Eva-Maria Bast - Tatort Bodensee

Здесь есть возможность читать онлайн «Eva-Maria Bast - Tatort Bodensee» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tatort Bodensee: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tatort Bodensee»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sammelband: Drei Bodensee-Krimis in einem Band.
»Sturmwarnung« von Gunter Haug: Der schwäbische Kommissar Horst »Hotte« Meyer auf Urlaub am Bodensee und das auch noch ohne Ehefrau Claudia. Das kann nicht gut gehen! Und tatsächlich: Horsts Freund aus alten Kommissar-Lehrgangstagen, Thomas Grundler, der ihn zu einem Tauchtrip an die im Bodensee versunkene »Jura« eingeladen hatte, kommt bei dem Unterwasserausflug ums Leben. Anfänglich ist die Todesursache völlig unklar, doch bald schon kommt die schreckliche Erkenntnis: Das war kein Unfall, das war ein raffiniert eingefädelter, eiskalter Mord. Kommissar Horst Meyer nimmt die Hetzjagd rund um den Bodensee auf. Und mehr als einmal wird der Jäger zum Gejagten!
»Seebeben« von Marlies Grötzinger: Endlich Dienst am Bodensee. Für Isabel Böhmer erfüllt sich ein Traum. Voller Vorfreude startet die Wasserschutzpolizistin ihren neuen Lebensabschnitt. Von der ersten Begegnung an verfällt sie dem Charme ihres Chefs, Polizeidirektor Carl Dangelmann, und plötzlich steht Isabel zwischen zwei Männern. Schließlich ist da noch ihr Freund Thomas von Harnsfeld, der vorerst in Tübingen geblieben ist. Als einer von beiden bei einem Unfall spurlos verschwindet, wird ihre Situation nicht einfacher …
»Vergissmichnicht« von Eva-Maria Bast: Die Journalistin Alexandra Tuleit stößt auf einen mysteriösen Mordfall, der sich 1980 in Überlingen ereignet hat. Der Täter wurde nie gefasst. Wenig später wird ihre Informantin tot aufgefunden. Zur gleichen Zeit verschwindet in Südfrankreich eine Frau – und die Spuren führen nach Überlingen und Konstanz. Gemeinsam mit Kommissar Ole Strobehn arbeitet Alexandra Tuleit an der Aufklärung des Falls …

Tatort Bodensee — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tatort Bodensee», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

13

Minutenlang sagte keiner ein Wort, dann räusperte sich der Kommissar namens Hofer von der Polizeidirektion aus Konstanz verlegen. Horst blickte auf. »Also, Herr Meyer, jetzt wissen Sie, weshalb wir hier sind!«

Horst nickte nachdenklich. »Aber – was ich absolut nicht verstehe: Sauerstoffflaschen sind doch grundsätzlich blau, wie kann denn der Thomas an solch eine Flasche geraten sein?«

Schlotterbeck mischte sich ein und schüttelte energisch den Kopf: »Ist er nicht! Auf gar keinen Fall! Sie haben es doch vorhin gehört, es war ganz eindeutig die Flasche von Herrn Grundler, an der die Pressluft abgelassen und der Sauerstoff hineingefüllt worden ist. Daran gibt es nicht den geringsten Zweifel! Das war eiskalt kalkulierter Mord – und zwar begangen von jemandem, der sich bestens ausgekannt haben muss!«

»Und der auch die Möglichkeit hatte, sich reinen Sauerstoff zu besorgen und noch eine Druckleitung samt Anschlussventil, um den Sauerstoff in die Flasche hinein­zupumpen. Beziehungsweise einen Kompressor, falls er die Flasche von Thomas heimlich mitgenommen, sie umgefüllt und danach wieder zurückgestellt hat«, warf Hofer dazwischen.

Forschend blickte er in Horsts Gesicht. »Herr Meyer: ganz offen! Haben Sie auch nur den Hauch einer Ahnung, wer das getan haben könnte und weshalb?«

Horst schüttelte energisch den Kopf, gab ansonsten aber keinen Ton von sich.

