Thomas Heyartz - Gesundheits-, Erste Hilfe-, Schwimm- und Rettungslehre Lösungsbuch

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Heyartz - Gesundheits-, Erste Hilfe-, Schwimm- und Rettungslehre Lösungsbuch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gesundheits-, Erste Hilfe-, Schwimm- und Rettungslehre Lösungsbuch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gesundheits-, Erste Hilfe-, Schwimm- und Rettungslehre Lösungsbuch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch beinhaltet die Lösungen zu den Übungs- und Kontrollfragen des Gesundheits- Erste Hilfe-, Schwimm- und Rettungslehre – Fachbuches. Es gibt Lösungsansätze und hilft bei der Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung zum Fachangestellten des Badewesens.

Gesundheits-, Erste Hilfe-, Schwimm- und Rettungslehre Lösungsbuch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gesundheits-, Erste Hilfe-, Schwimm- und Rettungslehre Lösungsbuch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schwellungen, Ödeme oder andere Raumforderungen

Oberflächenzustand (z.B. glänzend schweißig, glänzend gespannt, tro-cken, faltig etc.)

Gelbliche Hautfarbe (Ikterus)

z. B. bei Lebererkrankungen (Infektionsgefahr bei Hepatitis!) oder einem Gallenwegsverschluss

Prellmarken und Hämatome (z.B. nach stumpfer Gewalteinwirkung etc.)

Übungsfragen

Passiver Stütz- und Bewegungsapparat mit Skelett, Knochen, Knorpel, Ge-lenken und aktiver Stütz- und Bewegungsapparat mit, Skelettmuskulatur, Sehnen, Bändern.

Echte und unechte Gelenke

Der Fachausdruck für den Oberschenkelknochen ist „Femur“.

Die menschliche Wirbelsäule ist keine starre Säule, sondern eine bewegli-che Gliederkette. Sie zeigt von der Seite betrachtet eine typische Doppel-S-Krümmung, die den aufrechten Gang ermöglicht und der Wirbelsäule Elas-tizität verleiht.

Abschnitte der Wirbelsäule sind:

Halswirbelsäule (HWS): 7 Halswirbel

Brustwirbelsäule (BWS): 12 Brustwirbel

Lendenwirbelsäule (LWS): 5 Lendenwirbel

Kreuzbein: 5 Kreuzbeinwirbel

Steißbein: 4-5 Steißbeinwirbel

Die Bandscheibe wirkt wie ein Puffer und Polster zwischen zwei Wirbeln der

www.badeliteratur.de

Gesundheitslehre und Erste Hilfe 8 Wirbelsäule Sie gleicht wie ein - фото 11

Gesundheitslehre und Erste Hilfe

8

Wirbelsäule. Sie gleicht wie ein Wasserkissen die Druckunterschiede aus, die entstehen, wenn zwei Wirbel gegeneinander bewegt werden.

Knochen profitieren von Muskeltraining: Sie werden dichter und stabiler. Muskeltraining schützt daher vor Knochenschwund (Osteoporose). Eine kräftige Muskulatur an Rücken, Brust und Schulterblatt unterstützt und sta-bilisiert zudem die Wirbelsäule und beugt Rückenschmerzen vor.

Scharniergelenk: Gelenkfläche in Rollenform mit entsprechender gegen-überliegender Gelenkfläche. Beispiele: Finger und Zehenglieder, Ellenbo-gen, Knie, oberes Sprunggelenk.

Eigelenk: eiförmiger Gelenkkopf mit Gelenkpfanne. Beispiel: Handgelenk zwischen Speiche und Handwurzelknochen.

Sattelgelenk Gelenkflächen ähneln einem Reitsattel. Beispiel: Grundge-lenk des Daumens (Daumenwurzelgelenk).

Kugelgelenk kugelförmiges Gelenk mit Gelenkpfanne. Beispiele: Schul-ter- und Hüftgelenk.

Etc.

Stabilisierung des Gelenks. Verhinderung einer Luxation (Auskugelung).

Das Zwerchfell

Merkmale der Skelettmuskelatur:

Vorkommen: Skelett

Willentlich beeinflussbar: Ja

Innervation: Motorisch

Ermüdbarkeit: Schnell

Krämpfe: Ja

Für jeden Muskel existiert ein Gegenspieler. Er macht die ausgeführte Be-wegung wieder rückgängig. Beispiel: Der Bizepsmuskel beugt das Ellenbo-gengelenk, der Trizepsmuskel als dessen Gegenspieler streckt es wieder.

Skelettmuskulatur (oder quergestreifte Muskulatur), Herzmuskulatur, glatte Muskulatur.

Die Skelettmuskulatur. Einen akuten nächtlichen Krampf löst am besten eine starke Dehnung, indem der Betroffene an dem Muskel zieht, bzw. zie-hen lässt. Manchmal hilft es auch, den Muskel zu massieren und so wieder zu lockern, oder ihn mit einem warmen Wasserguss in der Dusche zu ent-krampfen. Ständige, chronische Muskelkrämpfe sollten medizinisch abge-klärt werden.

Übungsfragen

www.badeliteratur.de

Gesundheitslehre und Erste Hilfe

9 Der Herzmuskel ist nicht ermüdbar und autonom gesteuert dh kann nicht vom - фото 12

9

Der Herzmuskel ist nicht ermüdbar und autonom gesteuert (d.h. kann nicht vom Willen gesteuert werden). Die Anpassung an Belastungen erfolgt daher ausdauernd und umgehend.

