[8]
Zu den rechtlichen Konsequenzen des Erlöschens s. Obwexer , EuZW 2002, 517 ff.
[9]
Benedek , Nr 3; Tietje , Nr 3a; Schwartmann Nr 102; Sart. II Nr 510.
[10]
Zu den Voraussetzungen regionaler Integrationsgemeinschaften nach dem GATT s. Herrmann/Weiß/Ohler , Welthandelsrecht, 2. Aufl. 2007, Rn 601 ff.
[11]
ABl 1963, S. 1916.
[12]
BullEG, Beilage 4/72.
[13]
BullEG Nr 4-1975, S. 33 ff.
[14]
Beschluss 2002/772/EG, Euratom des Rates, ABl 2002 L 283/1 zur Änderung des Beschlusses des Rates über den Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des EP (ABl 1976 L 278/1), zuletzt geändert durch Beschluss (EU, Euratom) 2018/994 des Rates vom 13.7.2018 (ABl 2018 L 178/1): Verbindliche 2-5% Sperrklausel (ab Wahl 2024), Sart. II Nr 262; Nomos Nr 11; dtv EuR Nr 25.
[15]
Diese eigenartige Regelung erfolgte aufgrund einer zuletzt erhobenen (sachlich nicht ganz unberechtigten) Forderung Italiens nach einem weiteren Sitz, vgl dazu Fischer , Lissabon, S. 150.
[16]
Vgl dazu Streinz , Rechtliche Verankerung der Garantien für Irland und der „Fußnote“ für Tschechien, in: Eilmansberger/Griller/Obwexer (Hrsg.), Rechtsfragen der Implementierung des Vertrags von Lissabon, 2011, S. 23 (28 ff).
[17]
Beschluss 2013/272/EU des Europäischen Rates vom 22.5.2013, ABl 2013 L/98.
[18]
BullBReg 1970, S. 1589.
[19]
ABl 1984 C 77/33.
[20]
ZB Tindemans-Bericht 1976, BullEG, Beilage I/76; Genscher-Colombo-Plan, 1981, EA 1982, D 50 ff; Dooge-Bericht 1985; EA 1985, D 96, 240.
[21]
ABl 1987 L 169/1.
[22]
Stuttgarter Erklärung: BullEG Nr 6-1983, S. 26 ff.
[23]
BGBl. 1992 II 1253.
[24]
BVerfGE 89, 155 = HVL , S. 56 ff.
[25]
Tsatsos , JöR NF 49 (2001), S. 67.
[26]
Vgl Art. 4 Abs. 2 EUV aF und Art. 2 EEA ; Art. 4 Abs. 3, Art. 21 EUV aF und Art. 30 Abs. 4 S. 2 EEA ; Art. 27 EUV aF und Art. 30 Abs. 3 lit. b EEA .
[27]
S. hierzu Streinz , Europarecht, 6. Aufl. 2003, Rn 43.
[28]
Vgl hierzu im Einzelnen Streinz , Europarecht, 6. Aufl. 2003, Rn 48 f.
[29]
Vgl die auf Art. 179 EGV gestützte VO 1257/96 des Rates über die humanitäre Hilfe, ABl 1996 L 163/1.
[30]
Zum Problem der Streichung dieses Absatzes in Art. 209 AEUV vgl Schmalenbach , in: Calliess/Ruffert, Art. 209 AEUV, Rn 3.
[31]
ABl 1997 C 340/1.
[32]
Erklärung Nr 6 Belgiens, Frankreichs und Italiens zum Protokoll über die Organe im Hinblick auf die Erweiterung der Europäischen Union (ABl 1997 C 340/144; BGBl. 1998 II 453; Sart. II Nr 154).
[33]
Vgl dazu und zur aktuellen Entwicklung Streinz , Die verstärkte Zusammenarbeit: Eine realistische Form abgestufter Integration?, JuS 2013, 892.
[34]
Im Einzelnen zu den Änderungen durch den Amsterdamer Vertrag Streinz , Europarecht, 6. Aufl. 2003, Rn 54b.
[35]
BGBl. 2001 II 1667; ABl 2001 C 80/1; Text (mit Kommentar) in K. Fischer , Der Vertrag von Nizza, 2. Aufl. 2003, S. 81 ff. Konsolidierte Fassung von EUV und EGV idF von Nizza abgedruckt in ABl 2002 C 325/1.
[36]
Vgl dazu Hummer/Obwexer , Die Deblockade des Vertrages von Nizza, Europablätter 2003, 44 ff.
[37]
ABl 2001 C 80/49.
[38]
BullEU 12-2000, S. 8, 37.
[39]
ABl 2001 C 80/85.
[40]
Schlussfolgerungen des Vorsitzes, Anlage 1, BullEU 12-2001, S. 21 (25 f).
[41]
Schlussfolgerungen des Vorsitzes, EU-Nachrichten Dokumentation Nr 2/2003, S. 3, Nr 2, 5. Überarbeiteter Entwurf ABl 2003 C 169/1.
