Peter Overbeck - Oper. 100 Seiten

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Overbeck - Oper. 100 Seiten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Oper. 100 Seiten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Oper. 100 Seiten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Oper ist, wenn die dicke Frau singt und am Ende der Tenor die Dame bekommt." Während ersteres längst nicht mehr den Realitäten entspricht, lässt sich letzteres schwer wegdiskutieren. Natürlich jedoch ist Oper unendlich viel mehr: Leidenschaft, Dramatik, komplexe Kunstform, anspruchsvolle Unterhaltung, Event. Und wenn das Regietheater seine Kapriolen schlägt, nicht selten auch Skandal. Peter Overbeck wirft einen Blick zurück in die wechselvolle Geschichte eines umjubelten Faszinosums, auf Sängerallüren, Festivalzauber und die Widersprüchlichkeiten eines in stetigem Wandel befindlichen modernen Musikbetriebs. Dabei wird deutlich, was die Oper so besonders macht.

Oper. 100 Seiten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Oper. 100 Seiten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Peter Overbeck

Oper. 100 Seiten

Reclam

Für mehr Informationen zur 100-Seiten-Reihe:

www.reclam.de/100Seiten

2019 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Covergestaltung: zero-media.net

Coverabbildung: FinePic ®

Infografik: Infographics Group GmbH

Gesamtherstellung: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen

Made in Germany 2018

RECLAM ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN 978-3-15-961487-8

ISBN der Buchausgabe 978-3-15-020537-2

www.reclam.de

Ouvertüre Weihnachten 1973 Meine musikbegeisterte Mutter initiiert eine - фото 1

Ouvertüre

Weihnachten 1973: Meine musikbegeisterte Mutter initiiert eine geraffte Aufführung von Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel im heimischen Wohnzimmer. Meine Schwester, ihre Klassenkameradinnen und ich haben die »Bühne« gestaltet – ein Hexenhaus aus Styropor, ein zum Käfig umfunktionierter Tisch, eine mit rotem Krepppapier abgedeckte Lampe für den Ofen, verschiedene Requisiten und Kostüme. Die Dialoge haben wir gesprochen, die eingängigen Lieder wie »Suse, liebe Suse«, »Brüderchen komm tanz mit mir« oder auch den »Abendsegen« zum Kassettenrekorder-Playback gesungen. Das Publikum: Klassenkameraden, Geschwister, Nachbarn. Mein Vater hat diese Aufführung vor den Eltern und Geschwistern der beteiligten Künstler auf Super-8-Film festgehalten (freilich ohne Ton, aber noch heute sind mir die Melodien lebendig im Ohr).

Dies war mein persönlicher Einstieg in die Welt der Oper. Drei Jahre später: Mozarts Zauberflöte . Ich ging mit meiner Mutter und meiner Schwester ins Kino; denn dort wurde die Filmfassung des Regisseurs Ingmar Bergman (Originaltitel: Trollflöjten ) gezeigt – in schwedischer Sprache mit deutschen Untertiteln. Der Film vermittelt nicht nur die Magie des Werks, sondern ermöglicht auch im wahrsten Sinne des Wortes einen Blick hinter die Kulissen. Gedreht wurde im Rokoko-Theater des schwedischen Schlosses Drottningholm aus dem Jahr 1766, dessen originale Bühnentechnik mit Falltüren, künstlichen Wellen und der Möglichkeit rascher Verwandlungen des Bühnenbildes durch Muskelkraft noch heute erhalten ist. Während der Ouvertüre richtet sich die Kamera auf die Faszination in den Gesichtern der Zuschauer. Die Wiedergabe der Handlung selbst wird mit Szenen hinter der Bühne überblendet, man sieht die Künstler in der Maske oder vor ihrem Auftritt und erlebt die Maschinerie eines Barocktheaters. Zudem ergänzt Bergman die Bühnenhandlung durch Außenaufnahmen, etwa von einer Schneeballschlacht der drei Knaben. Dieser Film hat mir die Magie des Musiktheaters vermittelt.

Hänsel und Gretel und Die Zauberflöte sind jene Werke, mit denen Kinder und Jugendliche gerne an die Oper herangeführt werden: Beide Werke erzählen musikalische Märchen, und viele ihrer Melodien können Kinder nachsingen; die Eignung als »Oper für Kinder« darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich um durchaus komplexe Kompositionen handelt. Der sinfonische Orchesterklang von Hänsel und Gretel ist stark von Wagner beeinflusst, die zeitlose Musiksprache der Zauberflöte lotet zugleich die Extreme der Stimmfächer aus: Die Königin der Nacht mit Spitzentönen und Koloraturen auf der einen Seite, auf der anderen Sarastro als Pendant in der Tiefe. Das Werk setzt sich sehr bewusst mit der Tradition des Singspiels auseinander, aber auch mit der Tradition der Oper an sich. Vor allem aber enthält es Melodien, die man nicht vergisst.

Bei einer Klassenfahrt besuchte ich dann zum ersten Mal ein »richtiges« Opernhaus. Die Vorstellung in Berlin war ausverkauft, eine freundliche alte Dame schenkte mir eine Karte, Loge, 1. Rang, 1. Reihe. Auf der Bühne gab es – so die Erinnerung – eine dramatische Handlung mit einiger Künstlichkeit und natürlich viel Pathos, laute Sängerinnen und Sänger, dazu einen wuchtigen Orchesterklang, Gewalt, Mord und schließlich Selbstmord: Puccinis Tosca.