Hofer schob die nächste Frage nach: »Wissen Sie aber wenigstens, wo Thomas Grundler seine Flasche gelagert hatte? Wie viele Personen wussten Ihrer Meinung nach, wo er sie deponiert hatte? Und noch etwas: Hatte er Sie in der vergangenen Nacht überhaupt zu Hause aufbewahrt, oder hat er sie eventuell am Abend vorher zu Ihnen gebracht?«

Überrascht sah Horst auf. Das war ja eine ganz neue Variante! »Wollen Sie damit etwa andeuten, dass der Anschlag vielleicht gar nicht Thomas, sondern mir hätte gelten sollen?« Entschieden schüttelte er den Kopf. »Nein, tut mir leid, das kann nicht sein!«

Hofer wiegte, nachdenklich dreinschauend, den Kopf. »Nein, andeuten will ich in diesem Fall überhaupt nichts. Und dennoch: Irgendjemand muss hier seine Finger im Spiel gehabt haben!« Forschend sah er Horst an – unruhig wanderten seine Augen dabei von links nach rechts und von rechts nach links. »Herr Meyer – Herr Kollege – noch einmal: Was wissen Sie über die Recherchen von Thomas Grundler und über seine dienstlichen Probleme und Schwierigkeiten?«

Aha – daher wehte der Wind! In Horst begannen sämtliche noch vorhandenen Alarmglocken gleichzeitig zu schril­len! Trotz seines angespannten Gesundheitszustandes brach sich der kriminalistische Spürsinn in ihm unaufhaltsam seine Bahn! Vorsicht! Äußerste Vorsicht! Nur ja jetzt nicht irgendeinen Fehler machen und irgendetwas sagen, was du später bitter bereuen wirst! Was war da los? Was wollten sie in Wirklichkeit von ihm wissen? Im kurzen Moment eines Wim­pern­schlags fühlte er sich gefangen in einem dicht gewobenen Spinnennetz von Intrige, Lüge und Betrug! Irgendwas war faul im Staate Dänemark! Hamlet? Ja, genau – Shakespeare, Hamlet! Geradezu irrwitzige Gedanken fegten jetzt in Sekundenbruch­teilen durch sein angespanntes Gehirn.

Also: Sie wollten wissen, auf welchem Kenntnisstand er sich befand – und dann? Was war danach? Auf welche Seite gehörten sie? Was wollten Sie eigentlich von ihm?

»Welche Schwierigkeiten?« Horst gab sich genauso leutselig wie ahnungslos. »Ich weiß von nichts!« Und mein Name ist Hase, setzte er im Stillen in Gedanken für sich hinzu.

»Na, kommen Sie, halten Sie uns doch bitte nicht für blöd!«, auch der so jovial wirkende Schlotterbeck vom LKA schien sich an seine Bundeswehreinzelkämpfer­ausbildung zu erinnern. Seine Miene zumindest war mit einem Schlag zu einem einzigen Eisblock gefroren!

Horst spielte weiter den Ahnungslosen (als der er sich im Grund genommen ja auch fühlte!): »Ja, was meinen Sie denn? Dann werden Sie in Gottes Namen doch endlich konkreter, dann kann ich Ihnen auch eine klare Antwort auf eine klare Frage geben!«

Die beiden hatten sich offensichtlich vor dem Besuch im Krankenhaus sorgfältig miteinander abgesprochen. Ein Blick des LKA-Beamten genügte und schon übernahm Hofer wieder die Initiative: »Also ich bitte Sie, Herr Meyer! Sie sind Polizist, wir sind Polizisten! Alle sind wir Polizisten!« Er machte dabei eine ausladende Handbewegung, die selbst noch Protnik mit einbezog, der bisher eingeschüchtert und nachdenklich am Rande des Geschehens auf seinen Einsatz gewartet hatte. »Also«, fuhr der Kom­missars­kollege aus Konstanz fort, »machen wir uns doch bitte nichts vor, Herr Meyer! Sie wissen es und ich weiß es: Thomas Grundler hatte Schwierigkeiten, massive nachbarschaftliche Schwierigkeiten. Sogar ein Disziplinarverfahren haben die Nachbarn gegen ihn in die Wege geleitet! Die ganzen Eheprobleme lassen wir jetzt wohl besser außer Acht! Sagen Sie bloß, das wissen Sie nicht!«

