Bis 2024 werden weltweit 35 Milliarden Endgeräte vernetzt sein und im Jahr 2030 möglicherweise sogar 50 Milliarden. 28Das wird die Art und Weise, wie Menschen leben und arbeiten, grundlegend verändern. Ziel dieser Vision ist es, dass jeder reale Gegenstand als Teil des IoT in der Lage sein soll, seine Zustandsinformationen laufend im Internet zur Verfügung zu stellen, wie das in der Automobilbranche schon heute teilweise der Fall ist. Ein durchschnittlicher Pkw verfügt über rund 200 Sensoren, die das Einparken sowie die Überwachung des toten Winkels möglich machen oder als automatisches Notrufsystem oder zur Kontrolle des Reifendrucks fungieren. Die Anwendungsfelder des IoT sind vielfältig, weil die Sensoren und Komponenten zur Datenübertragung per Funk in vernetzte Ampeln oder selbstfahrende Autos eingebaut werden können. Ebenso sind sie in der Unterhaltungselektronik oder Warenwirtschaft vorstellbar, können in Möbeln oder Lampen stecken oder in der Medizin mittels Mikro-Implantaten das Blut nach Krebszellen durchsuchen bzw. für die korrekte Verabreichung von Medikamenten samt deren Dosierung sorgen. In Smarthomes können intelligente Stromzähler, sogenannte Smart Meter, die Energieeffizienz verbessern, um den Stromverbrauch und die Stromkosten zu senken. Auch Hemden könnten der Waschmaschine mitteilen, mit wie viel Grad sie gewaschen werden möchten. Zukunftsforscher zweifeln allerdings daran, dass alles, was machbar wäre, auch zur Anwendung kommen wird. Die Vision des Kühlschranks, der seinen Benützer umgehend informiert, sobald bestimmte Lebensmittel nicht mehr vorrätig sind, und von sich aus welche bestellt, könnte daran scheitern, dass sich die Menschen ihr Einkaufsverhalten nicht vorschreiben lassen wollen. Auch Schlüssel oder Wertgegenstände, die man verloren hat, übers Internet zu lokalisieren, ist ein zweischneidiges Schwert, da Personen sich permanent überwacht fühlen würden.
Derartige Zustandsinformationen sind aber im Industriesektor bei Prozessen in Fabriken und Produktionseinrichtungen von großer Bedeutung. Techniker können vorausschauend über den Betrieb von Motor und Material informiert werden und entsprechend eingreifen, um Schäden oder Leerläufen durch entsprechende Wartung bzw. den Austausch einer Komponente vorzubeugen. Dabei sind die Geräte mit intelligenten Sensoren ausgestattet, untereinander vernetzt und ständig im Internet präsent. So lassen sich Produktionsabläufe besser planen, sie sind zudem sicherer und gestalten sich kosten- und zeiteffizienter, sodass insgesamt ein nachhaltigeres Qualitätsmanagement gewährleistet werden kann. Diese Vernetzung soll es ermöglichen, eine gesamte Wertschöpfungskette zu optimieren. Dabei sind Sicherheitslücken jedoch zu vermeiden, die bei komplexen Systemen bedacht werden müssen – siehe Kapitel Bedrohter Cyberraum: Internetkriminalität – „Sicherheitslücken den Kampf angesagt “.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.