Frank Willmann - »Ich bin Trainer, kein Diplomat!«

Здесь есть возможность читать онлайн «Frank Willmann - »Ich bin Trainer, kein Diplomat!«» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

»Ich bin Trainer, kein Diplomat!«: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «»Ich bin Trainer, kein Diplomat!«»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie man zum »Jahrhunderttrainer« wird
Mitreißender Rückblick eines erfolgreichen Fußballlehrers
Innenansichten des Fußballbetriebs in Ost und West
Ein Muss für Fußballbegeisterte
Hans-Ulrich »Ulli« Thomale gehört zu den erfolgreichsten deutschen Fußballtrainern. In der DDR begann seine Trainerlaufbahn zunächst im Nachwuchsbereich von Halle und Jena. Als Cheftrainer coachte er Wismut Aue, das er bis auf die Europacupplätze führte, und Lok Leipzig, mit dem er je zweimal FDGB-Pokalsieger und Vizemeister wurde und 1987 das Finale im Europacup der Pokalsieger erreichte. Nach der Wiedervereinigung war er einer der ersten »Osttrainer« im Westen, trainierte etwa den KSV Hessen Kassel und den FC 08 Homburg. Besonders erfolgreich war er beim Grazer AK in Österreich, mit dem ihm 1995 der Aufstieg in die 1. Liga gelang. Zum Gründungsjubiläum 2002 wählten ihn die Fans als Trainer in die Grazer »Jahrhundertmannschaft«.
Zusammen mit seiner Frau Regine, die in Ost und West als Lehrerin tätig war, und seinem Sohn Michael hat er im Gespräch mit dem Autor und Fußballfachmann Frank Willmann prägende Ereignisse seines Lebens Revue passieren lassen, wozu neben einem kurzen Ausflug in die chinesische Fußballwelt auch das Überleben der Tsunamikatastrophe 2004 gehört. Daraus ist nicht nur eine abwechslungsreiche und authentische Trainerbiografie, sondern ebenso ein spannender und emotional berührender Rückblick auf die jüngste deutsche Geschichte entstanden.

»Ich bin Trainer, kein Diplomat!« — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «»Ich bin Trainer, kein Diplomat!«», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jürgen „Klinsi“ Klinsmann hingegen ist nur ein guter Coach! Der hat 2006 vor der WM in Deutschland gesagt: „Wir wollen Weltmeister werden!“ Ich dachte: „Spinnt der?“

Ne! Der hat lange in Amerika gearbeitet und dort gesehen, auf welche Art und Weise die den Leuten einreden, wie gut die sind.

Wir waren mit unserer Dresdner Mannschaft immer vorne dabei, sind aber nie aufgestiegen. Trotzdem kamen ein paar tausend Zuschauer. Als Einheit spielten wir in Rot-Weiß, als wir FSV Lok Dresden wurden, änderten sich die Farben in Schwarz-Rot und Schwarz-Weiß. Das hat uns gefallen, weil es in der DDR ungewöhnliche Farben waren. Ich spielte meist vorn in der Mitte oder vorn rechts und schoss in 76 Spielen 13 Tore.

Wir wollten uns ursprünglich 1. FC Lok Dresden nennen. Das durften wir aber nicht, weil es bereits den 1. FC Lok Leipzig gab. Als Lok Leipzig mal in der 2. Liga gegen uns spielte, sie waren abgestiegen, hat man uns geraten, das Spiel zu verlieren. Von höherer Stelle ist uns das angetragen worden. Ich war in der Blüte meines fußballerischen Schaffens und darüber sehr erschüttert.

Peter Gießner, später mein Vorsitzender bei Lok Leipzig, spielte damals für Lok Leipzig. Und ich beim FSV Lok Dresden. Es gibt ein Foto, da siehst du uns im Zweikampf. Gießner, der große Kerl, ich springe gegen seinen Körper.

