Thomas Bieger - Tourismuslehre - Ein Grundriss

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Bieger - Tourismuslehre - Ein Grundriss» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tourismuslehre - Ein Grundriss: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tourismuslehre - Ein Grundriss»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Tourismus wird in diesem Lehrbuch interdisziplinär betrachtet, als Wirtschaftsbereich genauso wie als gesellschaftliches Phänomen und unter ökologischem Blickwinkel. Das Buch beruht auf systemtheoretischen Ansätzen, wobei die folgenden Subsysteme gesondert behandelt werden: Nachfrage, Destination, Reisemittlung und Verkehr. Das Buch weist so eine leicht nachvollziehbare didaktische Struktur auf. Klare Begriffsdefinitionen, einprägsame Darstellungen und durchgehende Bezüge zum systemischen Grundmodell erleichtern das Verständnis. Handlungsorientiert werden Planungs- und Entscheidungsansätze aufgearbeitet, jeder Teil ist anhand einer Fallstudie illustriert.

Tourismuslehre - Ein Grundriss — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tourismuslehre - Ein Grundriss», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

7.5.4. Tradeoff Gesamtkosten – Reisezeit 7.5.5. Einfluss der Prädisposition auf den situativen Entscheid 7.5.6. Resultate der Kontingenzanalyse 7.5.7. Gesamtbetrachtung

8. Das Umfeldsystem 8.1. Definition und Abgrenzung8.2. Tourismus und gesellschaftliche Umwelt 8.3. Tourismus und wirtschaftliche Umwelt

8.3.1. Intangible Effekte 8.3.2. Tangible Effekte 8.3.3. Berechnung der wirtschaftlichen Effekte 8.3.4. Die Rolle des Staates

8.4. Tourismus und natürliche Umwelt 8.5. Forschungsfall: Die Ski-WM in St. Moritz 2003 – Wechselwirkungen am Beispiel eines Megaevents (J. Johnsen)

8.5.1. Ausgangssituation 8.5.2. Problemstellung (Untersuchung der Nachhaltigkeit: ökologisch, ökonomisch, soziokulturell) 8.5.3. Vorgehen 8.5.4. Ergebnis

9. Nachhaltigkeit und deren Gestaltung 9.1. Das Konzept der Nachhaltigkeit9.2. Indikatoren(systeme) der Nachhaltigkeit 9.3. Tourismuspolitische Konzepte

9.3.1. Zielsetzungen 9.3.2. Akteure 9.3.3. Instrumente

9.4. Legitimation und Perspektiven der Tourismuspolitik

9.4.1. Legitimation der Tourismuspolitik im Wandel 9.4.2. Neuere Legitimationsansätze

9.5. Eckwerte einer neuen Tourismuspolitik 9.6. Akteure des internationalen Systems 9.7. Forschungsfall: Die schweizerische Tourismuspolitik – Möglichkeiten und Grenzen konzeptioneller Tourismuspolitik auf nationaler Ebene (P. Keller)

9.7.1. Tourismuspolitik als Querschnittaufgabe 9.7.2. Wechselnde tourismuspolitische Paradigmen 9.7.3. Tourismusförderung unter Bedingungen des unvollkommenen Wettbewerbs 9.7.4. Neue wachstumsorientierte Tourismuspolitik

Anhang 1: Eine Auswahl an höheren Fachschulen und Fachhochschulen für Tourismus

SCHWEIZDEUTSCHLAND ÖSTERREICH

Anhang 2: Standard international Classification of Tourism Activities (SICTA) 1. Accommodation and Services

1.1. Hotels and other lodging services 1.2. Second homes services on own account or for free

2. Food and beverage-serving services 3. Passenger transport services

3.1. Interurban railway transport services 3.2. Road transport services 3.3. Water transport services 3.4. Air transport services 3.5. Supporting passenger transport services 3.6. Passenger transport equipment rental 3.7. Maintanance and repair services of passenger transport equipment

4. Travel agency, tour operator and tourist guide services

4.1. Travel agency services 4.2. Tour operator services 4.3. Tourist information and tourist guide services

5. Cultural services

5.1. Performing arts 5.2. Museum and other cultural services

6. Recreation and other entertainment services

6.1. Sports and recreational services 6.2. Other amusement and recreation services

7. Miscellaneous tourism services

7.1. Financial and insurance services 7.2. Other good rental services 7.3. Other tourism services

Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Verzeichnis der Autoren DienstleistungsManagement Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht New Public Management

