[1]
BFH, Urt. v. 18.12.2008 – V R 38/06, BeckRS 2008, 24003678.
[2]
UStAE Abschn. 1.1 Abs. 1 S. 1.
[3]
UStAE Abschn. 2.7 Abs. 1 S. 3; Klenk , in: Sölch/Ringleb, UStG, 77. EL Juni 2016, § 2 Rn 311.
[4]
UStAE Abschn. 1.2 Abs. 2 m. w. N.
[5]
BFH, a.a.O. (Fn 162).
[6]
Stadie , UStG, 3. Aufl. 2015, § 1 Rn 28.
[7]
Stadie , UStG, 3. Aufl. 2015, § 1 Rn 30.
[8]
BFH, Urt. v. 15.4.2010 – V R 10/08, BeckRS 2010, 24004057.
[9]
BFH, a.a.O. (Fn 169) m.N. zur Rspr. des EuGH.
[10]
UStAE Abschn. 1.1 Abs. 1 S. 2.
[11]
UStAE Abschn. 1.1 Abs. 1 S. 4.
[12]
BFH, Urt. v. 18.12.1996 – XI R 12/96, DStR 1997, 658 (659).
[13]
BFH, Urt. v. 15.4.2010 – V R 10/08, BeckRS 2010, 24004057.
[14]
BFH, Beschl. v. 11.6.2015 – V B 140/14 (NV), BeckRS 2015, 95373 = Möller , SteuK 2015, 449; BFH, Urt. v. 15.4.2010 – V R 10/08, DStR 2010, 1331 (1333) m. w. N.
[15]
EuGH, Urt. v. 3.3.1994 – C-16/93 (Tolsma), NJW 1994, 1941 f.
[16]
BFH, Urt. v. 16.1.2003 – V R 92/01, DStR 2003, 733 (734).
[17]
UStAE Abschn. 1.1 Abs. 1 S. 3.
[18]
BFH, Urt. v. 12.11.2008 – XI R 46/07, BeckRS 2008, 24003527; UStAE Abschn. 1.1 Abs. 4 m. w. N.; Reiß , Umsatzsteuerrecht, 13. Aufl. 2015, Rn 63 ff.
[19]
Reiß , Umsatzsteuerrecht, 13. Aufl. 2015, Rn 66.
[20]
UStAE Abschn. 1.3 Abs. 1 S. 1 ff.
[21]
UStAE Abschn. 1.3 Abs. 1 S. 4.
[22]
UStAE Abschn. 1.3 Abs. 1 S. 5.
[23]
BFH, Urt. v. 11.3.1965 – V 37/62 S, NJW 1965, 1983 f; UStAE Abschn. 1.3 Abs. 11.
[24]
UStAE Abschn. 1.3 Abs. 6 S. 3.
[25]
UStAE Abschn. 1.3 Abs. 6 S. 3; Reiß , Umsatzsteuerrecht, 13. Aufl. 2015, Rn 106.
[26]
UStAE Abschn. 1.3 Abs. 3 S. 1, 2.
[27]
Reiß , Umsatzsteuerrecht, 13. Aufl. 2015, Rn 109.
[28]
Reiß , Umsatzsteuerrecht, a.a.O. (Fn 188).
[29]
BFH, Urt. v. 4.5.1994 – XI R 58/93, DStR 1994, 1192 f; UStAE Abschn. 1.3 Abs. 3 S. 1, 3.
[30]
BFH, Urt. v. 15.4.2010 – V R 10/08, DStR 2010, 1331 (1334); BFH, Urt. v. 6.12.2007 – V R 42/06, BeckRS 2007, 24003189.
[31]
BFH, Urt. v. 3.12.1970 – V R 122/67, BeckRS 1970, 22000834; UStAE Abschn. 3.8 Abs. 3 S. 3.
[32]
BFH, Urt. v. 15.4.2010 – V R 10/08, DStR 2010, 1331 (1334).
[33]
BFH, Urt. v. 30.1.1997 – V R 133/93, DStR 1997, 616; BFH, Urt. v. 18.12.2008 – V R 38/06, BeckRS 2008, 24003678.
[34]
BFH, Urt. v. 30.1.1997 – V R 133/93, DStR 1997, 616.
[35]
BFH, Urt. v. 13.11.1997 – V R 11/97, BeckRS 1997, 23000663.
[36]
BFH, Urt. v. 18.12.2008 – V R 38/06, BeckRS 2008, 24003678.
[37]
BFH, Urt. v. 22.4.2015 – XI R 10/14, BeckRS 2015, 95357.
[38]
BFH, Urt. v. 20.12.1984 – V R 25/76, BeckRS 1984, 22007128.
[39]
UStAE Abschn. 1.4 Abs. 1, 2.
[40]
EuGH, Urt. v. 21.3.2002 – C-174/00 (Kennemer Golf & Country Club), DStRE 2002, 642 ff.
[41]
BFH, Urt. v. 9.8.2007 – V R 27/04, DStR 2007, 1719 ff (Luftsportverein).
[42]
BFH, Urt. v. 9.8.2007 – V R 27/04, DStR 2007, 1719 ff; BFH, Urt. v. 2.3.2011 – XI R 21/09, DStR 2011, 1179 ff. Bei Sportvereinen kommt eine Steuerbefreiung nach § 4 Nr 22 lit. b) UStG oder durch unmittelbare Berufung des Unternehmers auf Unionsrecht (das durch die deutsche gesetzliche Regelung nicht zutreffend umgesetzt ist) in Betracht, BFH a.a.O.
[43]
Reiß , Umsatzsteuerrecht, 13. Aufl. 2015, Rn 113.
