carr, Silvana E./Roberts, Roda/Dufour, Aideen/Steyn, Dini (Hrsg.) The Critical Link: Interpreters in the Community. Papers from the 1st International Conference on Interpreting in Legal, Health, and Social Service Settings, Geneva Park, Canada, June 1–4, 1995 . Amsterdam: John Benjamins, 215–225.
Pöchhacker, Franz (2000). Dolmetschen: Konzeptuelle Grundlagen und deskriptive Untersuchungen . Tübingen: Stauffenburg.
Pöchhacker, Franz (2004). Introducing Interpreting Studies . London: Routledge.
Pöchhacker, Franz (2006). “Going social?” On the pathways and paradigms in interpreting studies. In: Pym, Anthony/Shlesinger, Miriam/Jettmarová, Zuzana (Hrsg.) Sociocultural Aspects of Translating and Interpreting . Amsterdam: John Benjamins, 215–232.
Pöllabauer, Sonja (2000). „Nema problema, alles paletti …?” Community Interpreting aus der Sicht von NGOs. TEXTconTEXT 14:2, 181–210.
Pöllabauer, Sonja (2002). Community Interpreting als Arbeitsfeld – Vom Missionarsgeist und von moralischen Dilemmata. Best, Joanna/Kalina, Sylvia (Hrsg.) Übersetzen und Dolmetschen . Tübingen: Francke, 286–298.
Pöllabauer, Sonja (2005). “I don’t understand your English, Miss”. Dolmetschen bei Asylanhörungen . Tübingen: Narr.
Pöllabauer, Sonja/Prunč, Erich (Hrsg.) (2003). Brücken bauen statt Barrieren. Sprach- und Kulturmittlung im sozialen, medizinischen und therapeutischen Bereich . Graz: Institut für Translationswissenschaft.
Postgraduate Center (2019). Dolmetschen für Gerichte und Behörden. Abrufbar unter: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/kommunikation-medien/dolmetschen-fuer-gerichte-und-behoerden/(Stand: 24/01/2021)
Prunč, Erich (1997). Translationskultur. TEXTconTEXT 11 = NF 1, 99–127.
Prunč, Erich (2000). Vom Translationsbiedermeier zur Cyber-translation. TEXTconTEXT 14:1, 3–74.
Prunč, Erich (2008). Zur Konstruktion von Translationskulturen. In: Schippel, Larisa (Hrsg.) Translationskultur – ein innovatives und produktives Konzept . Berlin: Frank & Timme, 19–41.
Prunč, Erich (2012b). Rights, realities and responsibilities in community interpreting. In: Viezzi, Maurizio (Hrsg.) Public Service Interpreting. [Special Issue The Interpreters Newsletter 2012, No. 17] . Trieste: Edizioni Università di Trieste, 1–12.
Prunč, Erich (2017). Auf der Suche nach Aschenbrödels Schuh. Ethische Perspektiven des Kommunaldolmetschens. In: Zupan, Simon/Nuč, Aleksandra (Hrsg.) Interpreting studies at the Crossroads of Disciplines . Berlin: Frank & Timme, 21–42.
Prunč, Erich ( 32012a). Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Von den Asymmetrien der Sprachen zu den Asymmetrien der Macht . Berlin: Frank & Timme.
Rehbein, Jochen (1985). Ein ungleiches Paar – Verfahren des Sprachmittelns in der medizinischen Beratung. In: Rehbein, Jochen (Hrsg.) Interkulturelle Kommunikation . Tübingen: Narr, 420–448.
Roberts, Roda P. (1997). Community Interpreting Today and Tomorrow. In: Carr, Silvana E./Roberts, Roda/Dufour, Aideen/Steyn, Dini (Hrsg.) The Critical Link: Interpreters in the Community. Papers from the 1st International Conference on Interpreting in Legal, Health, and Social Service Settings, Geneva Park, Canada, June 1–4, 1995 . Amsterdam: John Benjamins, 7–26.
Salman, Ramazan/Tuna, Soner (1997). Gesundheit im Spannungsfeld der Kulturen: Das Ethno-Medizinische Zentrum Hannover als Mittler zwischen den Kulturen. Curare 20:1, 61–64.
Sandrini, Peter (2019). Translationspolitik für Regional- oder Minderheitensprachen. Unter besonderer Berücksichtigung einer Strategie der Offenheit . Berlin: Frank & Timme.
Schmidt, Axel (2008). Profession, Professionalität, Professionalisierung. In: Willems, Herbert (Hrsg.) Lehr(er)buch Soziologie . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 835–864.
Steiner, Elisabeth (1997). Die Rolle des Dolmetschers in der Psychotherapie. pro mente sana aktuell 2, 21–25.
Tipton, Rebecca (2016). Perceptions of the ‘occupational other’: Interpreters, social workers and intercultures. British Journal of Social Work 46:2, 463–347.
Tseng, Joseph (1992). Interpreting as an Emerging Profession in Taiwan – A Sociological Model. Master’s Thesis . Fu Jen Catholic University.
Vertovec, Steven (2007). Super-diversity and its implications. Ethnic and Racial Studies 30:7, 1024–1054.
Wadensjö, Cecilia (1998). Interpreting as interaction . London: Longman.
Weiss, Regula/Stuker, Rahel (1998). Übersetzung und kulturelle Meditation im Gesundheitssystem. Grundlagenbericht . Bern: Schweizerisches Forum für Migrationsstudien.
Westermeyer, Joseph (1990). Working with an interpreter in psychiatric assessment and treatment. The Journal of Nervous and Mental Disease 178:12, 745–749.
Woodsworth, Judith/Delisle, Jean (Hrsg.) ( 22012). Translators through history . Amsterdam: John Benjamins.
ZwischenSprachen (2018). Qualitätsstandards zur Qualifizierung von Sprachmittlern in der sozialen Arbeit. Abrufbar unter: http://sprachmittler-qualifizierung.de/de/startseite/(Stand: 29/03/2019)
Translationspolitik und barrierefreie Kommunikation
Von Kommunikationsprothesen zu Wegbereitern der Mehrsprachigkeit
Peter Sandrini
Читать дальше