Björn Gercke - Arbeitsstrafrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Björn Gercke - Arbeitsstrafrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Arbeitsstrafrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Arbeitsstrafrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Materie des Arbeitsstrafrechts ist für Juristen aufgrund des Zusammenspiels von Strafrecht und Arbeitsrecht oft schwierig: Dem Strafrechtler fehlt es regelmäßig an den notwendigen Kenntnissen im Arbeitsrecht, der Arbeitsrechtler wiederum hat häufig nicht das vertiefte strafrechtliche Know-how, insbesondere im Hinblick auf strafprozessuale Besonderheiten. Die Tatsache, dass die zahlreichen im Arbeitsstrafrecht relevanten Normen in vielen verschiedenen Gesetzen und Verordnungen «versteckt» sind, erschwert das Durchdringen der Systematik noch zusätzlich.
In der Schnittmenge von Arbeitsrecht und Strafrecht ist dieses bewährte Handbuch von Gercke/Kraft/Richter eine wertvolle Arbeitshilfe, die sich strikt an der praktischen Anwendung orientiert:
•Konzentration auf die wichtigsten arbeitsstrafrechtlichen Vorschriften
•Abdruck aller wichtigen Normtexte
•Konkrete Hilfen für die Fallbearbeitung
•Außerstrafrechtliche Konsequenzen
•Corporate Compliance
•Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung
Neu in der grundlegend überarbeiteten 3. Auflage:
•Komplette Neubearbeitung des strafbewehrten Arbeitnehmerdatenschutzes
•Alle wesentlichen Änderungen durch das Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch
•Berücksichtigung des umfassend reformierten Arbeitnehmerentsendegesetzes
•Alle relevanten Neuerungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
•Bereits Berücksichtigung des Entwurfs eines Verbandssanktionengesetzes (VerSanG-E)
•Alle Änderungen der Rechtsprechung zu § 266a StGB, insbesondere zur Verjährung

Arbeitsstrafrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Arbeitsstrafrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

ff) Unzulässiges Anbieten und Nachfragen von Arbeitskraft (Nr. 6 und Nr. 7)

f) Leichtfertiges Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen, § 8 Abs. 3 SchwarzArbG

g) Ausstellen von Schein- und Abdeckrechnungen, § 8 Abs. 4 SchwarzArbG

2.Subjektiver Tatbestand

a) § 8 Abs. 1 SchwarzArbG

b) § 8 Abs. 2 SchwarzArbG

c) § 8 Abs. 3 SchwarzArbG

d) § 8 Abs. 4 SchwarzArbG

3. Ausschlussgründe des § 8 Abs. 7 SchwarzArbG

4. Rechtsfolgen

5. Die Bebußung ausschließende Selbstanzeige (§ 8 Abs. 9 SchwarzArbG)

6. Konkurrenzen

7. Verjährung

8. Anforderungen an die Tatsachenfeststellungen

IV. Exkurs: Erschleichen von Sozialleistungen im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienst- oder Werkleistungen (§ 9 SchwarzArbG a.F.)

V. Beschäftigung von Ausländern ohne Genehmigung oder ohne Aufenthaltstitel und zu ungünstigen Arbeitsbedingungen (§ 10 SchwarzArbG)

1. Täterkreis

2. Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer ohne Genehmigung oder ohne Aufenthaltstitel

3. Auffälliges Missverhältnis zu den Arbeitsbedingungen deutscher Arbeitnehmer

4. Subjektiver Tatbestand

5. Rechtsfolgen

6. Besonders schwere Fälle, § 10 Abs. 2 SchwarzArbG

7. Verjährung

8. Konkurrenzen

9. Anforderungen an die richterlichen Tatsachenfeststellungen

VI. Beschäftigung von Ausländern ohne Aufenthaltstitel, die Opfer von Menschenhandel sind

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

3. Rechtsfolgen

4. Verjährung

5. Täterschaft und Teilnahme

6. Konkurrenzen

VII. Erwerbstätigkeit von Ausländern ohne Genehmigung oder ohne Aufenthaltstitel in größerem Umfang oder von minderjährigen Ausländern (§ 11 SchwarzArbG)

