utb 4846 |
|
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas · Wien
Wilhelm Fink · Paderborn
A. Francke Verlag · Tübingen
Haupt Verlag · Bern
Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel
Ferdinand Schöningh · Paderborn
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius ·
München Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol
Waxmann · Münster · New York
Soziale Arbeit studieren
Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl
|
Prof. Dr. Uta Maria Walter lehrt Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. |
Impressum
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
UTB-Band-Nr.: 4846
ISBN 978-3-8252-4846-8
ISBN 978-3-8463-4846-8 (EPUB)
© 2017 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München
Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Satz: FELSBERG Satz & Layout, Göttingen
Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München
Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de
Inhalt
1 (K)eine Gebrauchsanleitung
2 Reflexive Praxis: (Nach-)Machen und (Nach-)Denken
2.1 Soziale Arbeit als reflexive Wissenschaft und Profession
2.1.1 Das doppelte Mandat
2.1.2 Reflexive Professionalität
2.2 Reflexion als Tätigkeit
2.2.1 Mimetische und analytische Formen der Erkenntnis
2.2.2 Reflexive Praktikerinnen
2.3 „Kritisch“ reflektieren
2.3.1 Traditionen „kritischen“ Denkens
2.3.2 Kritische Reflexion in der Sozialen Arbeit
2.4 Reflexion kritisch reflektiert
2.5 Exemplarische Vertiefung: „Fördern und Fordern“
3 Methoden und methodisches Handeln
3.1 Definitionsversuche
3.2 Methoden und methodische Konzepte einordnen
3.2.1 Sozialformen mit Geschichte: Einzelfall-, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit
3.2.2 Fokusebenen
3.2.3 Funktionsverhältnis zur Lebenswelt
3.3 Funktionen und Diskussionen der Methodenentwicklung
3.3.1 Diagnose und/oder Dialog
3.3.2 Individuell und/oder kollektiv
3.3.3 Wirtschafts-, Wirkungs-und/oder Lebensweltorientierung
3.4 Theorie und Ethik in methodischem Handeln
3.4.1 Die Rolle von Theorien
3.4.2 Die Rolle der Ethik
3.5 Situation und Struktur in methodischem Handeln
3.5.1 Merkmale situativen Handelns
3.5.2 Strukturelle Merkmale und Faktoren
3.6 Charakteristika und Prinzipien des Handelns in der Sozialen Arbeit
3.6.1 Charakteristika
3.6.2 Prinzipien
3.7 Komponenten und Kompetenzen methodischen Handelns
3.8 Exemplarische Vertiefung: Empowerment
4 Die Herstellung und Deutung sozialer Probleme
4.1 Wie wird ein Problem zum Problem?
4.2 Sozialkonstruktivistische Grundannahmen
4.2.1 Sprache ist Handeln
4.2.2 Kommunikation
4.2.3 Diskurse
4.3 Die Konstruktion von Sinn-Geschichte(n)
4.3.1 Lebensgeschichten
4.3.2 Fallgeschichten
4.3.3 Problem-/Lösungsgeschichten
4.4 Kritische Reflexion
4.5 Exemplarische Vertiefung: Perspektivenwechsel
5 Analyse und Planung
5.1 Kontext- und Situationsanalyse
5.1.1 Arbeitsfeld
5.1.2 Organisation
5.1.3 Gruppen
5.1.4 Situation
5.1.5 Zeit und Raum
5.2 Auftrags- und Zielklärung
5.2.1 Aufträge
5.2.2 Ziele
5.3 Schritte, Folgen und Hindernisse klären
5.3.1 Konkretisieren
5.3.2 Folgen und Hindernisse abschätzen
5.4 Kritische Reflexion
5.5 Exemplarische Vertiefung: Case Management
6 Umsetzung – planvolles Handeln und Improvisation
6.1 Planvolles Handeln und seine Grenzen
6.2 Improvisation als Komponente methodischen Handelns
6.2.1 Theoretische Dimensionen der Improvisation
6.2.2 Grundprinzipien und -techniken der Theaterimprovisation
6.2.3 Improvisieren in der Sozialen Arbeit
6.3 Kritische Reflexion
6.4 Exemplarische Vertiefung: Krisenintervention
7 Dokumentieren und Evaluieren
7.1 Dokumentation
7.1.1 Funktionen der Dokumentation
7.1.2 Varianten der Dokumentation
7.1.3 Grundelemente und Herausforderungen der Dokumentation
7.2 Evaluation
7.2.1 Gegenstände und Merkmale der Evaluation
7.2.2 Arten der Evaluation
7.2.3 Methodische Elemente und Prozesse in Evaluationen
7.2.4 Evaluativ-reflexive methodische Konzepte
7.3 Kritische Reflexion
7.4 Exemplarische Vertiefung: Kollegiale Beratung
8 Aufgaben und Übungsvorschläge
8.1 Eigenes methodisches Handeln üben
8.1.1 Ressourcengespräch und -analyse
8.1.2 Fallanalyse und -reflexion
8.1.3 Übungen aus dem Improvisationstheater
8.1.4 Zeitungstheater – Mediengeschichten analysieren und reflektieren
8.1.5 Stadtteil-/Sozialraumanalyse
8.2 Methodisches Handeln analysieren und reflektieren
8.2.1 Methoden literaturbasiert analysieren und reflektieren
8.2.2 Methodisches Handeln im Kontext einer Praxisstelle analysieren und reflektieren
8.2.3 Das Wissen von PraktikerInnen analysieren und reflektieren
8.3 Weblinks
Literatur
Sachregister
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches
Folgende Icons werden im Buch verwendet:
|
Zusammenfassung |
|
Definition |
|
Übungsaufgabe |
|
Beispiel |
|
Literatur- und Websiteempfehlungen |
In den einzelnen Kapiteln gibt es Übungsaufgaben und Reflexionsfragen. Beispiellösungen finden Sie auf der Homepage des Ernst Reinhardt Verlages und der UTB GmbH bei der Darstellung dieses Titels: www.reinhardt-verlag.de, www.utb.de
Читать дальше