Überrascht blickte Horst auf. Das war es also, wo­rauf die beiden hinauswollten! Entweder dem psychisch gestörten Nachbarn kräftigst an den Karren zu fahren oder – das schien die zweite Möglichkeit zu sein – einen gut geplanten Selbstmord anzutäuschen, dem er, Horst, zufällig als nichtsahnender Zeuge hatte zusehen müssen! Er überlegte fieberhaft, welche Antwort auf diese Frage wohl am unverfänglichsten klingen würde. »Also gut, Kollegen. Das mit dem Ehekrach, das war ja wohl beim besten Willen kein Geheimnis mehr. Und auch die Geschichte mit dem doofen Nachbarn – die kennt ihr ja besser als unsereiner! Ihr – beziehungsweise Sie«, und damit deutete er mit dem Zeigefinger auf Hofer, »Sie wissen ja schließlich viel besser als ich, was da abgegangen ist.«

Hofer schien noch nicht völlig von der Ahnungslosigkeit seines Gegenübers überzeugt. Dennoch wiegte er zustimmend-abschätzend den Kopf. »Gut – einverstanden! Halten wir also fest: Sie wissen demnach nichts über berufliche Schwierigkeiten.« Forschend fixierte er nach dieser Bemerkung sein Gegenüber. »Richtig oder nicht richtig?!«

Horst nickte. »Richtig! Und außerdem …« Doch weiter kam er nicht mit seiner Aussage. Sein auf dem Tischchen neben dem Bett liegendes Handy klingelte unüberhörbar und störte – zumindest für den Augenblick – den weiteren Fortgang des Verhörs. Ein Geschenk des Himmels! Hofer zog ärgerlich die Augenbrauen zusammen und runzelte die Stirn.

Doch bevor irgendjemand eingreifen und das Handy womöglich in Beschlag nehmen konnte, hatte Horst es ergriffen und meldete sich mit klarer, lauter Stimme: »Meyer! Grüß Gott – mit wem habe ich das Vergnügen?!«

Die Stimme kam genauso klar und überdies auch noch ziemlich fröhlich zurück: »Na, mit wem wohl? Mit deiner dich – warum auch immer – ewig liebenden und genauso reizenden Ehefrau Claudia! Wo steckst du Kerl denn eigentlich? Seit einem geschlagenen lieben langen Tag versuche ich schon, dich zu erreichen!«

Der Tadel, der in Claudias Stimme mitschwang, war ganz eindeutig rein rhetorischer Art. Claudia! Tatsächlich ein Geschenk des Himmels! »Hallo, Claudia!« Miss­trauisch glotzten die beiden Vernehmungsbeamten in Richtung Handy, als Horst seine Begrüßung in den Hörer hauchte. »Wie geht es dir, mein Schatz?«, flötete er weiter.

Horst sah, wie die beiden Polizisten die Augen verdrehten. Sei’s drum, sollten die doch grade denken, was Sie wollten.

Claudias ahnungslose Replik kam rasch. »Gut natürlich. Wenn so ein wundervolles freies Wochenende am Bodensee vor mir steht: Das Wetter soll ja toll werden, der See dürfte einigermaßen erträgliche Temperaturen haben – ich freue mich auf jeden Fall schon riesig darauf – genauso wie die Kinder sich auf die Oma freuen! Ich habe gedacht, ich sag dir heute schon, dass ich morgen einen früheren Zug nehmen kann. Ich habe nämlich jetzt doch keinen Mittagsdienst mehr, das heißt, ich könnte die Bahn von Heilbronn nach Stuttgart um 12.45 Uhr nehmen, die müsste ich eigentlich schaffen. Dann wäre ich um 13.30 Uhr ungefähr in Stuttgart und könnte dann um 13.40 Uhr weiterfahren Richtung Singen. Und von dort ist’s ja eh bloß noch ein Klacks! Also, ich such die Verbindungen noch mal ganz genau heraus, aber ich denke, so gegen halb drei könntest du mich am Überlinger Bahnhof abholen – falls du mich noch haben willst!«, fügte sie kokett hinzu. »Aber jetzt sag endlich, wie geht’s dir eigentlich?«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tatort Bodensee»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tatort Bodensee» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tatort Bodensee»

Обсуждение, отзывы о книге «Tatort Bodensee» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x