Als wir in FSV Lok Dresden umbenannt wurden, kriegten wir alle eine Anstellung beim Reichsbahnausbesserungswerk Dresden-Friedrichstadt. Ich wurde Diesellok-Schlosser. Ich hab’ eine Diesellok nie von innen gesehen, aber damit das Kind einen Namen hatte, ich mein Geld bekam, wurde das so geregelt.

Ich mochte Kabinettstückchen. Gerade hier in Dresden, wenn dann der Trainer zu mir gesagt hat: „Spiel einfach“, sollte heißen, unterlasse irgendwelche Tricks, hab ich das nicht gemacht. Weil, dafür hab’ ich ja ein bissel gelebt, eben nicht einfach zu spielen.

Einmal gegen Erfurt, mein Gegenspieler war ganz früher sogar mal ein Nationalspieler. Ich war’n ganz junger Kerl in Dresden, und der hat bei Erfurt linken Verteidiger gespielt. Gegen den hab’ ich mal so’n Hackentrick gemacht. Über ihn drüber. Als Antwort hat er mich Maß genommen und als ich mich wieder aufrappelte grunzte er: „Na, Kleiner, haste dir weh getan?“ So war das früher üblich. (LACHT) Ich musste nach einer Weile nicht mehr irgendwo arbeiten. Dienstag war mein Studientag, da habe ich aus eigenem Interesse an der Berufsschule des Reichsbahnausbesserungswerks nachmittags dem Sportlehrer assistiert. Dort turnten auch sechzehnjährige Mädchen. Na, das war gefährlich. Jedenfalls hab’ ich schon so’n bissel ins Trainersein reingerochen.

Kurz darauf musste ich im Rahmen des Studiums ein Praktikum erledigen und abermals Mädchen einer Schulklasse ’ne Stunde im Geräteturnen geben. Ich konnte denen alle Übungen vorturnen, mich konnte man überall hinstellen. Bodenturnen, Stufenbarren, her damit! Musst schon ein bissel wissen, wie es methodisch geht. Das waren wertvolle Erfahrungen, auch als ich dem Sportlehrer aushalf. Ich war immer neugierig: „Wie macht der das?“

Obwohl für mich immer klar war, dass ich Fußballtrainer werden wollte. Ich studierte insgesamt sechs Jahre.

4. KAPITEL

NVA UND REGINE

Im Mai 67 wurde ich zur Nationalen Volksarmee eingezogen. Ich war 24 Jahre alt und als Fußballer auf dem Gipfel meiner Kunst. Das zählte alles nicht, wenn die Friedenswacht rief.

Kaserne Potsdam. Besser gesagt: Stahnsdorf. Ein Jahr vorher bekam ich das Angebot, zu einer Vorwärts-Mannschaft zu wechseln. Vorwärts hieß die Sportvereinigung der NVA. Wer dort spielen wollte, musste sich mindestens drei Jahre zur Volksarmee verpflichten. Das kam für mich nicht infrage. Ich mochte alles Militärische nicht, wegen der Geschichte meines Vaters. Weil ich mich weigerte, wollte man mir nun den Daumen zeigen. Als ich dem Wehrbezirkskommandeur mit meiner Ablehnung zur Vorwärts-Mannschaft zu wechseln, nach seinem Dafürhalten komisch kam, meinte der zu mir: „Sie werden sehen, was nach Ihrer Weigerung rauskommt.“

Mir wurde schnell klar, dass sie mich nun beizeiten zum Armeedienst einziehen würden.

Bei Studierenden wie mir war es eigentlich so: Entweder wurden sie bis zum dritten Studienjahr eingezogen, oder sie konnten zu Ende studieren. Normalerweise. Bei mir war’s anders. In drei Wochen, Ende Mai, hätte ich das dritte Studienjahr abgeschlossen. Nun konnte ich sechs oder sieben Prüfungen nicht mehr ablegen, weil die mich Anfang Mai einzogen. Eigentlich waren die Einberufungen Massentransporte. Ich kam allein an. Warum? Keine Ahnung.