Dies war der Beginn einer lebenslangen Leidenschaft. Kein Weg war mir zu weit, kein Werk zu lang (Richard Wagners Ring des Nibelungen hat eine Spieldauer von insgesamt 16 Stunden), keine Handlung zu abstrus (man behauptet gelegentlich, die von Verdis Trovatore sei völlig unverständlich). Mit der Oper ist es wie mit manchen Delikatessen. Man liebt sie oder man hasst sie. Rational kann man sich diesem »unmöglichen Kunstwerk« (so der Kunsthistoriker Oskar Bie zu Beginn seiner Operngeschichte) nur bedingt nähern. Aber wer einmal auf den Geschmack gekommen ist, der kann sich kaum entziehen.

Um die Faszination der Oper soll es in diesem Buch gehen, nicht behandelt werden die anderen Gattungen des Musik-Theaters, Tanztheater, Musical und Operette. Die Oper ist eine der aufwändigsten Theaterformen, sie erfordert Sänger, ein mehr oder weniger großes Orchester, Regiearbeit, Kostüme und Bühnenbilder.

Jeder weiß, dass das, was auf der Bühne passiert, Spiel ist, dass man nicht wie Pamina und Papageno in der Zauberflöte auf der Flucht singend über sein Schicksal sinnieren würde oder als Schwindsüchtige noch sterbend schöne Melodien auf den Lippen hätte wie Mimì in Puccinis La Bohème oder Violetta in Verdis La Traviata .

Und doch zieht uns das Musiktheater in seinen Bann. Die oftmals archaisch grundierten Geschichten um Themen wie Liebe, Hass, Treue, Verrat und Tod wirken berührend, lösen bei Publikum wie Mitwirkenden mitunter starke Emotionen aus. Gesellschaftlich genießt die Oper einen hohen Stellenwert, sie gilt als edel, luxuriös, anspruchsvoll, als Ort der Reichen und Schönen, kurz: als etwas Besonderes. Für den Adel, wohlhabende Bürger und Staatsmänner war sie seit jeher ein Inbegriff der Hochkultur.

Man darf sich jedoch nicht von medial inszenierten Events wie den Festspieleröffnungen in Bayreuth oder Salzburg täuschen lassen: Ein Opernbesuch muss keine teure Angelegenheit sein. Natürlich kann ein Platz im Parkett zur Saisoneröffnung der Mailänder Scala schon mal bis zu 2500 € plus 10 % Vorverkaufsgebühr kosten, in der Spielzeit selbst sind es dann aber »nur« noch maximal 250 €. Das Preisspektrum der Wiener Staatsoper reichte in der Saison 2018/2019 von 2 € für die günstigsten Stehplätze bis zu 500 € für Parkettplätze bei Jubiläumsvorstellungen.

Viele Opernhäuser bieten Repertoirevorstellungen zu moderaten Preisen und entsprechende Ermäßigungen für Studierende und Empfänger von Sozialleistungen an. Dann sind Karten bereits zu einstelligen Europreisen zu haben, durch Abonnements kann man zusätzlich sparen. Und mit etwas Glück bekommt man über Last-Minute-Tickets gelegentlich sogar Spitzenplätze zu einstelligen Eurobeträgen.

Wie viele Opern gibt es?

Opern gibt es seit nunmehr über 400 Jahren. Von den geschätzten 80 000 bis 100 000 seit 1600 sind viele allenfalls noch in Werkverzeichnissen von Lexika zu finden, aber immerhin ca. 5000 bilden das Repertoire, d. h., sie werden zumindest gelegentlich aufgeführt. 1 % davon, also etwa 50 Opern, stehen heute regelmäßig auf den Spielplänen der Welt, darunter Hits wie Bizets Carmen , Mozarts Zauberflöte und Verdis La Traviata . Das sind nicht unbedingt jene Werke, die zu ihrer Entstehungszeit »Kassenschlager« waren und umgekehrt. Es gibt verschiedene Gründe, weshalb eine Oper »en vogue« sein kann, die nicht zwangsläufig mit ihrer Qualität und geschichtlichen Bedeutung zusammenhängen müssen: der jeweilige Zeitgeist, die politische Situation, soziale Veränderungen, die Bedeutung und der gesellschaftliche Rang des jeweiligen Komponisten. Strömungen oder Moden, die die Werke einer bestimmten Zeit oder eines bestimmten Komponisten in den Mittelpunkt rücken, gibt es immer wieder (Komponistinnen bilden bis heute leider eine marginale Minderheit). Komponisten wie Donizetti haben zu dem Genre über 70 Werke beigesteuert. Eine hohe Produktivität ist allerdings kein Garant dafür, dass Werke im Gedächtnis der Nachwelt haften bleiben. Auch für das »Ranking« der Aufführungen ist es nicht entscheidend, dass ein Komponist mit vielen Werken am Start ist: Obwohl Bizet weit weniger Opern komponiert hat als Donizetti, behauptet seine Carmen sich dauerhaft weit oben in den Top 10.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Oper. 100 Seiten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Oper. 100 Seiten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Oper. 100 Seiten»

Обсуждение, отзывы о книге «Oper. 100 Seiten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x