Markus Spreer - Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Spreer - Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sprachstörungen und Kommunikationsstörungen richtig diagnostizieren
Das Lehrbuch bietet einen systematischen und umfassenden Überblick zur Sprachdiagnostik – von der Früherfassung bis zum Ende des Grundschulalters. Die (test­)diagnostischen Grundlagen werden erläutert. Sprachentwicklungsstörungen, Früherfassung, Schriftsprache und Mehrsprachigkeit sind Schwerpunkte der Sprachdiagnostik. Auch die Bereiche Redeflussstörungen, Stimmstörungen und Unterstützte Kommunikation sowie weitere sprachliche und nichtsprachliche Entwicklungsbereiche werden vorgestellt.
Ergänzt wird das Buch durch eine Online­Datenbank mit 130 Testverfahren, die kategorisiert und bewertet werden. Zu jedem Test sind über 30 Merkmale gespeichert, was eine leistungsfähige Suche ermöglicht.

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4.6 Verfahren zur Überprüfung der phonologischen Informationsverarbeitung

4.7 Verfahren mit dem Schwerpunkt Elementarbereich (3 bis 6 Jahre)

4.8 Verfahren mit dem Schwerpunkt Primarbereich (ab 6 Jahren)

4.9 Entwicklungstests, die neben der Sprachentwicklung weitere Bereiche überprüfen

5 Früherfassung sprachlicher Fähigkeiten

5.1 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens

5.2 Verfahren zur Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen

6 Diagnostik im Bereich Aussprache

6.1 Grundlagen zur Entwicklung der Aussprachefähigkeiten

6.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens

6.2.1 Erhebung anamnestischer Daten

6.2.2 Einschätzung der Spontansprache

6.2.3 Überprüfung der auditiven Wahrnehmungs- und Differenzierungsleistungen

6.2.4 Überprüfung der Aussprachefähigkeiten

6.2.5 Exkurs: Prosodie

6.3 Verfahren zur Überprüfung für den Bereich Phonetik/Phonologie

7 Diagnostik im Bereich Grammatik

7.1 Grundlagen zur Entwicklung grammatischer Fähigkeiten

7.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens

7.3 Verfahren für die Erfassung rezeptiver Leistungen

7.4 Verfahren für die Erfassung produktiver Leistungen

8 Diagnostik im Bereich Wortschatz und Wortfindung

8.1 Grundlagen zur Entwicklung von Lexik und Semantik

8.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens

8.2.1 Methodisches Vorgehen in der Diagnostik im Bereich Semantik-Lexikon

8.2.2 Methodisches Vorgehen in der Diagnostik von Wortfindungsstörungen

8.3 Verfahren zur Überprüfung des Wortschatzes und der Wortfindung

9 Diagnostik im Bereich Sprachverständnis

9.1 Grundlagen zur Entwicklung des Sprachverständnisses

9.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens

9.3 Verfahren zur Überprüfung des Sprachverständnisses

10 Diagnostik im Bereich Pragmatik und Kommunikation

10.1 Grundlagen zur Entwicklung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten

10.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens

10.2.1 Besonderheiten der diagnostischen Arbeit mit Kindern, die (noch) keine Lautsprache verwenden

10.2.2 Besonderheiten der diagnostischen Arbeit mit Kindern, die mehrsprachig aufwachsen

10.3 Verfahren für den Altersbereich bis 3 Jahre

10.4 Verfahren für das Vorschul- und Schulalter

11 Diagnostik der Sprachentwicklung bei mehrsprachigen Kindern

11.1 Grundlagen zur Diagnostik bei mehrsprachigen Kindern

11.2 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens

11.2.1 Erhebung der Sprachentwicklungsbiographie und des Sprachverhaltens in beiden Sprachen

11.2.2 Vorgehen auf den einzelnen sprachlichen Ebenen

11.2.3 Erhebung von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und Sprachlernpotenzial

11.3 Verfahren zur Erfassung der sprachlichen Fähigkeiten im Deutschen

11.4 Verfahren zur Erfassung der sprachlichen Fähigkeiten in anderen Sprachen

11.5 Verfahren zur Erfassung der sprachlichen Fähigkeiten in beiden Sprachen des Kindes

11.6 Zusammenfassung und Implikationen der Diagnostik

12 Diagnostik weiterer Entwicklungsbereiche im Kontext der Beurteilung sprachlicher Fähigkeiten

12.1 Wahrnehmung

12.1.1 Auditive Wahrnehmung

12.1.2 Visuelle Wahrnehmung

12.1.3 Taktil-kinästhetische Wahrnehmung

12.2 Sozial-emotionales Verhalten

12.3 Kognition

12.4 Motorik

13 Diagnostik im Bereich Redefluss

13.1 Grundlegende Aspekte zur Erfassung von Redeflussauffälligkeiten