Mot-Schützen-Regiment, dort hab ich die Grundausbildung absolviert. Nach diesen harten Wochen winkte mir endlich wieder das Glück. Es gab glücklicherweise ’ne Fußballmannschaft um die Ecke. Sie hieß Vorwärts Potsdam. Dort wurden alle guten Spieler zusammengezogen, die sie nicht länger als eineinhalb Jahre verpflichteten. Weil die Potsdamer Soldaten ordentlich abschneiden mussten. Für die Ehre der NVA im Speziellen und der Garnison Potsdam im Besonderen. Auch bei der NVA trieben sich genug Fußballverrückte rum.

Ich spielte also bei Vorwärts und wurde im späteren Verlauf Spielertrainer der Mannschaft. Das hat mir Vorteile gebracht. Nach der Grundausbildung machte ich noch ein großes Manöver mit und wurde in der Folge für ein Jahr diensthabender Platzwartsoldat.

Der Fußballplatz lag gleich neben der Kaserne. Nun hieß es, fröhlich Unkraut jäten, dem Maulwurf nachstellen, Rasen mähen, Rasen wässern. Wenn meine Mitsoldaten in gewichsten Stiefeln nebst Panzerbüchse und Tamtam aus der Kaserne marschierten, stand ich mit Wasserschlauch und Dreiecksbadehose unterm Regenbogen.

Ich war ein guter Fußballer, der Regimentskommandeur kannte mich bald persönlich. Hab nachmittags mit der Mannschaft trainiert, und am Wochenende sind wir zu Spielen gefahren. Ich erinnere mich an herrliche Erlebnisse. Wir sind zu unseren Meisterschaftsspielen mit dem Lkw gefahren. In Ausgangsuniform saßen wir hinten auf der Ladefläche. Wir hatten einen Offizier dabei, n’ ganz jungen Offizier, der bei uns mitspielte. Nach den Spielen haben wir regelmäßig einen gebügelt. Wir sind nie pünktlich in die Kaserne zurückgekehrt, jedes Mittel war uns recht, um der Kaserne zu entfliehen. Unser fußballspielender Offizier wurde regelmäßig verdonnert, hielt das aber von uns fern.

Ich hab in der Armeezeit so viel Alkohol getrunken wie vorher nicht und hinterher auch nicht. Weil du manchmal diesem ganzen Stumpfsinn entfliehen musstest, tat der Alkohol unfassbar gut.

Die Volksarmee riss mich aus dem Studium … bei der Armee musste ich katzbuckeln, konnte zwar Fußball spielen, aber nicht so hochklassig, wie ich es hätte können. Es hieß, die Zeit rumbringen. Aber manchmal hatte ich trotzdem die Schnauze einfach gestrichen voll. Depressionen quälten mich deswegen nie.

Weil mein Vater kurz vorher verstorben war, weil meine Mutter Staublunge hatte und Hilfe brauchte, hab ich an den Staatsrat geschrieben. Das hat nix gebracht.

Ich bin mit meiner Mentalität überall gut zurechtgekommen. Ich hab mich arrangiert. Aber dieser Stumpfsinn! Acht Mann auf dem Zimmer. Von ’nem Fleischer bis zum Opernsänger waren alle vorm Kommiss gleich unmündig. Ein Offizier pfeift vor der Tür. Einer aus dem Zimmer muss vor die Tür und in strammer Haltung rufen: „Zimmer 8!“ Der Offizier brüllt: „Das und das anziehen und Teil 1 und da und Teil 2 dort!“

Der Soldat geht ins Zimmer und brüllt: „Das und das anziehen, und Teil 1 und da und Teil 2 dort.“

Du musst dich anziehen und den gewünschten Unfug erledigen. Dieses Nicht-über-dich-selber-Verfügen, das ist mir immer schwergefallen, aber ich hab nicht aufgemuckt. Damit zog man den Kürzeren. Meine Karriere versauen wollte ich nicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «»Ich bin Trainer, kein Diplomat!«»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «»Ich bin Trainer, kein Diplomat!«» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «»Ich bin Trainer, kein Diplomat!«»

Обсуждение, отзывы о книге «»Ich bin Trainer, kein Diplomat!«» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x