Übersicht der Zeichnungen

Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 Abbildung 4 Abbildung 5 Abbildung 6 Abbildung 7 Abbildung 8 Abbildung 9 Abbildung 10 Abbildung 11 Abbildung 12 Abbildung 13 Abbildung 14 Abbildung 15 Abbildung 16 Abbildung 17 Abbildung 18 Abbildung 19 Abbildung 20 Abbildung 21 Abbildung 22 Abbildung 23 Abbildung 24 Abbildung 25 Abbildung 26Abbildung 27 Abbildung 28 Abbildung 29 Abbildung 30 Abbildung 31 Abbildung 32 Abbildung 33 Abbildung 34 Abbildung 35 Abbildung 36 Abbildung 37 Abbildung 38 Abbildung 39 Abbildung 40 Abbildung 41 Abbildung 42 Abbildung 43 Abbildung 44 Abbildung 45 Abbildung 46 Abbildung 47 Abbildung 48 Abbildung 49 Abbildung 50 Abbildung 51 Abbildung 52 Abbildung 53 Abbildung 54 Abbildung 55 Abbildung 56 Abbildung 57 Abbildung 58 Abbildung 59 Abbildung 60 Abbildung 61 Abbildung 62 Abbildung 63 Abbildung 64 Abbildung 65 Abbildung 66 Abbildung 67 Abbildung 68 Abbildung 69 Abbildung 70 Abbildung 71 Abbildung 72 Abbildung 73 Abbildung 74 Abbildung 75 Abbildung 76 Abbildung 77 Abbildung 78 Abbildung 79 Abbildung 80 Abbildung 81 Abbildung 82 Abbildung 83 Abbildung 84 Abbildung 85 Abbildung 86 Abbildung 87 Abbildung 88 Abbildung 89 Abbildung 90 Abbildung 91 Abbildung 92 Abbildung 93 Abbildung 94 Abbildung 95 Abbildung 96 Abbildung 97 Abbildung 98 Abbildung 99 Abbildung 100 Abbildung 101 Abbildung 102 Abbildung 103 Abbildung 104 Abbildung 105 Abbildung 106 Abbildung 107 Abbildung 108 Abbildung 109 Abbildung 110 Abbildung 111 Abbildung 112 Abbildung 113 Abbildung 114 Abbildung 115 Abbildung 116 Abbildung 117 Abbildung 118 Abbildung 119 Abbildung 120 Abbildung 121 Abbildung 122 Abbildung 123 Abbildung 124 Abbildung 125 Abbildung 126 Abbildung 127 Abbildung 128 Abbildung 129 Abbildung 130

Abkürzungsverzeichnis

Aufl. Auflage
Bd. Band
BIP Bruttoinlandprodukt
bspw. beispielsweise
bzgl. bezüglich
bzw. beziehungsweise
ca. circa
Def. Definition
d.h. das heißt
et al. et alii
etc. et cetera
EUR Euro
evtl. eventuell
f. folgende
ff. fortfolgende
GATT General Agreement on Tariffs and Trade
GDS Global Distribution Systems
Hrsg. Herausgeber
i.d.R. in der Regel
IT Informationstechnologie
ITG Interessengemeinschaft
Iuk Information und Kommunikation
Jg. Jahrgang
Mio. Million(en)
Mrd. Milliarde(n)
Nr. Nummer
OECD Organisation for Economic Cooperation and Development
S. Seite
ST Schweiz Tourismus
STV Schweizer Tourismusverband
TEA Tourism Economic Accounts
TO Tourismusorganisation
TSA Tourism Satellite Account
u.a. unter anderem
USD Amerikanischer Dollar
usw. und so weiter
v.a. vor allem
vgl. vergleiche
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
WIFO Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
WTCC World Travel and Tourism Council
UNWTO World Tourism Organization
www World Wide Web
z.B. zum Beispiel

|16◄ ►17|

1. Einführung – eine handlungsorientierte Grundlage für Theorie und Praxis

1.1. Ziel und Inhalt des Buches

Tourismus ist heute anerkanntermaßen zusammen mit der Telekommunikation und der Informatik sowie dem Gesundheitswesen eine der am raschesten wachsenden internationalen Branchen. Ebenso wie die Telekommunikation und die Informatik prägt der Tourismus unser tägliches Wirtschaftsleben. Weltweit ist derzeit jeder dreizehnte Arbeitnehmer direkt oder indirekt in der Tourismusbranche tätig (d.h. im Tourismus und seinen vor- und nachgelagerten Stufen sind rund 225 Mio. Leute angestellt, vgl. WTTC 2009).

Allein in der Schweiz mit ihren 7,6 Mio. Einwohnern werden innerhalb eines Jahres rund 70.7 Mio Reisen ohne Übernachtung und 18.8 Mio Reisen mit Übernachtungen unternommen (vgl. CIA World Factbook 2009, BfS 2007). Dank der persönlichen Begegnung mit Geschäftspartnern kann Vertrauen aufgebaut werden, das erst eine arbeitsteilige Wirtschaft mit Unternehmenskooperationen oder virtuellen Unternehmen funktionieren lässt. Bezeichnenderweise ist deshalb trotz modernster Kommunikationstechnologien der Bedarf an Geschäftsreisen nicht gesunken. Aufgrund der Globalisierung mit dem Zwang, sich als Unternehmen auf Kernkompetenzen zu konzentrieren und damit zu kooperieren, nimmt die Bedeutung des Faktors Vertrauen zu. Dieses kann nur durch persönliche Begegnung entstehen, was Reisen bedingt. Umgekehr erfüllen Freizeitreisen wichtige psychische und physische „Wiederherstellungsfunktionen”, die erst den heute notwendigen intensiven Arbeitseinsatz ermöglichen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tourismuslehre - Ein Grundriss»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tourismuslehre - Ein Grundriss» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tourismuslehre - Ein Grundriss»

Обсуждение, отзывы о книге «Tourismuslehre - Ein Grundriss» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x