Vergleichen Sie im letzten Arbeitsschritt Ihre Lösung mit dem Gutachten. Beachten Sie jedoch, dass das abgedruckte Gutachten nur ein Beispiel für eine Lösung ist. Ihre Variante kann auch richtig sein. Diskutieren Sie dies gegebenenfalls mit Ihrem Lehrer, Ihren Kommilitonen oder kontaktieren Sie die Autorinnen unter www.dafjura.com.
Das Lernbuch schließt mit einem Lösungsteil für nahezu alle Aufgaben ab. Bei offenen Aufgabenstellungen stellt die aufgeführte Antwort nur eine von vielen möglichen Lösungen dar. Weiterführende Erklärungen sind kursiv dargestellt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Vorwort
Einleitung
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Teil Einführung in die Arbeit mit dem BGB, seine Sprache und den Gutachtenstil
A. Orientierung im deutschen Recht und im BGB
I.Überblick über das deutsche Recht
1. Übung Systematik des deutschen Rechts
2. Übung Rechtsgebiete und ihre Gesetze
3. Übung Anwendungsbereich der Rechtsgebiete
II.Einführung in die deutsche Rechtssprache
4. Übung Charakteristika der deutschen Rechtssprache I
5. Übung Charakteristika der deutschen Rechtssprache II
6. Übung Die deutsche Rechtssprache in der Praxis
III.Das BGB
7. Übung Das BGB
8. Übung Orientierung im BGB
IV.Zitieren von Normen
9. Übung Zitieren
B. Lesen und Verstehen der Normen des BGB
I.Bestimmung von Tatbestand und Rechtsfolge
1. Übung Tatbestand und Rechtsfolge
2. Übung Konditionalsätze mit wenn
3. Übung Bestimmung und Formulierung von Tatbestand und Rechtsfolge
II.Der Umgang mit Normen und ihre Auslegung
4. Übung Abstraktionsgrad
5. Übung Formulierung von Besitzverhältnissen mit dem Genitiv
6. Übung Auslegungsmethoden, Verweis und Analogie
7. Übung Verben
8. Übung Rechtssprachlicher Wortschatz
C. Einführung in den Gutachtenstil
I.Der Gutachtenstil
1. Übung Das Gutachten
2. Übung Vorbereitung eines Gutachtens
3. Übung Aufbau des Gutachtens
4. Übung Kausal- und Folgesätze im Gutachten
5. Übung Konjunktiv II der Modalverben müssen und können
6. Übung Der Gebrauch der Modalverben müssen und können
II. Übung des Gutachtenstils
7. Übung Gutachtenstil I
8. Übung Gutachtenstil II
9. Übung Gutachtenstil III
10. Übung Gutachtenstil IV
11. Übung Gutachtenstil V
12. Übung Gutachtenstil VI
2. Teil Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches
A. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte
I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik
1. Übung Nomen-Verb-Verbindungen
2. Übung Nomen
3. Übung Die mehrteiligen Konjunktionen weder (…) noch, sowohl (…) als auch, entweder (…) oder, nicht nur (…) sondern auch
4. Übung Abkürzungen
5. Übung Das Verb zurechnen
II.Übungen zum Textverständnis
6. Übung Rechtssubjekte und Rechtsobjekte
7. Übung Verbraucher und Unternehmer
8. Übung Sachen und Tiere
III.Übungen zur Falllösungstechnik
9. Übung Sachbegriff
10. Übung Tiere
11. Übung Verbraucherbegriff I
12. Übung Verbraucherbegriff II
13. Übungsfall Nr. 1
B. Die Willenserklärung
I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik
1. Übung Wortschatz
2. Übung Kombinationen mit dem Nomen Willenserklärung
3. Übung Das Präfix und die Präposition wider
II.Übungen zum Textverständnis
4. Übung Das Rechtsgeschäft
5. Übung Anatomie einer Willenserklärung
6. Übung Das Erklärungsbewusstsein
7. Übung Wirksamkeit einer Willenserklärung unter Abwesenden
8. Übung Auslegung einer Willenserklärung
