Michaela Bauks - Theologie des Alten Testaments

Здесь есть возможность читать онлайн «Michaela Bauks - Theologie des Alten Testaments» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Theologie des Alten Testaments: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Theologie des Alten Testaments»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Michaela Bauks zeichnet die impliziten theologischen Konzepte des Alten Testaments nach. Altorientalische Traditionen, historische Entwicklungen und bibelhermeneutische Überlegungen werden behandelt, auch die kirchliche und schulische Praxis wird reflektiert. Hinweise zum Verstehen des Alten Testaments erleichtern die Rezeption – und sichern eine erkenntnisreiche Lektüre!

Theologie des Alten Testaments — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Theologie des Alten Testaments», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
UTB 4973 Theologie des Alten Testaments - изображение 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag · München

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlag · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen

Waxmann · Münster · New York

wbv Publikation · Bielefeld

Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft

Herausgegeben von Lukas Bormann

Michaela Bauks

Theologie des

Alten Testaments

Religionsgeschichtliche und

bibelhermeneutische Perspektiven

unter Mitarbeit von Lilli Ohliger und Jochen Wagner

Vandenhoeck & Ruprecht

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.deabrufbar.

© 2019, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Theaterstraße 13, D‐37073 Göttingen

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Umschlagabbildung: Hans Burgkmair d. Ä., „Der Sündenfall“, um 1524. © akg-images

Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Satz: SchwabScantechnik, Göttingen

