Regina Juckniesdiskutiert in ihrem Beitrag die Terminologie ‚höfischer Farben‘ im mitteldänischen Vokabular der sechs Versromane im Manuskript K 4Codex Holmiensis K 4 (Stockholm, Kungliga biblioteket)7Codex Holmiensis K 47 (Stockholm, Kungliga biblioteket). Nach einer knappen Forschungsübersicht, die auch Ergebnisse der Colour Studies in den Nachbarphilologien (Altwestnordisch, Mittelhochdeutsch) einschließt, bietet der Artikel eine Frequenzanalyse der am häufigsten gebrauchten Farben in ihrem jeweiligen narrativen Kontext. Jucknies zeigt dabei auf, inwiefern die Art und Weise, wie über Farben in den mitteldänischen Erzähltexten gesprochen wird, auch den Konzepten von Farben in theologischen oder religiösen Texten entsprechen. Farben werden bewusst eingesetzt, um bestimmte Erzählmomente zu verstärken und zu ‚illuminieren‘– im Gegensatz zur zeitgenössischen medizinischen oder auch ökonomischen Literatur des mittel- und nordeuropäischen Spätmittelalters, wo die Farbterminologie noch eine ganz andere Rolle spielt.
Den Abschluss des vorliegenden Bandes stellt Simon Skovgaard Boecks Beitrag dar, welcher die Ortsnamen und spatialen Referenzen resp. Denotate in den Texten der Handschrift K 4Codex Holmiensis K 4 (Stockholm, Kungliga biblioteket)7Codex Holmiensis K 47 (Stockholm, Kungliga biblioteket) analysiert. Ein Teilprojekt des an der Universität Uppsala angesiedelten interdisziplinären Infrastruktur-Forschungsprojekts Norse World: The Norse perception of the world: A mapping and analysis of foreign place names in medieval Swedish and Danish texts ( https://www.uu.se/en/research/infrastructure/norseworld/project) bildet den Hintergrund der Untersuchung. Der Artikel beleuchtet die Bedeutung des erzählten Raumes in den Texten von K 47 und die im Projekt ausgebauten Möglichkeiten, Belege für einen realen oder fiktiven Ortsnamen in unterschiedlichen schwedischen und dänischen Texten des nordischen Spätmittelalters ausmachen und kontextuell ‚verorten‘ zu können, was für die Betrachtung sprachwissenschaftlicher, (literatur-)historischer, philologischer wie auch kartographischer Aspekte dieser Epoche gleichermaßen aufschlussreich ist.
Die Tagung The Eufemiaviser Eufemiaviser (dän.) and the Reception of Courtly Culture in Late Medieval Denmark wurde großzügig finanziell unterstützt durch den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) und die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) sowie durch das Deutsche Seminar der Universität Zürich und die Schweizerische Gesellschaft für Skandinavische Studien (SGSS). Der Redaktion der Reihe Beiträge zur Nordischen Philologie und dem Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen, danken wir für die freundliche Aufnahme unserer Tagungspublikation als Jahresgabe in diese Reihe. Die Drucklegung dieses Bandes wurde ermöglicht durch die Zulassung als Jahresgabe der Schweizerischen Gesellschaft für Skandinavische Studien und durch einen großzügigen Beitrag der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Allen diesen Institutionen gebührt daher unser ausdrücklicher Dank. Schließlich bedanken wir uns auch bei Bond West, MA (Oxford), für die Durchsicht einiger der englischsprachigen Beiträge.
Venedig und Zürich, im Juli 2021 Massimiliano Bampi
Anna Katharina Richter
Literaturhinweise zu den Eufemiaviser Eufemiaviser (dän.) / Eufemiavisor Eufemiavisor (schwed.)
Digitalisierte Fassung der Handschrift Codex Holmiensis K 4Codex Holmiensis K 4 (Stockholm, Kungliga biblioteket)7Codex Holmiensis K 47 (Stockholm, Kungliga biblioteket) (Königliche Bibliothek Stockholm)
https://tekstnet.dk/manuscript-descriptions/stockholm-k47
(abgerufen am 2.7.2021)
Ivan løveridder Ivan løveridder (dän.)
https://tekstnet.dk/ivan-loeveridder/metadata
(abgerufen am 2.7.2021)
Hertug Frederik af Normandi Hertug Frederik af Normandi (dän.)
https://tekstnet.dk/hertug-frederik-af-normandi/metadata
(abgerufen am 2.7.2021)
Flores og Blanseflor Flores og Blanseflor (dän.)
https://tekstnet.dk/flores-og-blanseflor/metadata
(abgerufen am 2.7.2021)
Bampi, Massimiliano (2019). „Yvain Yvain ou le Chevalier au lion i dansk språkdräkt: hövisk litteratur i det senmedeltida Danmark“. In: Boeck, Simon Skovgaard/Vrieland, Seán (Hg.). A Copenhagen Miscellany. Studies in East Norse Philology . Kopenhagen und Odense: Universitets-Jubilæets danske Samfund und Syddansk Universitetsforlag, Bd. 3, S. 215–234.
