Viktoria Schwenger - Meine verlorene Heimat

Здесь есть возможность читать онлайн «Viktoria Schwenger - Meine verlorene Heimat» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Meine verlorene Heimat: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Meine verlorene Heimat»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sonja führt ein einfaches, aber schönes Leben in Mähren und als sie dort auf ihre große Liebe, den deutschen Soldaten Franz trifft, scheint ihr Glück vollkommen. Doch wenig später wird Franz eingezogen, denn der Krieg beginnt. Für Sonja fängt nun eine Zeit voller Warten, Hoffen und Bangen an, die unbeschwerte Kindheit ist dahin. In den folgenden Jahren, schaffen sie es, in kurzen Phasen des Wiedersehens, zu heiraten und eine eigene Wohnung zu finden, in der ihr Sohn Peter zur Welt kommt. Ein Lichtblick, der jedoch zunichte gemacht wird, als Sonja mit Peter und ihrer Mutter aus der Heimat fliehen muss, da die Russen auf dem Vormarsch sind. Die Suche nach einem neuen Zuhause ist nicht einfach, aber wird Sonja ihren Franz je wiedersehen?

Meine verlorene Heimat — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Meine verlorene Heimat», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Unserem Zeichenlehrer Professor Julius Spiegel setzte die Klasse besonders zu. Er war Jude und von kleiner, zierlicher Statur. So konnte er sich gegenüber seinen Schülern nur schlecht behaupten, sie konnten ihm buchstäblich auf den Kopf spucken.

Als wir einmal auf der Rückseite einer seiner ausgehängten Zeichnungen eine von ihm gefertigte Aktstudie fanden, nahm das Gespött kein Ende, der Arme konnte sich des hämischen Gelächters kaum erwehren.

Nicht zu übersehen war Professor Ernst Gretzer, unser Religionslehrer, der uns alles lehrte, nur nicht Religion.

Er sah gut aus, war groß und schlank. Und lackierte sich die Fingernägel! Der Wahnsinn! Er ließ sich von uns Schülerinnen anhimmeln und sonnte sich in seinem Glanz.

In der Früh holten wir ihn vom Pfarrhof ab. Inmitten der Mädchenschar schritt er mit hoch gereckten Schultern und dem stolzen Lächeln eines Siegers zur Schule. Seine Schwäche war halt die Eitelkeit.

Ansonsten war er ein sehr guter Prediger. Bei seinen Maiandachten war die Kirche rappelvoll. Schon deswegen, so bin ich überzeugt, wird Gott beim letzten Gericht trotz seiner »Wurzelsünde«, der Eitelkeit, ein Auge zugedrückt haben.

Wir hatten auch Lehrerinnen. Eine war Professor Valerie Ruźička, was auf Deutsch »Röschen« heißt. Sie war für Sprachen zuständig. Ein Röschen war sie freilich nicht mehr, sondern bereits im Stadium einer verwelkenden Rose.

Vergeblich versuchte sie, mit viel Puder und Schminke die Spuren zu verbergen, die der Zahn der Zeit auf ihrem Gesicht hinterlassen hatte. Zu ihren rot gefärbten Haaren trug sie mit Vorliebe lila Tücher und extravagante Kopfbedeckungen. Obwohl wir über sie kicherten, mochten wir sie im Grunde genommen ganz gerne.

Eine unangenehme Situation ereignete sich damals in der Abiturklasse, als ich mit meinem Verlobten Franz in der Straßenbahn fuhr und bemerkte, dass sie uns gegenübersaß. Es war mir so peinlich! Ich brachte keinen Ton heraus und zählte die Minuten bis zum Aussteigen. Riskierte ich einen scheuen Blick in ihre Richtung, starrten ihre Augen unbewegt ins Leere.

So war das damals mit der Autorität!

Vor Lehrern und Erziehungsberechtigten hatte man Respekt! Dabei hätte ich doch stolz darauf sein können, mich in Begleitung eines deutschen Offiziers zu befinden, der noch dazu eine Uniform trug.

Die übrigen Lehrer waren mehr oder weniger unauffällig und blieben mir nicht besonders in Erinnerung. Doch auch sie haben meine Jugend mitgeprägt.

Sie alle leben längst nicht mehr, sind zu Staub geworden. Doch in meinem Gedächtnis werden sie bis zum Ende meiner Tage gegenwärtig sein, denn das Wissen, das sie mir vermittelten, begleitet mich durch mein ganzes Leben.

Meine Eltern waren strikt dagegen, dass ich, wie meine Mitschülerinnen, mit den Schülern des benachbarten Gymnasiums Kontakte pflegte.

Einmal aber machte mir doch ein Gymnasiast namens Walter den Hof. Der gut aussehende Sohn einer italienischen Mutter hatte braune, lockige Haare. Er bemühte sich, mit mir in Kontakt zu kommen, was bei einem so schüchternen Mädchen wie mir nicht leicht war. Wann ich mich mit ihm treffen könne, wollte er von mir wissen. So ein Rendezvous sahen meine Eltern nicht gern, doch wenn man etwas fest will, findet man einen Weg.

Also benutzten wir meinen Nachmittagsunterricht, bei dem ich bis 16.30 Uhr Stenografie lernte. Walter wartete an der Ecke und amüsierte sich vermutlich über meine Besorgtheit im Hinblick auf meine Eltern.

