Thomas Bieger - Tourismuslehre - Ein Grundriss

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Bieger - Tourismuslehre - Ein Grundriss» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tourismuslehre - Ein Grundriss: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tourismuslehre - Ein Grundriss»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Tourismus wird in diesem Lehrbuch interdisziplinär betrachtet, als Wirtschaftsbereich genauso wie als gesellschaftliches Phänomen und unter ökologischem Blickwinkel. Das Buch beruht auf systemtheoretischen Ansätzen, wobei die folgenden Subsysteme gesondert behandelt werden: Nachfrage, Destination, Reisemittlung und Verkehr. Das Buch weist so eine leicht nachvollziehbare didaktische Struktur auf. Klare Begriffsdefinitionen, einprägsame Darstellungen und durchgehende Bezüge zum systemischen Grundmodell erleichtern das Verständnis. Handlungsorientiert werden Planungs- und Entscheidungsansätze aufgearbeitet, jeder Teil ist anhand einer Fallstudie illustriert.

Tourismuslehre - Ein Grundriss — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tourismuslehre - Ein Grundriss», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Hinweis zur Zitierfähigkeit Hinweis zur Zitierfähigkeit Diese EPUB-Ausgabe ist zitierfähig. Um dies zu erreichen, ist jeweils der Beginn und das Ende jeder Seite gekennzeichnet. Bei Wörtern, die von einer zur nächsten Seite getrennt wurden, steht die Seitenzahl hinter dem im EPUB zusammengeschriebenen Wort. Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Der Tourismus hat seine traditionellen Grenzen in Lehre und Forschung längst gesprengt. In der Pionierphase der wissenschaftlichen Analyse des Phänomens Tourismus waren entsprechende Lehrstühle und Lehrgänge meist den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten angegliedert. Heute wird die Spezialisierung Tourismus immer mehr auch von anderen Disziplinen gepflegt, von der Geografie über die Soziologie bis hin zur Psychologie. Nicht nur an Universitäten und in der Berufsbildung, sondern in ganz unterschiedlichen höheren Ausbildungsgängen, von der Fachschule oder dem Kolleg bis zur Fachhochschule, wird Tourismus als Vertiefung oder Wahlfach gelehrt. Das vorliegende Buch versucht der Breite dieser Ansprüche zu genügen. Auf systemischer Grundlage, und damit der St. Galler Tradition folgend, möchte es einen gut strukturierten, interdisziplinären Zugang zum Lehr- und Forschungsobjekt Tourismus bieten. Mit dem Systemansatz der dritten Generation soll ein gemeinsames Modellverständnis für alle im Tourismus Arbeitenden, Lernenden und Forschenden geschaffen werden. Das Buch versteht sich als Nachfolgewerk der “Tourismuslehre im Grundriss” von Prof. Dr. Dr. h.c. Claude Kaspar, die seit 1975 in fünf Auflagen erschienen ist. Für das tiefere Verständnis und für den Unterricht bietet es Fallstudien. Repetitions- und Vertiefungsfragen zum Buch können über die Internetseite www.idt.unisg.ch abgerufen werden. Das Buch soll im Sinne eines Überblicks Strukturen und Wissen vermitteln, aber auch neue Perspektiven öffnen, die durch eigene Recherchen ergänzt werden können. Es lässt sich mit seiner systematischen Grundstruktur auch leicht durch einen Reader vertiefen. In die Entstehung des Buches flossen neben mehreren Jahrzehnten Erfahrung im Tourismus-Unterricht die Resultate eines Forschungsprojektes zur Weiterentwicklung der Systemlehre im Tourismus ein. Dem Grundlagenforschungsfonds der Universität St. Gallen, den Projektbearbeitern Thomas von Rohr, Patrick Caspar und Silvio Jäger und allen Teilnehmern eines Workshops zum Thema „Tourismuslehre 3. Generation”, Prof. Dr. Dr. h.c. Claude Kaspar, Prof. Dr. Hansruedi Müller, Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm und Dr. Christian Laesser sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Für die sorgfältige Bereinigung der zweiten Auflage danke ich Frau Nicole Denk-Weder, Frau Martina Ziltener, Herrn Robert Weinert und meinem Vater. Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Bereits nach drei Jahren wurde eine neue Auflage dieser Einführung in die Tourismuslehre notwendig. Der grosse Erfolg verpflichtet zu einer neuen, überarbeiteten Auflage. Entsprechend wurden für die dritte Auflage nicht nur Literaturbezüge ergänzt, Daten aktualisiert und neue Trends aufgenommen, sondern auch neue Erkenntnisse und Konzepte eingebaut, unter anderem im Bereich • der Netzwerkanalyse, • der Erforschung des Konsumentenverhalten, • neuer Destinationsstrukturen sowie • des Monitorings der Nachhaltigkeit. Neu wird verschiedenes Zusatzmaterial (u.a. Repetitionsfragen) auf der Seite utb-mehr-wissen.de publiziert. Für die Mithilfe bei der Bearbeitung des Inhaltes und die Aufergänzung des Manuskriptes der dritten Auflage danke ich Nicole Denk-Weder und Robert Weinert. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Einführung – eine handlungsorientierte Grundlage für Theorie und Praxis

1.1. Ziel und Inhalt des Buches 1.2. Aufbau des Buches 1.3. Wissenschaftliche Methoden der Tourismusforschung und des Tourismusmanagements