Herzklappen sind Ventile. Sie sorgen dafür, dass das Blut nur in eine Rich-tung transportiert wird.

Herzkranzgefäße nennt man die ersten Abgänge aus der Aorta. Sie ver-sorgen das Herz mit Blut und somit mit Sauerstoff. Ein Verschluss führt zum Absterben des Gewebes (Herzmuskulatur) in dem Areal, das durch das Herzkranzgefäß versorgt wird. Dieses Ereignis nennt man Herzinfarkt.

Die Herzschlagphase und die Erschlaffungsphase (Systole und Diastole). Unter der Diastole versteht man die Entspannungs- bzw. Erschlaffungspha-se eines Hohlorgans, im engeren Sinne die Dilatationsphase des Herzmus-kels. Unter der Systole versteht man die Kontraktionsphase eines Hohlor-gans, im engeren Sinne die Kontraktionsphase des Herzmuskels.

Wichtige Stichpunkte des Referates: Sinusknoten, AV-Knoten, HIS-Bündel, Tawara Schenkel, Purkinje Fasern, Frequenzen, Überleitungszeiten. Zei-gen Sie Videos und Lehrfilme aus dem Internet.

Arterien sind Gefäße, die das Blut in Richtung vom Herzen weg transpor-tieren. Venen sind Gefäße, die das Blut in Richtung zum Herzen hin trans-portieren.

Aorta g Große Körperarterien (Kopf oder Rumpf) g Arterien g Arteriolen g arterieller Schenkel des Kapillarsystems (Sauerstoffabgabe) g venöser Schenkel des Kapillarsystems (Kohlendioxidaufnahme) g Venolen g Ve-nen g Vena cava inferior oder superior (untere oder obere Hohlvene) g rechter Vorhof des Herzens g rechte Herzkammer g Arteria pulmonalis (Lungenarterie) g Lungenarterien g Lungenarteriolen g arterieller Schen-kel der Lungenkapillaren (Kohlendioxidabgabe) g venöser Schenkel der Lungenkapillaren (Sauerstoffaufnahme) g Pulmonalvenen g linker Vorhof des Herzens g linke Herzkammer g Aorta.

Sauerstoffarmes, venöses Blut.

Die Erythrozyten (rote Blutkörperchen). Der Sauerstoff ist an das Molekül „Hämoglobin“ gebunden.

Rote Blutkörperchen (Erythrozyten), weiße Blutkörperchen (Leukozyten), Blutplättchen (Thrombozyten).

Die Blutgerinnung. Thrombozyten sind wichtig für die Blutgerinnung, wenn beispielsweise die Gefäßwand verletzt ist. Sie kleben aneinander und bil-

www.badeliteratur.de

Gesundheitslehre und Erste Hilfe 10 den einen Pfropf auf der Gefäßwandöffnung - фото 13

Gesundheitslehre und Erste Hilfe

10

den einen Pfropf auf der Gefäßwandöffnung. Sie verhindern damit, dass Blut verloren geht und Keime in den Körper gelangen. Gleichzeitig setzen sie Stoffe frei, die die Blutgerinnung in Gang setzen. Thrombozytenaggre-gationshemmer wie Aspirin verlangsamen oder behindern die Verklebung.

Über die Pulmonalvene (Lungenvene) zurück in die Lunge.

Der Lungenkreislauf ermöglicht den lebensnotwendigen Gasaustausch zwi-schen Blut und Atemluft.

Rechte Herzkammer g Arteria pulmonalis (Lungenarterie) g Lungenarte-rien g Lungenarteriolen g arterieller Schenkel der Lungenkapillaren (Koh-lendioxidabgabe) g venöser Schenkel der Lungenkapillaren (Sauerstoff-aufnahme) g Pulmonalvenen g linker Vorhof des Herzens.

Nachdem das Blut den großen oder Körperkreislauf durchflossen hat, tritt es durch eine Aktion des rechten Herzens in den kleinen oder Lungenkreis-lauf ein. Der Lungenkreislauf wird ebenfalls von Arterien, Kapillaren und Venen gebildet. Im Lungenkreislauf verzweigen sich die anfänglich recht großen Arterien zu immer feineren Gefäßen bis in den Bereich der Kapil-laren, welche die Lungenbläschen netzförmig umspannen. Die Lungenka-pillaren ermöglichen den lebensnotwendigen Gasaustausch zwischen Blut und Atemluft. Dann sammelt sich das Blut in den durch Zusammenschluss immer größer und weiter werdenden Lungenvenen. Die Lungenvenen mün-den schließlich als zwei große Lungenvenen in das linke Herz.

An Arterien.

Sie messen den Blutdruck an Arterien des Körperkreislaufs. Die Messwerte sind die Druckschwankungen in einer Arterie. Blutdruck ist der Druck, mit dem unser Herz das Blut durch die Gefäße drückt. Er wird durch zwei Wer-te, den systolischen und den diastolischen Blutdruck, gekennzeichnet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gesundheits-, Erste Hilfe-, Schwimm- und Rettungslehre Lösungsbuch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gesundheits-, Erste Hilfe-, Schwimm- und Rettungslehre Lösungsbuch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gesundheits-, Erste Hilfe-, Schwimm- und Rettungslehre Lösungsbuch»

Обсуждение, отзывы о книге «Gesundheits-, Erste Hilfe-, Schwimm- und Rettungslehre Lösungsbuch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x