13.1.1 Stottern

13.1.2 Poltern

13.1.3 Redeflussstörungen vor dem Hintergrund der ICF

13.1.4 Differenzialdiagnostik von Stottern und Poltern

13.2 Vorgehensweisen im Bereich Stottern

13.2.1 Anamnese, Familien- und Entwicklungsgeschichte

13.2.2 Diagnostik von offenem Stottern

13.2.3 Diagnostik von verdecktem Stottern

13.2.4 Zusammenfassung zur Diagnostik von Stottern

13.3 Vorgehensweisen im Bereich Poltern

13.3.1 Anamnese, Familien- und Entwicklungsgeschichte

13.3.2 Screening auf Poltern

13.3.3 Diagnostik von Poltern

14 Diagnostik im Bereich Schriftsprache

14.1 Grundlagen zum Schriftspracherwerb

14.1.1 Ein Phasenmodell des Schriftspracherwerbs

14.1.2 Lese-Rechtschreibstörung

14.1.3 Phonologische Informationsverarbeitung und Schriftspracherwerb

14.2 Kriterien für die Diagnostik der Lese-Rechtschreibstörung

14.3 Verfahren zur Erfassung der phonologischen Informationsverarbeitung im Kindesalter

14.4 Verfahren zur Erfassung der Lesefähigkeit im Kindesalter

14.5 Verfahren zur Erfassung der Rechtschreibfähigkeit im Kindesalter

15 Diagnostik im Bereich Unterstützte Kommunikation

15.1 Prinzipien des diagnostischen Vorgehens

15.2 Inventare und Verfahren in der UK-Diagnostik

16 Diagnostik kindlicher Stimmstörungen

16.1 Prinzipien diagnostischen Vorgehens

16.2 Interdisziplinäres Vorgehen

16.3 Methoden

16.3.1 Anamnese

16.3.2 Stimmdiagnostische Untersuchung

16.3.3 Weitere Bereiche

16.3.4 Fazit

17 Weitere Überprüfungsbereiche

17.1 Mutismus

17.2 Kindliche Aphasien

17.3 Kindliche Dysarthrie

17.4 Schluckstörungen

17.5 LKGS-Fehlbildungen

17.6 Myofunktionelle Störungen

17.7 Kindliche Sprechapraxie

Anhang

Tabellarische Übersicht der diagnostischen Verfahren

Erläuterungen zur Online-Datenbank

Literatur

Sachregister

Vorwort

Die Diagnostik im Bereich Sprache und Kommunikation weist eine hohe Komplexität auf, die durch die Interdependenz sozialer, kognitiver und linguistischer Funktionen entsteht. Im Sinne der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) muss der Diagnostiker in der Lage sein, nicht nur die Funktionsebene zu prüfen (wofür fundierte Kenntnisse über Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Kommunikation notwendig sind), sondern ebenso Aspekte der Aktivität/Partizipation sowie Umwelt- und personelle Faktoren einzubeziehen.

Die mit dieser Betrachtungsweise verfolgten Zielstellungen der Prävention, der Indikation eines Therapie-/Unterstützungsbedarfs, der differenzierten Interventionsplanung und/oder der Verlaufskontrolle und Evaluation führen zu ganz unterschiedlichen Fragestellungen, die in ein individuelles, hypothesengeleitetes Vorgehen münden. Für diesen diagnostischen Prozess stehen vielfältige methodische Vorgehensweisen und eine fast unüberschaubare Anzahl diagnostischer Verfahren unterschiedlicher Güte zur Verfügung.

Das vorliegende Lehrbuch hat das erklärte Ziel, Studierenden und Dozierenden der Sprachheilpädagogik, der Logopädie, der Sprachtherapie und sowie allen weiteren Berufsgruppen, die mit Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen arbeiten, einen umfassenden Überblick zu diesen Inhaltsbereichen und damit zur Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter zur Verfügung zu stellen. Hierbei werden nicht nur solche Einschränkungen mit einer hohen Prävalenzrate – die (Schrift-)Spracherwerbsstörungen – thematisiert, sondern ganz gezielt die Bandbreite möglicher sprachlicher Beeinträchtigungen unter dem Fokus „Diagnostik“ besprochen. Dabei werden immer wieder gezielt Bezüge zu anderen Entwicklungsbereichen hergestellt, da der Erwerb sprachlicher Kompetenzen nicht als isolierter Vorgang, sondern stets als Teil der kindlichen Gesamtentwicklung zu verstehen ist.

Ich freue mich, dass ich ausgewiesene Experten gewinnen konnte, die mit ihrer Expertise in den Bereichen Früherfassung, Schriftsprache, Mehrsprachigkeit, Redefluss und Stimme den jeweils aktuellen Erkenntnisstand einbringen.

Hervorzuheben ist die neu erstellte Datenbank, die parallel zur Buchpublikation online nutzbar ist. Sie bietet die Möglichkeit, für eine bestimmte Fragestellung potentiell einsetzbare diagnostische Verfahren gezielt zu ermitteln.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter»

Обсуждение, отзывы о книге «Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x