9. Übungsfall Nr. 11
I. Anfechtung
I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik
1. Übung Das Nomen Anfechtung in der Rechtssprache
2. Übung Das Verb anfechten
3. Übung Nomen-Verb-Verbindungen
4. Übung Genitivkombinationen
5. Übung Adjektiv-Nomen-Kombinationen
6. Übung Voraussetzungen und Definitionen zur Anfechtung
7. Übung Relativsätze
8. Übung Konjunktiv II
9. Übung Das Vorgangspassiv
II.Übungen zum Textverständnis
10. Übung Rechtsfolge der Anfechtung
11. Übung Irrtümer
12. Übung Anfechtungsgegner
13. Übung Anfechtungsfrist
14. Übung Anfechtungsgründe in § 123 Abs. 1 BGB
15. Übung Anfechtungsfrist für § 123 Abs. 1 BGB
16. Übung § 122 BGB
17. Übung Prüfungsschema
III.Übungen zur Falllösungstechnik
18. Übungsfall Nr. 12
19. Übungsfall Nr. 13
20. Übungsfall Nr. 14
21. Übungsfall Nr. 15
22. Übungsfall Nr. 16
23. Übungsfall Nr. 17
24. Übungsfall Nr. 18
J. Geschäftsfähigkeit
I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik
1. Übung Wortbildung
2. Übung Präfixe
3. Übung Nomen-Verb-Verbindungen
4. Übung Relativsätze und Partizipialkonstruktionen
5. Übung Konditionalsätze
II.Übungen zum Textverständnis
6. Übung Grundbegriffe
7. Übung Geschäftsunfähigkeit
8. Übung Beschränkte Geschäftsfähigkeit
9. Übung Lediglich rechtlicher Vorteil und Einwilligung
10. Übung Genehmigung
11. Übung Taschengeldparagraf
12. Übung Prüfungsschema
13. Übung Widerrufsrecht
14. Übung Sinn und Zweck des Minderjährigenrechts
III.Übungen zur Falllösungstechnik
15. Übungsfall Nr. 19
K. Stellvertretung
I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik
1. Übung Wortschatz
2. Übung Präpositionen
3. Übung Artikel und Pronomen
II.Übungen zum Textverständnis
4. Übung Konzept der Stellvertretung
5. Übung Zurechnung der Willenserklärung
6. Übung Rechtsscheinsvollmachten
7. Übung Vertreter ohne Vertretungsmacht
8. Übung Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht
9. Übung Willensmängel des Vertreters
III.Übungen zur Falllösungstechnik
10. Übungsfall Nr. 20
11. Übungsfall Nr. 21
12. Übungsfall Nr. 22
L. Verjährung
I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik
1. Übung Nomen-Verb-Verbindungen
2. Übung Zahlwörter
3. Übung Temporale Präpositionen
4. Übung Verbalisierung
5. Übung Partizipialkonstruktionen
II.Übungen zum Textverständnis
6. Übung Einrede der Verjährung
7. Übung Verjährungsfristen gemäß §§ 195 bis 197 BGB
8. Übung Fristbeginn gemäß §§ 199 f. BGB
9. Übung Berechnung von Fristen gemäß §§ 187 f. BGB
III.Übungen zur Falllösungstechnik
10. Übungsfall Nr. 23
3. Teil Schuldrecht Allgemeiner Teil
A. Inhalt des Schuldverhältnisses und seine Beendigung
I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik
1. Übung Wortfamilie Schuld
2. Übung Synonyme
3. Übung Adjektiv-Nomen-Verbindungen
4. Übung Präpositionen
5. Übung Die Verben bringen, holen und schicken
6. Übung Nominalisierung
7. Übung Wortschatz Nebenpflichten
8. Übung Wortschatz Beendigung von Schuldverhältnissen
9. Übung Das Verb rechnen und seine Präfixe
10. Übung Nomen-Verb-Verbindungen
11. Übung Partizipien
II.Übungen zum Textverständnis
12. Übung Das Schuldverhältnis zwischen Gläubiger und Schuldner
13. Übung Gesetzliche und vertragliche Schuldverhältnisse
14. Übung Inhalt des Schuldverhältnisses
15. Übung Entstehung des Schuldverhältnisses
16. Übung Gattungs- und Stückschulden
17. Übung Leistungszeit
