Björn Gercke - Arbeitsstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Björn Gercke - Arbeitsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Arbeitsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Arbeitsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Materie des Arbeitsstrafrechts ist für Juristen aufgrund des Zusammenspiels von Strafrecht und Arbeitsrecht oft schwierig: Dem Strafrechtler fehlt es regelmäßig an den notwendigen Kenntnissen im Arbeitsrecht, der Arbeitsrechtler wiederum hat häufig nicht das vertiefte strafrechtliche Know-how, insbesondere im Hinblick auf strafprozessuale Besonderheiten. Die Tatsache, dass die zahlreichen im Arbeitsstrafrecht relevanten Normen in vielen verschiedenen Gesetzen und Verordnungen «versteckt» sind, erschwert das Durchdringen der Systematik noch zusätzlich.
In der Schnittmenge von Arbeitsrecht und Strafrecht ist dieses bewährte Handbuch von Gercke/Kraft/Richter eine wertvolle Arbeitshilfe, die sich strikt an der praktischen Anwendung orientiert:
•Konzentration auf die wichtigsten arbeitsstrafrechtlichen Vorschriften
•Abdruck aller wichtigen Normtexte
•Konkrete Hilfen für die Fallbearbeitung
•Außerstrafrechtliche Konsequenzen
•Corporate Compliance
•Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung
Neu in der grundlegend überarbeiteten 3. Auflage:
•Komplette Neubearbeitung des strafbewehrten Arbeitnehmerdatenschutzes
•Alle wesentlichen Änderungen durch das Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch
•Berücksichtigung des umfassend reformierten Arbeitnehmerentsendegesetzes
•Alle relevanten Neuerungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
•Bereits Berücksichtigung des Entwurfs eines Verbandssanktionengesetzes (VerSanG-E)
•Alle Änderungen der Rechtsprechung zu § 266a StGB, insbesondere zur Verjährung

Arbeitsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Arbeitsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

ff) § 10 Abs. 1 der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

gg) § 16 Abs. 1 Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV)

hh) § 22 Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (EMFV)

ii) § 9 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

jj) Weitere Verordnungen

b) Zuwiderhandeln des Arbeitgebers oder einer verantwortlichen Person gegen eine vollziehbare Anordnung, § 25 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a ArbSchG

c) Zuwiderhandeln des Beschäftigten gegen eine vollziehbare Anordnung, § 25 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. b ArbSchG

2. Subjektiver Tatbestand

3. Rechtsfolge

4. Verjährung

IV. Straftatbestände nach § 26 ArbSchG

1. § 26 Nr. 1 ArbSchG

a) Objektiver Tatbestand

b) Subjektiver Tatbestand

2.§ 26 Nr. 2 ArbSchG

a) Objektiver Tatbestand

b) Subjektiver Tatbestand

3. Rechtsfolge

V. Konkurrenzen

VI. Anforderungen an tatrichterliche Feststellungen

VII. Exkurs: Ordnungswidrigkeiten nach § 209 SGB VII

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

3.Rechtsfolge

a) Verhängung eines Bußgeldes

b) Ermessensentscheidung der zuständigen Verwaltungsbehörde

L. Besonders schutzwürdige Arbeitnehmer (JArbSchG, MuSchG, HAG, SGB IX)

I.Das Jugendarbeitsschutzgesetz

1. Zweck und Regelungsgehalt des Jugendarbeitsschutzgesetzes

2. Geschützter Personenkreis

3. Täterkreis/Arbeitgeberbegriff des JArbSchG

4. Ordnungswidrigkeiten nach dem JArbSchG

a)Die objektiven Tatbestände der §§ 58 Abs. 1–4, 59 JArbSchG

aa) § 58 Abs. 1–4 JArbSchG

bb) § 59 JArbSchG

b) Subjektiver Tatbestand

c) Rechtsfolge

5. Straftaten nach dem JArbSchG

a)Die objektiven Tatbestände der §§ 58 Abs. 5, 6 JArbSchG

aa) § 58 Abs. 5 S. 1 JArbSchG

(1) Gesundheit

(2) Arbeitskraft

(3) Gefährdung

bb) § 58 Abs. 5 S. 2 JArbSchG

b) Vorsatz-Fahrlässigkeit-Kombination (§ 58 Abs. 6 JArbSchG)

II.Das Mutterschutzgesetz (MuSchG)

1. Zweck und Regelungsgehalt des MuSchG

2. Ordnungswidrigkeiten nach § 32 Abs. 1, 2 MuSchG

a) Objektiver Tatbestand

b) Subjektiver Tatbestand

c) Rechtsfolge

3. Straftaten nach § 33 MuSchG

a)§ 33 MuSchG

aa)Objektiver Tatbestand

(1) Begehung einer der in § 32 Abs. 1 Nr. 1–5, 8, 16 und 17 bezeichneten Handlungen

(2) Gesundheit

(3) Gefährdung

bb) Subjektiver Tatbestand

cc) Rechtsfolge

III.Das Heimarbeitsgesetz (HAG)

1. Zweck und Regelungsgehalt des HAG

2. Straftaten und Ordnungswidrigkeiten nach dem HAG – Überblick

IV.Schutz behinderter Arbeitnehmer durch das SGB IX

1. Zweck und Anwendungsbereich des SGB IX

2. Ordnungswidrigkeiten nach § 238 SGB IX

3. Straftaten nach § 237a und b SGB IX

M.Strafrechtliche Haftung für Unfälle am Arbeitsplatz: fahrlässige Körperverletzung und Tötung, §§ 222, 229 StGB (mit Exkurs zu § 319 StGB)