[44]
BFH, Urt. v. 15.4.2015 – V R 46/13, DStR 2015, 1973 ff (Verzicht auf Mietgarantie); BFH, Urt. v. 7.7.2005 – V R 34/03, DStR 2005, 1730 ff.
[45]
So auch Stadie , UStG, 3. Aufl. 2015, § 1 Rn 52 ff; Reiß , Umsatzsteuerrecht, 13. Aufl. 2015, Rn 116 f.
[46]
EuGH, Urt. v. 15.12.1993 – C-63/92 (Lubbock Fine), BeckRS 2004, 77645; BFH, Urt. v. 15.4.2015 – V R 46/13, DStR 2015, 1973 ff.
[47]
BFH, Urt. v. 10.1.2013 – V R 31/10, BeckRS 2013, 94532 m. zahlr. Nachw., auch zur Rspr. des EuGH; UStAE Abschn. 3.10 Abs. 2 S. 1.
[48]
UStAE Abschn. 3.10 Abs. 2 S. 4.
[49]
BFH, Urt. v. 31.5.2001 – V R 97/98, DStR 2001, 1345 (1346); UStAE Abschn. 3.10 Abs. 5 S. 1; Stadie , UStG, 3. Aufl. 2015, § 3 Rn 202 ff.
[50]
BFH, Urt. v. 12.12.1985 – V R 15/80, BeckRS 1985 22007518.
[51]
BFH, Urt. v. 31.5.2001 – V R 97/98, DStR 2001, 1345 (1346); UStAE Abschn. 3.10 Abs. 5 S. 4.
[52]
Zur Behandlung von Pfandflaschen und -kisten sowie der Überlassung von Transporthilfsmitteln gegen Entgelt s. UStAE Abschn. 3.10 Abs. 5a sowie BMF, Schr. v. 20.10.2014, BeckVerw 290520.
[53]
Stadie , UStG, 3. Aufl. 2015, § 3 Rn 203.
[54]
BFH, Beschl. v. 28.6.2007 – V B 12/06, BeckRS 2007, 25012259 m. w. N.
[55]
S. das obiter dictum in BFH, Urt. v. 11.11.2015 – V R 37/14, BeckRS 2016, 94193 = Möller , SteuK 2016, 183, unter Verweis auf EuGH, Urt. v. 16.4.2015 – C-42/14, DStR 2015, 888 ff, Rn 39. Nach dem BFH-Urteil kommt es wohl darauf an, dass ein Zähler tatsächlich vorhanden ist. Nach dem EuGH-Urteil genügt dagegen wohl die Möglichkeit der Erfassung durch einen Zähler. Zur Auffassung der Finanzverwaltung s. UStAE Abschn. 4.12.1 Abs. 5 S. 3. S. auch Wüst , MwStR 2015, 447 ff.
[56]
BFH, Urt. v. 24.4.2013 – XI R 3/11, BeckRS 2013, 96551.
[57]
BFH, Urt. v. 15.5.2012 – XI R 28/10, DStR 2012, 1746 (1748), Rn 39 f (keine gesondert zu behandelnde Kreditgewährung beim „echten Factoring“, s. dazu bereits Rn 139); BFH, Urt. v. 25.6.2009 – V R 25/07 – DStRE 2009, 1206 (1207); UStAE Abschn. 3.10 Abs. 3 S. 1; Stadie , UStG, 3. Aufl. 2015, § 3 Rn 197.
[58]
BFH, Urt. v. 31.5.2001 – V R 97/98, DStR 2001, 1345 (1347).
[59]
EuGH, Urt. v. 27.10.2005 – C-41/04, BeckRS 2005, 70827; UStAE Abschn. 3.10 Abs. 1 S. 3.
[60]
BFH, Urt. v. 30.9.1999 – V R 77/98, BeckRS 1999, 24001035.
[61]
BFH, Urt. v. 31.5.2001 – V R 97/98, DStR 2001, 1345 ff; UStAE Abschn. 4.12.1 Abs. 1.
[62]
BFH, Urt. v. 21.6.2001 – V R 80/99, DStR 2001, 1563 ff.
[63]
BFH, Urt. v. 25.6.2009 – V R 25/07, DStRE 2009, 1206 ff.
[64]
BFH, Urt. v. 9.10.2002 – V R 5/02, DStRE 2003, 301 ff.
[65]
BFH, Urt. v. 21.10.2015 – XI R 22/13, DStR 2016, 170 ff. = Möller , SteuK 2016, 109.
[66]
BFH, Urt. v. 10.1.2013 – V R 31/10, BeckRS 2013, 94532.
[67]
BFH, Urt. v. 10.1.2013 – V R 31/10, BeckRS 2013, 94532.
§ 5 Lieferung und sonstige Leistung
Inhaltsverzeichnis
A. Lieferung
B. Sonstige Leistung
C. Grenzfälle zwischen Lieferung und sonstiger Leistung
D. Geschäftsveräußerung im Ganzen (GiG)
E. Mehrpersonenverhältnisse
§ 5 Lieferung und sonstige Leistung› A. Lieferung
§ 5 Lieferung und sonstige Leistung› A. Lieferung › I. Einleitung
234
Nach § 3 Abs. 1 UStG sind Lieferungen eines Unternehmers diejenigen „Leistungen, durch die er oder in seinem Auftrag ein Dritter den Abnehmer oder in dessen Auftrag einen Dritten befähigt, im eigenen Namen über einen Gegenstand zu verfügen (Verschaffung der Verfügungsmacht)“. Ähnlich formuliert das Gemeinschaftsrecht: Danach gilt als Lieferung von Gegenständen „die Übertragung der Befähigung, wie ein Eigentümer über einen körperlichen Gegenstand zu verfügen“ (Art. 14 Abs. 1 MwStSystRL).
Читать дальше