[42]
Vgl zur Entstehungsgeschichte Streinz , Europarecht, 7. Aufl. 2005, Rn 57 ff; Streinz/Ohler/Herrmann , Verfassung, S. 12 ff mwN.
[43]
ABl 2004 C 310/1.
[44]
S. zum Inhalt Streinz , Europarecht, 7. Aufl. 2005, Rn 61 ff und Streinz/Ohler/Herrmann , Verfassung, S. 12 ff mwN.
[45]
Vgl dazu Streinz/Herrmann , EuZW 2007, 289.
[46]
EU-Nachrichten, Dokumentation Nr 2/2005, S. 28.
[47]
EU-Nachrichten, Dokumentation Nr 2/2006, S. 9 f (Nr 42–49).
[48]
Entwurf in EU-Nachrichten, Dokumentation Nr 2/2007, S. 9. Vgl dazu Fischer , Lissabon, S. 43 ff.
[49]
Vertrag von Lissabon zur Änderung des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, ABl 2007 C 306/1 (Sart. II Nr 152). Vgl auch Art. 7 Vertrag von Lissabon.
[50]
Entwurf des Mandats (Fn 48), S. 9, Nr 3.
[51]
Erklärung Nr 17 der Schlussakte zum Vertrag von Lissabon zum Vorrang, ABl 2007 C 306/256; ABl 2012 C 326/346 (Sart. II Nr 152).
[52]
Vgl die Erklärungen Nr 13 und 14 der Schlussakte zum Vertrag von Lissabon zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, ABl 2007 C 306/255; ABl 2012 C 326/345 (Sart. II Nr 152).
[53]
Vgl dazu auch die Erklärung Nr 24 der Schlussakte zum Vertrag von Lissabon zur Rechtspersönlichkeit der Europäischen Union, ABl 2007 C 306/258; ABl 2012 C 326/348 (Sart. II Nr 152), die betont, dass damit keine Kompetenz-Kompetenz verbunden ist.
[54]
EU-Nachrichten, Dokumentation Nr 2/2009, S. 2 f. Zur Beibehaltung der bisherigen Zusammensetzung der Kommission s. Rn 392.
[55]
BVerfGE 123, 267 = EuGRZ 2009, 339 = HVL , S. 59 ff – Lissabon-Urteil .
[56]
Gesetz v. 22.9.2009, BGBl. 2009 I 3022.
[57]
Rede vom 21.6.2016 in Athen.
[58]
COM (2017)2025.
[59]
Sog. „Szenario 6“, präsentiert von Juncker in seiner Rede zur Lage der Union vom 13.9.2017.
[60]
1973 Vereinigtes Königreich, Irland, Dänemark; 1981 Griechenland; 1986 Spanien und Portugal; 1995 Finnland, Österreich und Schweden; 2004 Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern; 2007 Bulgarien, Rumänien, 2013 Kroatien. Vgl EU-Nachrichten, Themenheft Nr 8 (2004): EU 25: Die Erweiterung der Europäischen Union um 10 neue Mitgliedstaaten.
[61]
Abgelehnt, da kein „Europäischer Staat“ iSv Art. 49 EUV. Vgl dazu Pechstein , in: Streinz, Art. 49 EUV, Rn 3.
[62]
Nach Ablehnung einer von der Regierung derzeit selbst abgelehnten Beitrittsinitiative durch das Referendum vom 4.3.2001. Vgl aber die Einbeziehung der Schweiz über die bilateralen Abkommen (s. Rn 85).
[63]
Ausführlich zu den rechtlichen und tatsächlichen Voraussetzungen eines Beitritts Meng , in: von der Groeben/Schwarze/Hatje, Art. 49 EUV, Rn 1 ff. Vgl zum Fortschrittsbericht 2007 zum Stand der Erweiterungen EU-Nachrichten Nr 37/2007, S. 1.
[64]
Vgl zur kontroversen Diskussion Oppermann/Classen/Nettesheim , § 42, Rn 34 f mwN. Vgl auch P.C. Müller-Graff/H. Kaabalioglu (Hrsg.), Turkey and the European Union, 2012. Die jüngste politische Entwicklung macht einen Beitritt eher unwahrscheinlich.
[65]
Eingehend hierzu Streinz , Die Türkei als Partner – Formen der Zugehörigkeit zur EU, in: Bitburger Gespräche, Jahrbuch 2005 II, 2006, S. 111 ff.
[66]
Sart. II Nr 110; Nomos Nr 29; dtv EuR Nr 40; Schwartmann Nr 110.
[67]
So die Aufnahme Russlands gegenüber dem unter Vorbehalt gestellten Aufnahmeangebot an Kroatien. Zu späteren Reaktionen gegenüber Russland (Suspendierung der Mitwirkungsrechte durch die Parlamentarische Versammlung) wegen der Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien und der Annexion der Krim vgl Herdegen , § 2, Rn 3 und EuGRZ 2000, 188 f. Russland hat daraufhin seine Zahlungen an den Europarat eingestellt. Im Juni 2019 wurde die Suspendierung aufgehoben.
Читать дальше