2. Jugendliche (14-18 Jahre)
3. Heranwachsende (18-21 Jahre)
4. Gemeinsame Anklage von Erwachsenen und Jugendlichen/Heranwachsenden
II. Örtliche Zuständigkeit
D. „Wer?“ – Mitteilungen
E. „Worauf?“ – Hinweis auf besondere Rechtsfolgen des Urteils
I. Entziehung der Fahrerlaubnis, § 69 StGB
II. Einziehung, § 74 StGB
F. „Welche?“ – Beweismittel
Zweiter Abschnitt (Teil-)Einstellung des Verfahrens
A. Einstellungsbescheid
B. Rechtsmittelbelehrung
C. Einstellungsnachricht und Belehrung über Entschädigung
Dritter Abschnitt Anträge und Asservate
A. Antrag auf Erlass eines Haftbefehls/Haftfortsetzung
I. Dringender Tatverdacht
II. Haftgrund
1. Fluchtgefahr, § 112 Abs. 2 Nr. 2 StPO
2. Verdunkelungsgefahr, § 112 Abs. 2 Nr. 3 StPO
3. Schwere Tat, § 112 Abs. 3 StPO
III. Verhältnismäßigkeit
IV. Sonstiges
B. Antrag auf Bestellung eines Pflichtverteidigers, § 140 StPO
C. Antrag auf vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis, § 111a StPO
D. Antrag auf richterliche Bestätigung der Beschlagnahme
E. Herausgabe von Asservaten
I. An den letzten Gewahrsamsinhaber
II. An den Verletzten
Vierter Abschnitt Sonstiges
A. Einleitung weiterer Strafverfahren
B. Abtrennung und Verbindung
C. Antrag auf Zulassung der Nebenklage
D. Akteneinsicht
E. Dolmetscher
F. Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens
Dritter Teil Der praktische Teil
Erster Abschnitt Die Anklageschrift
A. Kopfzeile
B. Angaben zum Gericht
C. Haft
D. Angaben zum Angeschuldigten und zur Verteidigung
E. „am“ und „in“
F. Abstrakter Anklagesatz
I. Deliktsunabhängige Angaben
II. Bezeichnung der gesetzlichen Merkmale der Straftat
1. Vereinfachung bei Teilnahme und § 323a StGB
2. Vereinfachung bei Versuch
3. Vereinfachungen bei unterschiedlichen Qualifikationsmerkmalen
4. Vereinfachungen bei mehreren Angeschuldigten
G. Konkreter Anklagesatz
I. „Wer“ … (= Angeschuldigter)?
II. „Wann“ … (= Uhrzeit, ggf. Datum)?
III. „Wo“ … (= Tatort)?
IV. „Was“ … (= Tathandlung einschl. Qualifikationen, Tatobjekt, Tatmittel, Taterfolg)?
V. „Wie“ … (Schuldformen: Vorsatz/Fahrlässigkeit)?
VI. „Warum“ … (weitere subjektive Tatbestandsmerkmale, z.B. Absichten oder subjektive Mordmerkmale)?
VII. Sonstiges
H. Anzuwendende Vorschriften
I. Hinweise in der Anklageschrift
J. Beweismittel
K. Wesentliches Ergebnis der Ermittlungen
L. Anträge
M. Unterschrift des Staatsanwalts
Zweiter Abschnitt Abschlussverfügung
A. Begleitverfügung
B. (Teil-)Einstellungsverfügung
Stichwortverzeichnis
Literaturverzeichnis
Bender/Nack/Treuer |
Rolf Bender/Armin Nack/Wolf-Dieter TreuerTatsachenfeststellung vor Gericht4. Auflage 2014 |
Barton |
Stephan Barton, Anmerkung StRR 2011, 341 ff. |
Berlin |
Hinweise zur Erstellung der Staatsanwaltsklausur im Kammergerichtsbezirk Berlin, Stand: Februar 2017 (Skript von Arbeitsgemeinschaftsleitern im Land Berlin, das vom Präsidenten des JPA Berlin inhaltlich gebilligt wurde); online verfügbar |
Beulke/Swoboda |
Werner Beulke/Sabine SwobodaStrafprozessrecht15. Auflage 2020 |
Böß |
Tillmann Böß, Das Gesetz zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung, NStZ 2020, S. 185 ff. |
Brunner |
Raimund BrunnerAbschlussverfügung der Staatsanwaltschaft14. Auflage 2019 |
Brunner/Brößler/Reiher |
ders./Leander Brößler/Jürgen ReiherStrafrechtliche Assessorklausuren10. Auflage 2018 |
Charchulla/Welzel |
Tim Charchulla/Marcel WelzelReferendarausbildung in Strafsachen4. Auflage 2018 |
Deiters |
Mark Deiters, Entscheidungsanmerkungen ZJS 2008, 212 ff. sowie ZJS 2008, 93 ff. |
Dinter/David |
Lasse Dinter/Daniel David, Das Strafbefehlsverfahren in der mündlichen Prüfung des Assessorexamens, JA 2012, S. 281 ff. |
Eisenberg |
Ulrich EisenbergBeweisrecht der StPO10. Auflage 2017 (zitiert: Eisenberg) |
Eisenberg/Kölbel |
Ulrich Eisenberg/Ralf Kölbel Kommentar zum Jugendgerichtsgesetz21. Auflage 2020 (zitiert: Eisenberg/Kölbel, JGG) |