EPUB-Produktion: Lumina Datamatics, Griesheim

Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

UTB‐Band‐Nr. 4973

ISBN 978-3-8463-4973-1

Inhalt

Vorwort

1. Zur Einführung

1.1 Die Entstehung der Theologie des Alten Testaments als Disziplin und die Frage nach seiner Mitte

Literatur

Die einschlägigen Werke der Theologie des Alten Testaments

Weitere Literatur

1.2 Das Verhältnis von Theologie und Religionsgeschichte

Literatur

1.3 Die Rekonstruktion alttestamentlicher Theologie(n) – literarische und materiale Zeugnisse

Literatur

1.4 Der hermeneutische Bezugsrahmen

Literatur

2. Theologische Themen in ihren biblischen Kontexten

2.1 Der Gott Israels offenbart sich in seinen Namen

2.1.1 Die Offenbarung im brennenden Dornbusch (Ex 3)

2.1.2 Die Selbstvorstellung Gottes (Ex 6)

Literatur

2.2 JHWH offenbart sich in der Befreiung aus Ägypten

2.2.1 Plagenzyklus und Auszugsbericht

Literatur

2.2.2 Gott offenbart sich durch sein Rettungshandeln: die Figur des Mose

Literatur

2.3 JHWH offenbart sich in den Verheißungen an die Erzeltern

2.3.1 Der Abrahamzyklus

2.3.2 Der Jakobzyklus

Literatur

2.4 JHWH offenbart sich als Schöpfer und König der Welt

2.4.1 Der erste Schöpfungsbericht

2.4.2 Die zweite Erzählung von Schöpfung und Garten

2.4.3 Schöpfung und Flut im Kontext der Urgeschichte

2.4.4 Schöpfungstraditionen in der Hebräischen Bibel

Literatur

2.5 JHWH offenbart sich als Gott am Sinai/Horeb: Bund und Weisung

2.5.1 Die Vorstellungen von Bund

Literatur

2.5.2 Die Vorstellungen von Weisung und Gesetz

2.5.3 Die Murr-Erzählungen als Paradigma des Bundesbruchs und als Präfigurationen der Krise

Literatur

2.6 JHWH offenbart sich in Gericht und Heil: die prophetische Literatur

Literatur

2.6.1 JHWH, der Richter in der vorexilischen Prophetie 174 Literatur

Literatur

2.6.2 JHWH, der strafende Gott in der exilischen Prophetie

Literatur

2.6.3 JHWH, der erbarmende Gott: die Restauration Israels in nachexilischer Zeit

Literatur

2.6.4 JHWH, der Gott der Apokalyptik

Literatur

2.7 Israels Klage und Lob im Psalter: Spiegelungen der Gottesoffenbarungen

2.7.1 Psalmentheologie und Gattung

2.7.2 Psalmentheologie und stilistische Mittel

2.7.3 Psalmentheologie in Auseinandersetzung mit Themen anderer biblischer Bücher

Literatur

2.8 Traditionelle Weisheit und weisheitliche Skepsis – Kosmotheologie als Gottesoffenbarung

2.8.1 Theologie und Weisheit im Proverbienbuch

Literatur

2.8.2 Hiob und die skeptische Weisheit

Literatur

2.8.3 Die späte Weisheit: Qohelet, Jesus Sirach, Weisheit Salomos

2.8.4 Didaktische Lehrerzählungen in weisheitlichem Kontext

Literatur

2.9 Theologische Strömungen in der hebräischen Bibel

Literatur

3. Alttestamentliche Theologie als polyphone Rede von Gott

3.1 Monotheismus

3.1.1 Phase 1: Die Frühgeschichte

3.1.2 Phase 2: Der Weg zum Nationalkult

3.1.3 Phase 3: Die assyrisch-babylonische Zeit

3.1.4 Phase 4: Die exilische und persische Zeit

3.1.5 Phase 5: Die hellenistische Zeit

Literatur

3.2 Bilderverbot

3.2.1 Die historische Entwicklung der Bildlosigkeit JHWHs

3.2.2 Begründungen des Bilderverbots

3.2.3 Tora statt Kultbild (1Makk 3,48)

Literatur

3.3 Bedeutung und Verwendung des Gottesnamens

3.3.1 Der Ursprung der Scheu vor dem Gottesnamen

3.3.2 Maßnahmen zum Schutz des Gottesnamens

3.3.3 Was bedeutet es, den Namen Gottes zu heiligen?

Literatur

3.4 Königtum und Eschatologie

3.4.1 Das irdische Königtum und die Königsideologie

3.4.2 Die Eschatologisierung des gesalbten Königs („Messias“)

3.4.3 Raum- und Zeitdimensionen der göttlichen Herrschaft

3.4.4 Kosmotheologie

Literatur

3.5 Israels Geschick

3.5.1 Israel und sein Land

3.5.2 Israels Zuwendung zu Gott

3.5.3 Israels Hadern mit Gott

Literatur

3.6 Der Bezugsrahmen der „Heiligen Schrift“

3.6.1 Die Entstehung des alttestamentlichen Kanons

3.6.2 Kanonhermeneutik

3.6.3 Die Bezogenheit von Altem und Neuem Testament („Biblische Theologie“)

3.6.4 Gottes Wort in der Schrift

Literatur

Anhang

Anhang 1: Alttestamentliche Themen und Texte in der Perikopenordnung

Anhang 2: Alttestamentliche Themen und Texte in den curricularen Standards der Lehrpläne

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Register

Personen-, Orts- und Sachregister

Stellenregister

Vorwort

Angestoßen durch den neutestamentlichen Kollegen Lukas Bormann, um die Modularisierung der Studiengänge studierendengerecht zu begleiten, nahm dieses Lehrbuch einen langen Weg. In verschiedenen Seminaren an der Universität Koblenz-Landau wurde ein Grundgerüst geschaffen, die Verschriftlichung erfolgte in Auseinandersetzung mit aktuellen Positionen zu den jeweiligen Themen. Einen wichtigen Ausgangspunkt bildete der Grundriß der alttestamentlichen Theologie von Walther Zimmerli im Bezug auf ein seinem Werk implizites Offenbarungsverständnis, das die vorliegende Darstellung begrifflich prägt. Im Sinne der kulturgeschichtlichen Öffnung habe ich das Konzept hermeneutisch geerdet mit Einsichten Paul Ricœurs. Er hat den Begriff der Offenbarung (révélation) aufgenommen, um die Besonderheit biblischer Literatur und ihre Relevanz aufzuzeigen. Ziel des Buches ist es weiterhin, religionsgeschichtliche Einsichten für die Rekonstruktion alttestamentlicher Theologie(n) fruchtbar zu machen, eine in vielen Darstellungen alttestamentlicher Theologie eher stiefmütterlich behandelte Perspektive. Doch fand ich in der 2015 erschienenen Theologie des Alten Testaments von Jörg Jeremias einen hervorragenden imaginären Gesprächspartner.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Theologie des Alten Testaments»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Theologie des Alten Testaments» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Theologie des Alten Testaments»

Обсуждение, отзывы о книге «Theologie des Alten Testaments» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x