Lydia Scholz - Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik

Здесь есть возможность читать онлайн «Lydia Scholz - Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Übungsbuch richtet sich an Studierende des deutschen Privatrechts, deren Muttersprache nicht Deutsch ist bzw. die Deutsch als Fremdsprache lernen. Es verbindet die Fachsprache Jura optimal mit den Inhalten der Allgemeinen Teile des BGB und des Schuldrechts.
In einem einführenden Methodikteil werden die besonderen Strukturen der deutschen Rechtssprache, der Umgang mit den Normen des BGB und der Gutachtenstil vorgestellt und geübt. Daran schließen sich Kapitel zu den zentralen Themen des BGB AT und des Schuldrechts AT an. Die zahlreichen Übungen vermitteln
– das notwendige Wissen zum fachsprachlichen Wortschatz und zur Grammatik, um die Normen und Texte zu dem jeweiligen Thema verstehen zu können
– die Struktur und den Inhalt der relevanten Normen
– die Technik der Falllösung, mit der das erworbene Wissen angewendet wird.
Ein ausführlicher Lösungsschlüssel ermöglicht das effiziente Arbeiten mit dem Lernbuch und sichert den Lernerfolg.

Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

9. Übungsfall Nr. 11

I. Anfechtung

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1. Übung Das Nomen Anfechtung in der Rechtssprache

2. Übung Das Verb anfechten

3. Übung Nomen-Verb-Verbindungen

4. Übung Genitivkombinationen

5. Übung Adjektiv-Nomen-Kombinationen

6. Übung Voraussetzungen und Definitionen zur Anfechtung

7. Übung Relativsätze

8. Übung Konjunktiv II

9. Übung Das Vorgangspassiv

II.Übungen zum Textverständnis

10. Übung Rechtsfolge der Anfechtung

11. Übung Irrtümer

12. Übung Anfechtungsgegner

13. Übung Anfechtungsfrist

14. Übung Anfechtungsgründe in § 123 Abs. 1 BGB

15. Übung Anfechtungsfrist für § 123 Abs. 1 BGB

16. Übung § 122 BGB

17. Übung Prüfungsschema

III.Übungen zur Falllösungstechnik

18. Übungsfall Nr. 12

19. Übungsfall Nr. 13

20. Übungsfall Nr. 14

21. Übungsfall Nr. 15

22. Übungsfall Nr. 16

23. Übungsfall Nr. 17

24. Übungsfall Nr. 18

J. Geschäftsfähigkeit

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1. Übung Wortbildung

2. Übung Präfixe

3. Übung Nomen-Verb-Verbindungen

4. Übung Relativsätze und Partizipialkonstruktionen

5. Übung Konditionalsätze

II.Übungen zum Textverständnis

6. Übung Grundbegriffe

7. Übung Geschäftsunfähigkeit

8. Übung Beschränkte Geschäftsfähigkeit

9. Übung Lediglich rechtlicher Vorteil und Einwilligung

10. Übung Genehmigung

11. Übung Taschengeldparagraf

12. Übung Prüfungsschema

13. Übung Widerrufsrecht

14. Übung Sinn und Zweck des Minderjährigenrechts

III.Übungen zur Falllösungstechnik

15. Übungsfall Nr. 19

K. Stellvertretung

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1. Übung Wortschatz

2. Übung Präpositionen

3. Übung Artikel und Pronomen

II.Übungen zum Textverständnis

4. Übung Konzept der Stellvertretung

5. Übung Zurechnung der Willenserklärung

6. Übung Rechtsscheinsvollmachten

7. Übung Vertreter ohne Vertretungsmacht

8. Übung Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht

9. Übung Willensmängel des Vertreters

III.Übungen zur Falllösungstechnik

10. Übungsfall Nr. 20

11. Übungsfall Nr. 21

12. Übungsfall Nr. 22

L. Verjährung

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1. Übung Nomen-Verb-Verbindungen