Dahlerup, Pil (1998). Dansk Litteratur. Middelalder . Bd. 1: Religiøs litteratur . Kopenhagen: Gyldendal.
Eufemiavisorna Eufemiavisor (schwed.) (2018). Textredigering, kommentarer och ordförklaringar av Henrik Williams. Introduktion av Bo Ralph (Svenska Akademiens klassiker). Stockholm: Atlantis.
Ferm, Olle u.a. (Hg.) (2015). The Eufemiavisor Eufemiavisor (schwed.) and Courtly Culture. Time, Texts and Cultural Transfer. Papers from a symposium in Stockholm 11–13 October 2012 (= KVHAA Konferenser 88). Stockholm: Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien.
Fredriksen, Britta Olrik (1999). „Ridderromaner“. In: Petersen, Erik (Hg.). Levende ord & lysende billeder. Den middelalderlige bogkultur i Danmark. Kopenhagen: Det Kongelige Bibliotek und Mosgård Museum, S. 48–49.
Glauser, Jürg (1986). „Höfisch-ritterliche Epik in Dänemark zwischen Spätmittelalter und Frühneuzeit“. In: Naumann, Hans-Peter/von Platen, Magnus/Sonderegger, Stefan (Hg.). Festschrift für Oskar Bandle . Zum 60. Geburtstag am 11. Januar 1986 (= Beiträge zur Nordischen Philologie 15). Basel und Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn, S. 191–207.
Jucknies, Regina (2015). „Through an Old Danish Lens? Precious Stones in the Late Medieval Danish Reception of Courtly Literature“. In: Ferm, Olle u.a. (Hg.). The Eufemiavisor Eufemiavisor (schwed.) and Courtly Culture. Time, Texts and Cultural Transfer . Papers from a symposium in Stockholm 11–13 October 2012 (= KVHAA Konferenser 88). Stockholm: Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien, S. 162–173.
Kværndrup, Sigurd (2014). Den nordiske løveridder. En ridderromance af Chrétien de Troyes Chrétien de Troyes. Bearbejdet, med noter, indledning og efterskrift af Sigurd Kværndrup. Kopenhagen: Museum Tusculanums Forlag.
Richter, Anna Katharina (2018). „Zur Überlieferung der Historie von Flores oc Blantzeflor Flores og Blanseflor (dän.) in Dänemark zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit“. In: TijdSchrift voor Skandinavistiek 36:1, S. 38–53.
K 47: Eine spätmittelalterliche dänische Handschrift im Kontext
Bampi/Richter (Hrsg.), Die dänischen Eufemiaviser, BNPH 68 (2021): 15–55 DOI 10.24053/9783772057502-005
Jürg Glauser (Basel / Zürich)
https://orcid.org/0000-0002-8956-0412
Abstract:The present essay analyses the Danish manuscript Codex Holmensis K 4Codex Holmiensis K 4 (Stockholm, Kungliga biblioteket)7Codex Holmiensis K 47 (Stockholm, Kungliga biblioteket) (Royal Library, Stockholm), written around 1500. The codex consists of six medieval verse epics which belong to the genre of romance. Three of them – Ivan the Lion Knight, Duke Frederick of Normandy , and Flores Flores og Blanseflor (dän.) and Blanzeflor – are Danish versions of the Old Swedish Eufemiavisor Eufemiavisor (schwed.), written in the early fourteenth century and usually attributed to the Norwegian queen EufemiaEufemia, Königin von Norwegen. Of the remaining three – The Dwarf King Laurin Dværgekongen Laurin , Persenober Persenober oc Constantianobis and Konstantianobis , and The Chaste Queen –, the first two are translations, while no foreign-language model can be found for The Chaste Queen . Part I describes the narratives in their literary and medial contexts; Part II deals with K 47 as a material object and focusses on specific phenomena of the manuscript such as its narratological terminologies, prologues and epilogues; Part III investigates the post-medieval transmission of the three narratives in K 47 which were printed in popular editions from the early sixteenth to the late eighteenth centuries, Flores, Persenober , and Laurin ; here the focus is on the print transmission of Flores and Blanzeflor (1504–1745).
Читать дальше