Marco Adamina - Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus (E-Book)

Здесь есть возможность читать онлайн «Marco Adamina - Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus (E-Book)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus (E-Book): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus (E-Book)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Der Band gibt Einblick in konkrete jahrgangsübergreifende Praxis in fünf Schulfächern. Es zeigt sich, dass je nach Schulfach unterschiedliche Chancen und Herausforderungen für das jahrgangsübergreifende Lehren und Lernen im 2. Zyklus bestehen. Die fachdidaktischen Konzepte fordern unterschiedliche Zugänge zum Lerngegenstand – unabhängig von der Organisationsform des Unterrichts. Entsprechend gestalten Lehrpersonen Lehr- und Lernarrangements unter Berücksichtigung von Lehrmitteln und Vorgaben der Bildungspolitik.

Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus (E-Book) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus (E-Book)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Fach «Natur, Mensch, Gesellschaft» (NMG, Sachunterricht) gilt als Vorreiter, wenn es um die Förderung und Umsetzung kompetenzorientierter sowie jahrgangsübergreifender Didaktikkonzepte geht. Im Kapitel wird anhand von zwei Fallbeispielen aufgezeigt, welche Chancen und Schwierigkeiten sich im NMG-Unterricht ergeben, wenn dieser auf einen jahrgangsübergreifenden Lerngegenstand ausgerichtet ist.

Anhand von zwei Unterrichtsbeispielen aus dem Fach «Deutsch», in deren Zentrum Schreibaufgaben stehen, wird im Beitrag aufgezeigt, wie Schreibaufgaben für den jahrgangsübergreifenden Unterricht fruchtbar gemacht werden können. Zentral dabei ist, Schreiben als Prozess zu begreifen und die Schreibaufgaben auch dementsprechend anzulegen. Grundlage dafür liefern die aktuellen Konzepte der Schreibdidaktik im Sinne von situierten und profilierten Schreibaufgaben.

Da jahrgangsübergreifendes Lernen im Fach «Französisch» selten anzutreffen ist, sind aktuelle Forschungsergebnisse kaum greifbar. Das für den Französischunterricht im Kanton Bern obligatorische Lehrmittel Mille feuilles für den Zyklus 2 basiert auf einzelnen Lerneinheiten, sogenannten parcours, die gemäss Verlag «nicht spezifisch für das Lernen am gleichen Gegenstand in Mehrjahrgangsklassen konzipiert» wurden (Passepartout & Schulverlag, 2013, S. 3). Wie durchlaufen also Lehrpersonen in jahrgangsübergreifenden Klassen diese parcours und wie konstruieren sie die Lerngegenstände? Im Kapitel werden die Herangehensweisen zweier Lehrpersonen beleuchtet.

Im Fach «Englisch» führen verschiedene Gründe dazu, dass sich die Frage «To JüL or not to JüL?» für Lehrpersonen im Englischunterricht an Mehrjahrgangsklassen selten stellt. Ein wichtiger Grund ist das Merkblatt der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern. Trotz dessen Empfehlungen findet an etlichen Schulen Englischunterricht in Mehrjahrgangsklassen und nicht in Jahrgangsklassen statt. Im Kapitel wird exemplarisch aufgezeigt, wie zwei Lehrpersonen den Englischunterricht an ihren Mehrjahrgangsklassen gestalten und wie dabei jahrgangsübergreifendes Unterrichten praktiziert wird.

In Kapitel 7 werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Fächer in Bezug auf wesentliche Aspekte diskutiert und es wird ein Fazit gezogen.

Literatur

Adamina, Marco (2019). 12. Lernen unterstützen – adaptiv-konstruktiv lehren. In Peter Labudde & Susanne Metzger (Hrsg.), Fachdidaktik Naturwissenschaft. 1.–9. Schuljahr. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage (S. 183–196). Bern: Haupt.

Adamina, Marco et al. (2020). Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung. Professionalisierung von Lehrpersonen durch fachdidaktische Fallarbeit. Bern: hep.

Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern BKD (2019). Merkblatt Fremdsprachenunterricht in Mehrjahrgangsklassen. Abgerufen von URL https://www.erz.be.ch/erz/de/index/kindergarten_volksschule/kindergarten_volksschule/fremdsprachenunterricht/aktuell.html[31.1.2021].

Breidenstein, Georg (2014). Die Individualisierung des Lernens unter den Bedingungen der Institution Schule. In Bärbel Kopp, Sabine Martschinke, Meike Munser-Kiefer, Michael Haider, Eva-Maria Kirschhock, Gwendo Ranger & Günter Renner (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung 17 (S. 35–50). Wiesbaden: Springer.

Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) (2014). Lehrplan 21 . Abgerufen von URL https://v-fe.lehrplan.ch/[9.2.2021].

Fiechter, Ursula; Arnaldi, Ursula & Müller, Anna (2015). Kompetenzorientierte Aufgaben gemeinsam gestalten. Einblick in ein Entwicklungsprojekt zum altersdurchmischten Lernen. Bern: Schulverlag plus.