Emde |
Raimond Emde, Formulierungshilfen zu Gutachten, Anklageschrift und Begleitverfügung in der Assessorklausur, JuS 1996, S. 442 ff. |
Engländer |
Armin EngländerExamens-Repetitorium Strafprozessrecht10. Auflage 2020 |
Fischer |
Thomas FischerStrafgesetzbuch mit Nebengesetzen68. Auflage 2021 |
Hagemeyer/Heller |
Teoman M. Hagemeyer/Franz M. Heller, Formale Fragen der Anklage in der strafrechtlichen Assessorklausur, JA 2017, 535 ff. (Teil I), JA 2017, 622 ff. (Teil II) |
Haller/Conzen |
Klaus Haller/Klaus ConzenDas Strafverfahren8. Auflage 2018 |
Heghmanns/Herrmann |
Michael Heghmanns/Gunnar HerrmannDas Arbeitsgebiet des Staatsanwalts5. Auflage 2017 |
Hombrecher |
Lars Hombrecher, Die Rechtsfolgen der Jugendstraftat, JA 2008, S. 452 ff. |
KK-StPO/Griesbaum |
Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung8. Auflage 2019 |
Kaiser/Bracker |
Horst Kaiser/Ronald BrackerDie Staatsanwaltsklausur im Assessorexamen7. Auflage 2020 |
Kuschnik |
Bernhard Kuschnik, Erklärungspflichten der Staatsanwaltschaft bei Anklageerhebung eines zuvor unter Einstellung verwiesenen Privatklageverfahrens?, JA 2010, 814 ff. |
Meyer-Goßner/Schmitt |
Lutz Meyer-Goßner/Bertram SchmittKommentar zur Strafprozessordnung64. Auflage 2021 |
Möller/Hamdi |
Martin Möller/Djawaneh Hamdi, Die Bearbeitung des Verfahrensrechts in der strafrechtlichen Assessorklausur im Rahmen des sog. B-Gutachtens, JuS 2011, S. 324 ff. |
MüKo-StPO |
Münchener Kommentar zur StrafprozessordnungBand 1, §§ 1-150 StPO, 1. Auflage 2014 Band 2, §§ 151-332 StPO, 1. Auflage 2016 |
Nds. Justizministerium |
Der juristische Vorbereitungsdienst in Niedersachsen, Vorschriften, Ausbildungspläne und Prüfungshinweise, Stand: Juli 2019 (zitiert: Nds. Vorbereitungsdienst) |
|
Die staatsanwaltliche Praxis in Niedersachsen, Arbeitsmaterial für die Ausbildung bei der Staatsanwaltschaft, Stand: September 2005 (zitiert: Nds. Praxis) |
NK/ Bearbeiter |
Nomos KommentarGroßkommentar zum StGBUrs Kindhäuser/Ulfrid Neumann/Hans-Ullrich Paeffgen (Hrsg.)5. Auflage 2017 |
Ostendorf |
Heribert Ostendorf, Anleitung für Sitzungsvertreter der Staatsanwaltschaft in der Hauptverhandlung vor dem Jugendgericht, ZJJ 2010, S. 183 ff. |
OWiG/ Bearbeiter |
Benjamin Krenberger/Carsten KrummKommentar zum Ordnungswidrigkeitengesetz5. Auflage 2018 |
Radtke |
Henning Radtke, Entscheidungsanmerkung, NStZ 2017, S. 177 ff. |
Rieso |
Horst-Rüdiger Rieso, Der Abschluss des Ermittlungsverfahrens – Arbeitsanleitung für Referendarinnen und Referendare bei der Staatsanwaltschaft in Niedersachsen (zitiert: Rieso, Ermittlungsverfahren) |
ders. |
Die strafrechtliche Klausur im zweiten Staatsexamen (zitiert: Rieso) |
Sachsen-Anhalt |
Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt – Landesjustizprüfungsamt – Aufsichtsarbeiten – strafrechtliche Aufgabenstellung – Zweite juristische Staatsprüfung, www.ljpa.sachsen-anhalt.de; Stand: Januar 2018 |
Solbach/Auchter-Mainz/Deller/Schützeberg |
Günter Solbach/Elisabeth Auchter-Mainz/Robert Deller/Jost SchützebergAnklageschrift, Einstellungsverfügung, Dezernat und Plädoyer 14. Auflage 2016 |
Vordermayer/von Heintschel-Heinegg/Schnabl |
Helmut Vordermayer/Bernd von Heintschel-Heinegg/Robert Schnabl Handbuch für den Staatsanwalt 6. Auflage 2019 |
Weidemann/Scherf |
Matthias Weidemann/Fabian ScherfDie Revision im Strafrecht3. Auflage 2017 |
Weitner/Schuster |
Friedrich Weitner/Thomas Schuster, Die Anklageschrift und das (Hilfs-)gutachten, JA 2014, S. 612 ff. |
dies. |
Die Abschlussverfügung, JA 2014, S. 295 ff. |
dies. |
Formale Fragen in der strafprozessualen Klausur, JA 2014, S. 59 ff. |
Wolters/Gubitz |
Gereon Wolters/Michael GubitzStrafrecht im Assessorexamen8. Auflage 2017 |
Einleitung Die Staatsanwaltsklausur
Читать дальше