Um Zeit zu gewinnen, schwindelte ich zu Hause vor, meine Tante besuchen zu wollen. Der Weg dauerte zwanzig Minuten, also vierzig Minuten hin und zurück.

Folgsam besuchte ich die Tante, wenn auch nur für schnelle fünf Minuten, damit für den Spaziergang mit Walter etwas mehr Zeit blieb. Dabei war ich schrecklich angespannt und sah dauernd auf die Uhr, denn meine Eltern hatten mir befohlen, spätestens mit der Straßenbahn um 18.40 Uhr heimzukommen.

Oft musste ich in schnellem Tempo über die Promenade hetzen, um diese Straßenbahn noch zu erreichen, während meine Mitschülerinnen mit ihren Freunden verliebt auf und ab spazierten. Der arme Walter musste dann hinter mir herrennen. Viel Freude hatte er in den wenigen Wochen unserer ersten Verliebtheit sicher nicht!

In diesen Jahren hatte ich einige »offizielle« Auftritte, vor denen mir schrecklich graute.

Einmal war es meine Aufgabe, in der Kirche neben der Marienstatue ein tschechisches Gedicht zur Maiandacht aufzusagen, dabei an einer bestimmten Stelle des Textes auf die Statue zu schauen und mir gleichzeitig theatralisch ans Herz zu fassen.

Meiner Meinung nach war das kitschig und übertrieben, mir war nicht wohl dabei, aber meine Mutter war sehr begeistert. Nebenbei bemerkt trug ich zu dieser Zeit bereits voller Stolz meine ersten Seidenstrümpfe und Stöckelschuhe, was mir das Gefühl gab, schon sehr erwachsen zu sein.

Bei der Begrüßung von Kardinal Bertram, der die Firmung durchführte, musste ich erneut auftreten. Wir gehörten damals zur Diözese Breslau. Weil der Kardinal nicht Tschechisch konnte, musste ich ihn in unserem überwiegend tschechischen Ort mit einem deutschen Gedicht und gelben Rosen begrüßen.

»Ein Freudentag ist angebrochen, es feiert ihn der ganze Ort, die Kinderherzen jubelnd pochen, der Mund hat nur ein dankend Wort …«, musste ich vortragen. Aber mein Herz pochte nicht jubelnd, sondern schlug in panischer Angst bis zum Hals.

Seine Eminenz sprach ein paar nette Worte zu mir und nahm mir das Versprechen ab, immer brav und katholisch zu bleiben. Dann stotterte er mehr schlecht als recht einen tschechischen Satz, womit er die Sympathien der heimischen Bevölkerung errang.

Ein weiteres nachhaltiges Ereignis war meine Teilnahme an der Primizfeier eines Nachbarsohnes, eines stillen jungen Mannes, der seine Berufung ernst nahm.

Ich durfte mit anderen Mädchen Ehrenjungfrau sein. Es waren etliche Vertreter der Geistlichkeit anwesend, ob schon zum Priester geweiht oder nicht, weiß ich nicht. Jedenfalls waren sie sehr übermütig und schäkerten ausgelassen mit den Mädchen herum. Auch in ihren frechen Liedern, die von vergeblicher Liebe und Frauen im Beichtstuhl handelten, war keinerlei Frömmigkeit zu erkennen.

Sehr enttäuscht, ja fast entrüstet kam ich nach Hause. Diese jungen Männer entsprachen überhaupt nicht meiner Vorstellung von einem Priester!

Einmal marschierte ich in einer slowakischen Tracht, mit Ährenkranz auf dem Kopf, zu einem Erntefest im Wiesengrund, das der Katholische Verein veranstaltete.

Gleich zu Beginn schenkte mir der Herr Pfarrer sein Tombola-Los. Natürlich zog ich damit den Hauptgewinn, der eigentlich dem Herrn Pfarrer zugedacht war. Es war ein lebendiges Suppenhuhn!

Ratlos stand ich da, den Käfig mit dem Huhn in der Hand. Irgendwie brachte ich das Federvieh nach Hause, und wir aßen dann vergnügt die Hühnersuppe, die für den Herrn Pfarrer bestimmt war.

So verbrachte ich eine schöne Kindheit und Jugend, an die ich mich immer noch gerne erinnere.

Eine neue, eine andere Zeit bricht an

Am politischen Himmel zogen dunkle Wolken auf, die sich mehr und mehr verdichteten. Konrad Henlein, ein Deutscher aus dem Sudetengebirge, der ursprünglich Bankbeamter und Turnlehrer war, hatte die »Sudetendeutsche Heimatfront« gegründet. Sie wurde später, vom Deutschen Reich unterstützt, zur »Sudetendeutschen Partei«, abgekürzt »SdP«.

Diese Partei war maßgeblich mit daran beteiligt, dass mit dem »Münchner Abkommen« – einem Vertrag, der 1938 in München zwischen Deutschland, Italien, Frankreich und Großbritannien ohne die Tschechoslowakei vereinbart worden war – die Abtretung der sudetendeutschen Gebiete in der Tschechoslowakei an das Deutsche Reich verfügt wurde. Man stelle sich vor, dass diese Staaten den verbrecherischen Machthunger Hitlers unterstützten!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Meine verlorene Heimat»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Meine verlorene Heimat» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Meine verlorene Heimat»

Обсуждение, отзывы о книге «Meine verlorene Heimat» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x