A. F. Morland - Liebe auf der Station - 4 Romane - Liebe und Schicksal Großband 9/2021

Здесь есть возможность читать онлайн «A. F. Morland - Liebe auf der Station - 4 Romane - Liebe und Schicksal Großband 9/2021» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Liebe auf der Station - 4 Romane: Liebe und Schicksal Großband 9/2021: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Liebe auf der Station - 4 Romane: Liebe und Schicksal Großband 9/2021»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieser Band enthält folgende Arztromane:
Übermut tut selten gut (A.F.Morland)
Dr. Kayser und die Sonnenkinder (A.F.Morland)
Dr. Kayser – meine einzige Hoffnung (A.F.Morland)
Intensivstation für die Liebe (Glenn Stirling)
Biggi Pirnau verlässt die Familie, um sich dem Guru Zacharias Studt anzuschließen. Ihre Mutter bittet Dr. Kayser um Hilfe, doch es ist nicht so einfach für den Arzt, die junge Frau überhaupt erst aufzuspüren. Und dann weigert sie sich standhaft, ihren „Messias“ zu verlassen. Ein besonders schwerer Fall für Dr. Kayser.

Liebe auf der Station - 4 Romane: Liebe und Schicksal Großband 9/2021 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Liebe auf der Station - 4 Romane: Liebe und Schicksal Großband 9/2021», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als Anette Falkenberg und Oliver Wiechert Sandra besuchten, zeigte sie auch ihnen ihr neuestes Kunststück, und die beiden waren außer sich vor Freude.

„Hab ich’s nicht gesagt?“, jubelte Oliver. „Hab ich’s nicht gesagt? Manchmal lässt der Himmel ein Wunder geschehen, habe ich gesagt. Und da ist es! O Sandra, ich freue mich ja so sehr für dich. Ich kann nicht sagen, wie sehr.“

Nun begann eine harte, anstrengende Zeit für das junge Mädchen, aber sie war niemals schlimmer als die, die Sandra bereits hinter sich hatte.

Natürlich gab es hin und wieder auch kleine Misserfolge, doch die vermochten Sandra nicht mehr zu entmutigen, denn im Großen und Ganzen ging es mit ihr trotz aller unwesentlichen Rückschläge doch stetig und unaufhaltsam immer weiter aufwärts.

Als Oliver wieder in die Wiesenhain-Klinik kam, um seine geliebte Sandra zu besuchen, war er voller wunderbarer Zukunftspläne, und er malte sich in den schillerndsten Farben aus, wie schön es sein würde, wenn Sandra wieder laufen konnte. Man weiß so selbstverständliche Dinge erst zu schätzen, wenn man sie verloren hat , dachte er und lief am Fahrstuhl vorbei die Treppe hinauf, während sich der Aufzug träge nach unten bewegte.

„Tag, Dr. Krautmann“, grüßte er den Chefarzt, der soeben aus dem Schwesternzimmer trat.

„Oliver. Wie geht’s?“

„Prima. Macht Sandra nach wie vor gute Fortschritte?“

„Wir sind mit ihr sehr zufrieden“, antwortete Florian Krautmann. „Sie hat einen eisernen Willen.“

„O ja“, sagte Oliver stolz, „wenn es sein muss, kann sie die Zähne wie ein Mann zusammenbeißen.“ Dr. Renate Sanders, die Fachärztin für Pädiatrie, erschien am Ende des Ganges. Ihr oblag vor allem die Behandlung und Überwachung Frühgeborener. Florian Krautmann erblickte sie und sagte zu Oliver: „Bitte entschuldigen Sie mich, ich werde erwartet.“

„Ich auch“, grinste Oliver. „Ich auch.“

Sie trennten sich, und Oliver öffnete wenig später mit erwartungsvoller, freudiger Miene die Tür, die in Sandra Falkenbergs Zimmer führte.

Er stutzte. Das Bett war leer. Hatte man Sandra verlegt? Wieso hatte Dr. Krautmann ihm nichts davon gesagt? Hatte der Klinikchef vergessen, es zu erwähnen?

Sofort erwachte Unruhe in Oliver. Er mochte solche Überraschungen nicht. Sollte er bleiben? Sollte er eine der Schwestern fragen, wo Sandra war?

Er trat unschlüssig ans Fenster und blickte hinaus. Ein grauhaariger Patient schlich, auf seine Frau gestützt, matt durch den Park.

Im Fensterglas spiegelten sich plötzlich zwei Gestalten. Oliver drehte sich rasch um und sah Sandra, die von Schwester Annegret geführt wurde.

„Sandra“, stieß er fassungslos hervor. „Du – du – du gehst ja!“

„Kann man das schon gehen nennen?“, fragte Sandra lächelnd.

„Du sitzt nicht mehr im Rollstuhl, bewegst dich auf deinen eigenen Beinen vorwärts. Ich schlage vor Freude gleich Purzelbäume.“ Er trat einen Schritt vor, um die Entfernung zu verringern, breitete die Arme aus und sagte: „Glaubst du, du schaffst die paar Schritte ohne Schwester Annegrets Hilfe?“

„Ich weiß es nicht.“

„Würdest du es bitte versuchen?“ Die grauhaarige Pflegerin ließ sie los. Jetzt stand Sandra erst mal. Allein. Aber sie schien sich keinen Schritt zuzutrauen.

„Na los!“, drängte Oliver sie. „Komm! Komm, Liebling!“

Je länger sie zögerte, desto mehr wuchs die Spannung.