18. Übung Leistungs- und Erfolgsort
19. Übung § 362 und §§ 387 bis 389 BGB
20. Übung Beendigung des Schuldverhältnisses durch Erfüllung
21. Übung Beendigung des Schuldverhältnisses durch Aufrechnung
22. Übung Beendigung des Schuldverhältnisses durch Rücktritt
23. Übung Beendigung des Schuldverhältnisses durch Kündigung
III.Übungen zur Falllösungstechnik
24. Übungsfall Nr. 24
25. Übungsfall Nr. 25
B. Schadensersatz und Rücktritt bei Nichterfüllung oder Fehlleistung
I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik
1. Übung Wortfamilie Schaden
2. Übung Verben
3. Übung Partizipialkonstruktionen / Relativsätze
4. Übung Umwandlung von Präpositional- und Verbalphrasen
5. Übung hat / ist (…) zu + Infinitiv
6. Übung Adjektive / Partizipien
7. Übung Synonyme
8. Übung Nomen-Verb-Verbindungen / Präfixe
9. Übung Verkürzung von Schachtelsätzen
10. Übung Aktiv / Passiv
II.Übungen zum Textverständnis
11. Übung System des Schadensersatzrechts
12. Übung Schadensersatzanspruch
13. Übung Vertretenmüssen
14. Übung Schaden und Aufwendungen
15. Übung Umfang des Schadensersatzanspruches
16. Übung Schadensersatz statt der Leistung wegen Nichtleistung oder Fehlleistung
17. Übung Rücktritt wegen Nichtleistung oder Fehlleistung
18. Übung Das Verhältnis zwischen Schadensersatz und Rücktritt
III.Übungen zur Falllösungstechnik
19. Übungsfall Nr. 26
C. Schadensersatz wegen Verletzung vertraglicher und vorvertraglicher Nebenpflichten
I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik
1. Übung Nominalisierung / Verbalisierung
2. Übung Genitiv
3. Übung Präpositionen
4. Übung Fragepronomen
5. Übung Modalverben und sprachliche Alternativen mit hat / ist (…) zu + Infinitiv
II.Übungen zum Textverständnis
6. Übung Schadensersatz wegen Verletzung vertraglicher Nebenpflichten
7. Übung Schadensersatz wegen Verletzung vorvertraglicher Nebenpflichten
8. Übung Abgrenzung vorvertragliches / vertragliches Schuldverhältnis
9. Übung Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
10. Übung Rechtsgüter gemäß § 241 Abs. 2 BGB
III.Übungen zur Falllösungstechnik
11. Übungsfall Nr. 27
12. Übungsfall Nr. 28
13. Übungsfall Nr. 29
D. Verzug
I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik
1. Übung Komposita
2. Übung Verben
3. Übung Passiv
4. Übung Adjektive
5. Übung Präpositionen
6. Übung Pronomen
II.Übungen zum Textverständnis
7. Übung Schuldnerverzug
8. Übung Schadensersatz bei Schuldnerverzug
9. Übung Verzugszinsen
10. Übung Gläubigerverzug
III.Übungen zur Falllösungstechnik
11. Übungsfall Nr. 30
E. Unmöglichkeit
I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik
1. Übung Nomen
2. Übung Präfigierte Verben
3. Übung Adjektive / Partizipien
4. Übung Synonyme
5. Übung Verbalisierung
6. Übung Konditionalsätze
7. Übung Sprachliche Strukturen in Normen
8. Übung Begriffskonkretisierungen
II.Übungen zum Textverständnis
9. Übung Wirkliche Unmöglichkeit
10. Übung Faktische Unmöglichkeit
11. Übung Unmöglichkeit bei persönlicher Leistungspflicht
12. Übung Abgrenzung der Unmöglichkeitsformen
13. Übung Anfängliche Unmöglichkeit
14. Übung Schadensersatzanspruch des Gläubigers
15. Übung Anspruch des Schuldners auf die Gegenleistung
III.Übungen zur Falllösungstechnik
16. Übungsfall Nr. 31
17. Übungsfall Nr. 32
Sachverzeichnis
Lösungen
1. Teil Einführung in die Arbeit mit dem BGB, seine Sprache und den Gutachtenstil
Читать дальше