2. Das Phänomen Tourismus 2.1. Definition und Abgrenzung des Phänomens Tourismus

2.1.1. Angebotsseitige und nachfrageseitige Definitionen 2.1.2. Daten zum Phänomen Tourismus

2.2. Tourismus als Wissenschaft 2.3. Historische Entwicklung des Tourismus 2.4. Forschungsfall: Tourismus-Satellitenkonto – Impact Messung am Beispiel Österreich (E. Smeral) 2.4.1. TSA – Einführender Überblick 2.4.2. Konzept 2.4.3. Ökonomische Implikationen des Tourismus-Satellitenkontos 2.4.4. Definition der Tourismusnachfrage

2.4.4.1. Besucher 2.4.4.2. Hauptsächlicher Reisezweck 2.4.4.3. Gewohnte und ungewohnte Umgebung 2.4.4.4. Touristischer Konsum

2.4.5. Der Zusammenhang zwischen direkten, indirekten und induzierten Effekten 2.4.6. Ergebnisse

3. Tourismus als System 3.1. Grundkonfiguration eines Tourismussystems 3.2. Dynamik in einem Tourismussystem 3.3. Grundlagen der neueren Systemtheorie

3.3.1. Komplexitätsbewältigung in Systemen 3.3.2. Lebensfähigkeit von Systemen

3.4. Tourismus als selbstreferentielles System

3.4.1. Grundkonfiguration 3.4.2. Die Transformation von Systemstrukturen

3.5. Die Entwicklung der Systemanalyse im Tourismus

4. Teilsystem Nachfrage 4.1. Definition und Strukturierung der touristischen Nachfrage4.2. Nachfragesystem 4.3. Der Reiseentscheidungsprozess 4.4. Erfassung der Nachfrage

4.4.1. Tourismusstatistiken 4.4.2. Wettbewerbsan alyse als Erklärung für die Entwicklung von Tourismusströmen 4.4.3. Marktforschung im Tourismus

4.5. Transformation der Nachfrage – quantitative und qualitative Trends 4.6. Marktsegmentierung 4.7. Forschungsfall: Tourismustrends ab 2010 - Zwischen Nachfragesog und Angebotsdruck (Th. Bieger & Ch. Laesser)

4.7.1. Identifikation von Entwicklungstreibern 4.7.2. Tourismustrends vor dem Hintergrund der Entwicklung der wichtigsten Treiber 4.7.3. Reisetrends

5. Teilsystem Destination 5.1. Destination als Wettbewerbseinheit im Tourismus5.2. Grundkonfiguration des Systems Destination 5.3. Destinationen als virtuelle Unternehmen – Geschäftsmodelle für Destinationen

5.3.1. Fallbeispiel zentral geführter Ort: Intrawest-Whistler 5.3.2. Fallstudie Disentis: Dezentral geführter Ort 5.3.3. Koordinationsmodelle von Destinationen 5.3.4. Kooperative Tourismusorganisationen 5.3.5. Transformation von Destinationen

5.4. Planungskonzepte auf Destinationsebene 5.5. Angebotselemente im Destinationsnetzwerk

5.5.1. Beherbergungsbetriebe 5.5.2. Beschäftigungsbetriebe/Unterhaltungsbetriebe 5.5.3. Natur, Kultur und lokale Wirtschaft als Co-Produzenten

5.6. Forschungsfall: St. Moritz oder Graubünden? – Von kleinen zu grossen Akteuren: Restrukturierung touristischer Destinationen (Th. Bieger & St. Reinhold)

5.6.1. Einleitung 5.6.2. Kontext – Tourismusentwicklung in alpine Regionen der Schweiz 5.6.3. Marketingstrukturen 5.6.4. Neue Destinationspolitik 5.6.5. Die „neue Destination“ als wettbewerbsfähige Marketingeinheit 5.6.6. Konklusion und nächste Schritte

6. Teilsystem Reisemittlung 6.1. Definition und Funktionen6.2. Grundkonfiguration des Systems Reisemittlung 6.3. Transformation des Systems Reisemittlung – Mediation und Disintermediation

6.3.1. Horizontale und vertikale Integration 6.3.2. Eintritt neuer Anbieter 6.3.3. Wettbewerb der technologischen Systeme

6.4. Leistungsplattformen der Reisemittlung 6.5. Forschungsfall: Desintermediation im Tour Operating: Reiseveranstalter quo vadis? (Ch. Laesser)

7. Teilsystem Verkehr 7.1. Definition und Arten des Verkehrs7.2. Verkehrssysteme 7.3. Leistungselemente der Verkehrssysteme 7.4. Geschäftsmodelle im Flugverkehr 7.5. Forschungsfall: Entscheidungsverhalten von Schweizern bei der Verkehrsmittelwahl im Fernverkehr – Situationsansatz /Kontingenzanalyse (Ch. Laesser) 7.5.1. Einleitung 7.5.2. Operationalisierung

7.5.2.1. Fall „Bern“ 7.5.2.2. Fall „Paris“

7.5.3. Resultate

7.5.3.1. Fall „Bern“ 7.5.3.2. Fall „Paris“ 7.5.3.3. Vergleichende Betrachtung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tourismuslehre - Ein Grundriss»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tourismuslehre - Ein Grundriss» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tourismuslehre - Ein Grundriss»

Обсуждение, отзывы о книге «Tourismuslehre - Ein Grundriss» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x