2. Übung Zahlwörter

3. Übung Temporale Präpositionen

4. Übung Verbalisierung

5. Übung Partizipialkonstruktionen

II.Übungen zum Textverständnis

6. Übung Einrede der Verjährung

7. Übung Verjährungsfristen gemäß §§ 195 bis 197 BGB

8. Übung Fristbeginn gemäß §§ 199 f. BGB

9. Übung Berechnung von Fristen gemäß §§ 187 f. BGB

III.Übungen zur Falllösungstechnik

10. Übungsfall Nr. 23

3. Teil Schuldrecht Allgemeiner Teil

A. Inhalt des Schuldverhältnisses und seine Beendigung

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1. Übung Wortfamilie Schuld

2. Übung Synonyme

3. Übung Adjektiv-Nomen-Verbindungen

4. Übung Präpositionen

5. Übung Die Verben bringen, holen und schicken

6. Übung Nominalisierung

7. Übung Wortschatz Nebenpflichten

8. Übung Wortschatz Beendigung von Schuldverhältnissen

9. Übung Das Verb rechnen und seine Präfixe

10. Übung Nomen-Verb-Verbindungen

11. Übung Partizipien

II.Übungen zum Textverständnis

12. Übung Das Schuldverhältnis zwischen Gläubiger und Schuldner

13. Übung Gesetzliche und vertragliche Schuldverhältnisse

14. Übung Inhalt des Schuldverhältnisses

15. Übung Entstehung des Schuldverhältnisses

16. Übung Gattungs- und Stückschulden

17. Übung Leistungszeit

18. Übung Leistungs- und Erfolgsort

19. Übung § 362 und §§ 387 bis 389 BGB

20. Übung Beendigung des Schuldverhältnisses durch Erfüllung

21. Übung Beendigung des Schuldverhältnisses durch Aufrechnung

22. Übung Beendigung des Schuldverhältnisses durch Rücktritt

23. Übung Beendigung des Schuldverhältnisses durch Kündigung

III.Übungen zur Falllösungstechnik

24. Übungsfall Nr. 24

25. Übungsfall Nr. 25

B. Schadensersatz und Rücktritt bei Nichterfüllung oder Fehlleistung

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1. Übung Wortfamilie Schaden

2. Übung Verben

3. Übung Partizipialkonstruktionen / Relativsätze

4. Übung Umwandlung von Präpositional- und Verbalphrasen

5. Übung hat / ist (…) zu + Infinitiv

6. Übung Adjektive / Partizipien

7. Übung Synonyme

8. Übung Nomen-Verb-Verbindungen / Präfixe

9. Übung Verkürzung von Schachtelsätzen

10. Übung Aktiv / Passiv

II.Übungen zum Textverständnis

11. Übung System des Schadensersatzrechts

12. Übung Schadensersatzanspruch

13. Übung Vertretenmüssen

14. Übung Schaden und Aufwendungen

15. Übung Umfang des Schadensersatzanspruches

16. Übung Schadensersatz statt der Leistung wegen Nichtleistung oder Fehlleistung

17. Übung Rücktritt wegen Nichtleistung oder Fehlleistung

18. Übung Das Verhältnis zwischen Schadensersatz und Rücktritt

III.Übungen zur Falllösungstechnik

19. Übungsfall Nr. 26

C. Schadensersatz wegen Verletzung vertraglicher und vorvertraglicher Nebenpflichten

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1. Übung Nominalisierung / Verbalisierung

2. Übung Genitiv

3. Übung Präpositionen

4. Übung Fragepronomen

5. Übung Modalverben und sprachliche Alternativen mit hat / ist (…) zu + Infinitiv

II.Übungen zum Textverständnis

6. Übung Schadensersatz wegen Verletzung vertraglicher Nebenpflichten

7. Übung Schadensersatz wegen Verletzung vorvertraglicher Nebenpflichten

8. Übung Abgrenzung vorvertragliches / vertragliches Schuldverhältnis

9. Übung Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter

10. Übung Rechtsgüter gemäß § 241 Abs. 2 BGB

III.Übungen zur Falllösungstechnik

11. Übungsfall Nr. 27

12. Übungsfall Nr. 28

13. Übungsfall Nr. 29

D. Verzug

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1. Übung Komposita

2. Übung Verben

3. Übung Passiv

4. Übung Adjektive

5. Übung Präpositionen

6. Übung Pronomen

II.Übungen zum Textverständnis

7. Übung Schuldnerverzug

8. Übung Schadensersatz bei Schuldnerverzug

9. Übung Verzugszinsen

10. Übung Gläubigerverzug

III.Übungen zur Falllösungstechnik

11. Übungsfall Nr. 30

E. Unmöglichkeit

I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik

1. Übung Nomen

2. Übung Präfigierte Verben

3. Übung Adjektive / Partizipien

4. Übung Synonyme

5. Übung Verbalisierung

6. Übung Konditionalsätze

7. Übung Sprachliche Strukturen in Normen

8. Übung Begriffskonkretisierungen

II.Übungen zum Textverständnis

9. Übung Wirkliche Unmöglichkeit

10. Übung Faktische Unmöglichkeit

11. Übung Unmöglichkeit bei persönlicher Leistungspflicht

12. Übung Abgrenzung der Unmöglichkeitsformen

13. Übung Anfängliche Unmöglichkeit

14. Übung Schadensersatzanspruch des Gläubigers

15. Übung Anspruch des Schuldners auf die Gegenleistung

III.Übungen zur Falllösungstechnik

16. Übungsfall Nr. 31

17. Übungsfall Nr. 32

Sachverzeichnis

Lösungen

1. Teil Einführung in die Arbeit mit dem BGB, seine Sprache und den Gutachtenstil

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik»

Обсуждение, отзывы о книге «Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x