III.Übungen zur Falllösungstechnik
9. Übungsfall Nr. 2
10. Übungsfall Nr. 3
C. Der Vertrag
I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik
1. Übung Nominalisierung und Verbalisierung
2. Übung Synonyme
3. Übung Das Verb erlöschen
4. Übung Einfache Partizipialkonstruktionen
5. Übung Relativsätze
6. Übung Erweiterte Partizipialkonstruktionen
7. Übung Temporale Adverbien
II.Übungen zum Textverständnis
8. Übung Vertragsschluss
9. Übung Annahme
10. Übung Die essentialia negotii eines Angebots
11. Übung invitatio ad offerendum
III.Übungen zur Falllösungstechnik
12. Übungsfall Nr. 4
13. Übungsfall Nr. 5
D. Exkurs: Vertragstypen / vertragliche Anspruchsgrundlagen
I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik
1. Übung Wortschatz
2. Übung Anspruchsgrundlagen / Nominalisierung
3. Übung Nomen-Verb-Verbindungen
II.Übungen zum Textverständnis
4. Übung Vertragstypen
5. Übung Anspruch
6. Übung § 433 BGB als Anspruchsgrundlage
7. Übung Anspruchsgrundlagen in § 488 BGB
8. Übung Anspruchsgrundlagen in § 535 BGB
9. Übung Anspruchsgrundlagen in §§ 598, 611, 631 BGB
10. Übung Bestimmung von Vertragstypen und Anspruchsgrundlagen
III.Übungen zur Falllösungstechnik
11. Übung Anspruchsgrundlagen im Gutachten
12. Übungsfall Nr. 6
E. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip
I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik
1. Übung Wortschatz zu §§ 812 Abs. 1 S. 1, Alt. 1, 929 S. 1, 985 BGB
2. Übung Nominalisierung
3. Übung Präpositionen in Relativsätzen
II.Übungen zum Textverständnis
4. Übung §§ 812 Abs. 1 S. 1. 1. Alt, 929 S. 1, 985 BGB / Fragepronomen
5. Übung Eigentumsübergang nach § 929 S. 1 BGB
6. Übung Herausgabeanspruch nach § 985 BGB
7. Übung Herausgabeanspruch nach § 812 Abs. 1 S. 1, 1. Alt BGB (Leistungskondiktion)
8. Übung Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip
III.Übungen zur Falllösungstechnik
9. Übungsfall Nr. 7
F. Begrenzungen der Privatautonomie gemäß §§ 134, 138 BGB
I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik
1. Übung Adjektiv-Nomen-Kombinationen
2. Übung Der Genitiv als Attribut
3. Übung Das Nomen Anstand
4. Übung Verbote
II.Übungen zum Textverständnis
5. Übung Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot
6. Übung Sittenwidrigkeit und Wucher
7. Übung Gesetzliches Verbot, Sittenwidrigkeit und Wucher
8. Übung Sittenwidrigkeit
9. Übung Wucher
III.Übungen zur Falllösungstechnik
10. Übungsfall Nr. 8
11. Übungsfall Nr. 9
G. Begrenzungen der Privatautonomie durch Formerfordernisse
I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik
1. Übung Juristische Berufe
2. Übung Das Aktiv-Passiv-Kreuz / Kommunikationsformen
3. Übung Verben
4. Übung Adjektive – Antonyme
5. Übung Nomen
6. Übung Präpositionen
7. Übung Partizipialkonstruktionen
8. Übung Konditionalsätze
II.Übungen zum Textverständnis
9. Übung Nichtigkeit wegen Formmangels
10. Übung Gesetzliche Form
11. Übung Formvorschriften im Gesetz
12. Übung Heilung
III.Übungen zur Falllösungstechnik
13. Übungsfall Nr. 10
H. Das bewusste Abweichen von Wille und Erklärung
I.Übungen zu Wortschatz und Grammatik
1. Übung Wortschatz
2. Übung Adjektive und Partizipien
3. Übung Konditionalsätze
4. Übung Passiv in Konditionalsätzen
II.Übungen zum Textverständnis
5. Übung Geheimer Vorbehalt
6. Übung Scheingeschäft
7. Übung Scherzerklärung
8. Übung Die Rechtsfolgen in den §§ 116–118 BGB
III.Übungen zur Falllösungstechnik
Читать дальше