I. Einleitung

II. Fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung (§§ 222, 229 StGB)

III. Der Begriff der Fahrlässigkeit

IV. Abgrenzung Vorsatz/Fahrlässigkeit

V.Der Tatbestandsaufbau der Fahrlässigkeitsdelikte

1. Verletzung einer objektiven Sorgfaltspflicht

2. Verursachung und Vorhersehbarkeit des tatbestandlichen Erfolges

a) Keine Unterbrechung des Kausalzusammenhangs durch Fehler Dritter

b) Sonderfall: Eigenverantwortliche Selbstgefährdung des Arbeitnehmers

3. Vorhersehbarkeit des Erfolges

4. Strafrechtliche Verantwortlichkeit

a)Die einzelnen Verantwortungsbereiche

aa) Grundsätzliche Möglichkeit der Pflichtenübertragung

bb) Verbleib eines „Pflichtenrests“

b) Pflichten im Rahmen der Arbeitsteilung

aa) Verhältnis General- und Subunternehmer

bb) Tatsächliche Arbeitsteilung

c) Exkurs: die Rolle des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators (SiGeKo)

VI. Rechtsfolge

VII. Exkurs: Baugefährdung, § 319 StGB

1. Einleitung

2.Der objektive Tatbestand

a) Täterkreis

aa) Bauplanung

bb) Bauleitung

cc) Bauausführung

dd) Abbruch

b) Verstoß gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik

aa) Regeln der Technik

bb) Allgemein anerkannt

c) Konkrete Gefährdung

d) § 319 Abs. 2 StGB

3. Subjektiver Tatbestand

4. Rechtsfolge

5. Konkurrenzen

N. Straftaten gegen die Betriebsverfassungsorgane, §§ 119 ff. BetrVG

I. Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane und ihre Mitglieder nach § 119 BetrVG

1. Täterkreis

2. Mögliche Begehungsformen

3.Einzelne Straftatbestände

a) Wahlbehinderung oder -beeinflussung

b) Behinderung oder Störung der Betriebsratstätigkeit

c) Benachteiligung oder Begünstigung von Betriebsratsmitgliedern

4. Subjektiver Tatbestand

5. Rechtswidrigkeit und Schuld

6. Strafantrag/Verfahrensrechtliche Besonderheiten

7. Rechtsfolgen

8. Konkurrenzen

II. Verletzung von Geheimnissen, § 120 BetrVG

1. Täterkreis

2.Einzelne Tatbestände

a) § 120 Abs. 1 BetrVG

b) § 120 Abs. 1 i.V.m. § 120 Abs. 3 S. 2 BetrVG

c) § 120 Abs. 2 BetrVG

3. Subjektiver Tatbestand

4. Qualifikationen des § 120 Abs. 3 S. 1 BetrVG

5. Rechtswidrigkeit

6. Strafantrag/prozessuale Besonderheiten

7. Rechtsfolgen

8. Konkurrenzen

III. Ordnungswidrigkeiten nach § 121 BetrVG

1. Täterkreis

2. Die einzelnen Tathandlungen

3. Subjektiver Tatbestand

4. Rechtswidrigkeit

5. Verbotsirrtum/Schuld

6. Prozessuale Besonderheiten

7. Rechtsfolgen

O.Sanktionsbewehrte Überwachung und Kontrolle von Arbeitnehmern (Arbeitnehmerdatenschutz)

I. Einleitung

II. Maßgebliche Regelungsregime

1. Strafgesetzbuch (StGB)

2. Verordnung (EU) 679/2016 (Datenschutz-Grundverordnung)

a) Der Bußgeldtatbestand des Art. 83 Abs. 4 bis 5 DSGVO

b) DSGVO-Verstoß (insbesondere: Fehlen eines Erlaubnistatbestands)

c) Rechtsfolge

3. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

a) Die Strafvorschriften des § 42 BDSG

aa) Personenbezogene Daten

bb) Nicht allgemein zugänglich

cc) Fehlende Berechtigung

dd) Übermittlung von personenbezogenen Daten von einer großen Zahl von Personen (Abs. 1)

ee) Verarbeiten oder Erschleichen durch unrichtige Angaben (Abs. 2)

ff) Vorsatz

gg) Wissentlichkeit und Gewerbsmäßigkeit (Abs. 1)

hh) Verarbeitung gegen Entgelt oder mit Bereicherungs- oder Schädigungsabsicht (Abs. 2)

ii) Strafantragserfordernis (Abs. 3)

b) Die Erlaubnistatbestände des § 26 Abs. 1 BDSG

aa) Datenverarbeitung zur Begründung, Durchführung, Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses gemäß § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG

bb) Datenverarbeitung zur Aufklärung einer Straftat gemäß § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG

cc) § 26 Abs. 1 BDSG als (allgemeiner) Rechtfertigungstatbestand?

III. Kamera-/Videoüberwachung am Arbeitsplatz

1. Strafbarkeit nach § 201a StGB

a) Räumlicher Schutz (§ 201a Abs. 1 Nr. 1 StGB)

b) Persönlicher Schutz (§ 201a Abs. 1 Nr. 2 StGB)

c) Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs

d) Tathandlungen

e) Unbefugtheit bzw. Rechtswidrigkeit

f) Wahrnehmung überwiegender berechtigter Interessen (§ 201a Abs. 4 StGB)

2. Strafbarkeit nach § 42 Abs. 1 und 2 BDSG

3. Ordnungswidrigkeit nach Art. 83 Abs. 5 DSGVO

IV. Überwachung und Kontrolle der Telekommunikation

1. Strafbarkeit nach § 206 StGB im Falle der Überwachung und Kontrolle der Telekommunikation (Privatnutzung erlaubt)

a) Arbeitgeber als geschäftsmäßiger Erbringer von Post- und Telekommunikationsdiensten?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Arbeitsstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Arbeitsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Arbeitsstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Arbeitsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x