„Du kannst es“, behauptete Oliver eindringlich. „Du kannst alles, was du willst, Schatz. Du bist in diesem Haus schon bekannt für deinen beispielhaften eisernen Willen. Hab’ ich recht, Schwester Annegret?“

„Ja“, schmunzelte die Pflegerin, „das hat sich bereits bis zur Säuglingsstation herumgesprochen.“ Ungelenk setzte Sandra den rechten Fuß vor den linken. Sie musste wieder gehen lernen. Wie ein Kleinkind kam sie sich vor, und sie fühlte sich genauso unsicher.

„Jetzt den linken Fuß“, sagte Oliver Wiechert aufgeregt. „Komm schon, du schaffst es. Du schaffst es, Liebes!“ Sie machte den zweiten Schritt. Beim dritten fiel sie nach vom, aber es passierte ihr nichts, denn Oliver fing sie blitzschnell und sicher auf, und er sagte unendlich zärtlich: „Ich werde von nun an immer da sein, um dich aufzufangen, wenn du fällst.“

37. Kapitel

Beim Verlassen der Wiesenhain-Klinik saß Sandra Falkenberg aber dann doch noch im Rollstuhl, weil sie das Gehen noch zu sehr anstrengte, aber ihre Gehversuche dauerten immer länger und wurden immer sicherer.

Ein mehrwöchiger Aufenthalt in einem renommierten Rehabilitationszentrum stand ihr bevor, und während sie dann weg war, sagte Karsten Rüge im Café zu seinen Freunden: „Wenn Sandra zurückkommt, müssen wir sie irgendwie überraschen – ihr irgendeine Freude machen.“

„Die größte Freude wird für sie sein, dass sie wieder gehen und bei uns sein kann“, sagte Johannes Brauneis. „Womit sollen wir die noch überbieten?“

„Wir könnten Zusammenlegen und ihr ein kleines Auto kaufen“, sagte Karsten.

Johannes hielt die Luft an und wurde blass.

„War ein Scherz“, grinste Karsten. „Du darfst wieder atmen.“

„Wie wär’s, wenn wir ihr ein Ständchen bringen würden?“, fragte Eva.

„Das müsste eigentlich ganz in deinem Sinn sein, Johannes“, lachte Dorothee.

„Wieso?“, fragte der Angesprochene.

„Weil es nichts kostet“, schmunzelte Dotty.

„Hat sie ein Lieblingslied, Oliver?“, fragte Julian.

Oliver Wiechert nickte. „ Sailing von Rod Steward.“

„Was haltet ihr davon, wenn wir ihr bei ihrer Rückkehr eine Instrumentalfassung ihres Lieblingsliedes zu Gehör bringen?“, fragte Julian.

„Tut mir leid, ich kann kein Instrument“, sagte Eva.

„Ich auch nicht“, sagte Karsten bedauernd.

„Niemand braucht ein Instrument spielen zu können“, erklärte Julian. „Jeder von uns imitiert eines mit seiner Stimme.“

„Die Idee ist gut“, nickte Karsten begeistert. „Ich mach’ das Saxophon.“

„Ich die Bassgeige!“, rief Johannes.

„Ich die Harfe“, sagte Lisa.

„Dann mach’ ich das Schlagzeug“, sagte Julian, und im Nu hatten sie ein Orchester beisammen und begannen sogleich mit der ersten Probe, die natürlich voll danebenging, doch das brauchte sie nicht zu entmutigen. Es war noch viel Zeit bis zu Sandras Rückkehr …

38. Kapitel

Man war mit der jungen Patientin in der Reha-Klinik sehr zufrieden. Sie arbeitete verbissen an ihrer Genesung und tat mit großem Eifer alles, was man ihr sagte, um so rasch wie möglich gesund zu werden. Sie war die angenehmste Patientin, die man je betreut hatte, und der Therapieerfolg stellte sich alsbald zwangsläufig ein.

Einige Tage vor ihrer Rückkehr nach München war sie sogar schon in der Lage, einen kleinen Waldspaziergang zu machen, und das erfüllte sie so sehr mit dankbarer Ergriffenheit, dass sie mitten in der Natur stehenbleiben und weinen musste.

Weit gehen konnte Sandra Falkenberg noch nicht. Sie wurde vorläufig noch rasch müde, aber das würde sich mit der Zeit geben. Manchmal schaute sie in Gedanken zurück in die Vergangenheit. Dann sah sie sich verzweifelt und ohne jede Hoffnung im Rollstuhl sitzen, und ihr war klar, dass sie nie wieder hätte gehen können, wenn sie nicht auf Oliver gehört hätte.

Er war ein Schatz, ein Juwel. Sie konnte sich ein Leben ohne ihn einfach nicht mehr vorstellen. Das brauchte sie auch nicht, denn er hatte ihr versprochen, immer für sie da zu sein, und sie wusste endlich, dass sie sich auf niemandes Wort mehr verlassen konnte als auf seines.

Sandra fieberte dem Ende ihres Reha-Aufenthalts entgegen. Sie freute sich auf München, auf Oliver, auf ihre Großmutter, auf die Clique …

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Liebe auf der Station - 4 Romane: Liebe und Schicksal Großband 9/2021»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Liebe auf der Station - 4 Romane: Liebe und Schicksal Großband 9/2021» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Liebe auf der Station - 4 Romane: Liebe und Schicksal Großband 9/2021»

Обсуждение, отзывы о книге «Liebe auf der Station - 4 Romane: Liebe und Schicksal Großband 9/2021» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x