Labudde, Peter & Metzger, Susanne (Hrsg.) (2019). Fachdidaktik Naturwissenschaft. 1.–9. Schuljahr. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage. Bern: Haupt.

Liebers, Katrin; Prengel, Annedore & Bieber, Götz (Hrsg.) (2008). Die flexible Schuleingangsphase. Evaluationen zur Neugestaltung des Anfangsunterrichts . Weinheim und Basel: Beltz.

Pollmanns, Marion (2010). Zur Aneignungsseite des Unterrichts. Pädagogische Fallstudie unterrichtlicher Lern- und Bildungsprozesse. In Rudolf Egger & Bernd Hackl (Hrsg.), Sinnliche Bildung? Pädagogische Prozesse zwischen vorprädikativer Situierung und reflexivem Anspruch (S. 108–122). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Reusser, Kurt (2019). Unterricht als Kulturwerkstatt in bildungswissenschaftlich-psychologischer Sicht. In Ulrich Steffens & Rudolf Messner (Hrsg.), Unterrichtsqualität. Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens. Grundlagen der Qualität von Schule 3 (S. 129–166). Münster: Waxmann.

Reusser, Kurt; Stebler, Rita; Mandel, Debbie & Eckstein, Boris (2013). Erfolgreicher Unterricht in heterogenen Lerngruppen auf der Volksschulstufe des Kantons Zürich. Wissenschaftlicher Bericht. Zürich: Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft. Abgerufen von URL https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=1022484#vollanzeige[31.2.21].

Singh, Lisa & Elmiger, Daniel (Hrsg.) (2017). Externe Evaluierung der Pilotphase des Französisch- und Englischunterrichts nach Passepartout. Schuljahre 2009–2016 . Neuchâtel: irdp.

Wannack, Evelyne (2015). Altersdurchmischtes Lernen im Spiegel empirischer Forschung (Downloadversion). In Ursula Fiechter, Ursula Arnaldi & Anna Müller. Kompetenzorientierte Aufgaben gemeinsam gestalten. Einblick in ein Entwicklungsprojekt zum altersdurchmischten Lernen . Bern: Schulverlag plus.

2 Fach Mathematik: Individuelles und kooperatives Lernen in jahrgangsübergreifenden Klassen

Beat Wälti

Der jahrgangsübergreifende Mathematikunterricht stützt sich in der deutschen Schweiz grösstenteils auf jahrgangsgetrennte Lehrmittel. Oft gilt es für die Lernenden, nach Jahrgängen getrennte Pläne durchzuarbeiten. Die Lehrperson unterstützt durch Lernbegleitung und Instruktion. Im Rahmen des vorliegenden Projekts interessiert die Frage, wie ein Unterricht aussieht, in dem Lernende verschiedener Schuljahre den gleichen Lerngegenstand gemeinsam erschliessen, interagieren, Fragen und Antworten gemeinsam entwickeln und sich beim Lernen unterstützen. Der Beitrag skizziert und diskutiert zwei Situationen, in denen dies gelingt.

2.1 Ausgangslage

Forschungsergebnisse zeigen, dass die Wirksamkeit von Mathematikunterricht in engem Zusammenhang mit den Unterrichtskonzepten (vgl. Wagener, 2014), den Beliefs (vgl. Nührenbörger, 2006; Matter, 2016) und dem Professionswissen (Krauss et al., 2008) der Lehrpersonen steht. Für das jahrgangsübergreifende Lernen im Mathematikunterricht ergeben sich diesbezüglich Fragen:

Inwiefern gelingt es, Lernende in jahrgangsübergreifenden Klassen gemeinsam zu mathematischem Handeln anzuregen, sie zu Interaktion und Diskussion zu ermutigen und vom gleichen Unterrichtsgegenstand (bzw. von der gleichen Aufgabe) ausgehend die eigenen Kompetenzen zu erweitern?

Ist es überhaupt sinnvoll, wenn Lernende in jahrgangsgemischten Klassen nicht immer, aber immer wieder echt kooperativ zusammenarbeiten, sich austauschen und sich gegenseitig unterstützen?

Wie sehen entsprechende Aufgaben aus?

Ist ein solcher Unterricht in gleichem Masse zielführend wie der Unterricht, der sich auf Jahrgangslehrmittel stützt?

Entsprechende Untersuchungen in den letzten Jahren liegen im deutschsprachigen Raum allerdings lediglich von Matter (2016) vor. Er weist positive Effekte auf die Unterrichtsorganisation und das Lernen der Schülerinnen und Schüler nach, wenn in Mehrjahrgangsklassen eine Parallelisierung der Inhalte von Jahrgangslehrmitteln vorgenommen wird.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus (E-Book)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus (E-Book)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus (E-Book)»

Обсуждение, отзывы о книге «Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus (E-Book)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x