1.Objektive Tatbestände des § 11 SchwarzArbG

a) § 11 Abs. 1 Nr. 1 SchwarzArbG

b) § 11 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a und c SchwarzArbG

c) § 11 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. b und d SchwarzArbG

d) § 11 Abs. 1 Nr. 3 SchwarzArbG

2. Subjektiver Tatbestand

3. Qualifikation, § 11 Abs. 2 SchwarzArbG

4. Rechtsfolgen

5. Verjährung

6. Konkurrenzen

7. Anforderungen an die tatrichterlichen Tatsachenfeststellungen

VIII.Besonderheiten bei der Anwendbarkeit

1. Strafbarkeitslücken aufgrund von Fehlverweisungen

2. Verfassungswidrigkeit der §§ 10 ff. SchwarzArbG?

E.Illegale Arbeitnehmerüberlassung (§§ 15 ff. AÜG)

I. Einleitung

II.Wesentliche Strukturen und Inhalte des AÜG

1.Strukturen des AÜG

a) Begriffsbestimmung

b)Rechtsverhältnisse

aa) Verhältnis Verleiher und Leiharbeitnehmer

bb) Verhältnis Verleiher und Entleiher

cc) Verhältnis Entleiher und Leiharbeitnehmer

c) Offenlegungspflichten

d) Abordnung zu einer Arbeitsgemeinschaft keine Arbeitnehmerüberlassung

e) Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung zu anderen Rechtsverhältnissen

aa) Abgrenzung zum Werkvertrag

(1) Organisatorische Einbindung

(2) Arbeitsvertragliches Weisungsrecht

(3) Sonstige Kriterien

bb) Abgrenzung zum Dienstvertrag

cc) Abgrenzung zum Geschäftsbesorgungsvertrag

2.Wesentliche Regelungen des AÜG

a)Erlaubnispflicht

aa) Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen wirtschaftlicher Tätigkeit

bb) Exkurs: Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung vor dem 1.12.2011

cc) Erlaubnis

b) Allgemeine Versagungsgründe, § 3 Abs. 1 Nr. 1–3 AÜG

aa) Unzuverlässigkeit, § 3 Abs. 1 Nr. 1 AÜG

bb) Mangelhafte Betriebsorganisation, § 3 Abs. 1 Nr. 2 AÜG

cc) Verletzung des Schlechterstellungsverbotes, § 3 Abs. 1 Nr. 3 AÜG

dd) Exkurs: Verletzung des Schlechterstellungsverbotes vor dem 29.4.2011

c) Sonstige Versagungsgründe, § 3 Abs. 2–5 AÜG

aa) Fehlende Betriebsstätte auf EU- bzw. EWR-Gebiet, § 3 Abs. 2 AÜG

bb) Ausländische Antragsteller

d) Ausnahmen von der Erlaubnispflicht, § 1a AÜG („Kollegenhilfe“)

e) Fehlende Anwendbarkeit des AÜG, § 1 Abs. 3 AÜG

aa) Arbeitnehmerüberlassung zur Vermeidung von Kurzarbeit und Entlassung, § 1 Abs. 3 Nr. 1 AÜG

bb) Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung, § 1 Abs. 3 Nr. 2 AÜG

cc) Exkurs: Privilegierte vorübergehende Konzernüberlassung vor dem 1.12.2011

dd) Gelegentliche Arbeitnehmerüberlassung zwischen Arbeitgebern, § 1 Abs. 3 Nr. 2a AÜG

ee) Verlagerung von Aufgaben zwischen Arbeitgebern, § 1 Abs. 3 Nr. 2b AÜG

ff) Arbeitnehmerüberlassung zwischen öffentlichen Stellen, § 1 Abs. 3 Nr. 2c AÜG

gg) Arbeitnehmerüberlassung in das Ausland, § 1 Abs. 3 Nr. 3 AÜG

f) Einschränkungen im Baugewerbe, § 1b AÜG

aa) Grundsätzliche Regelung

bb) Ausnahmen vom Verbot

(1) Allgemeinverbindliche Tarifverträge

(2) Betriebe des Baugewerbes

(3) EWR-Staaten

III. Straf- und bußgeldrechtliche Sanktionierung illegaler Arbeitnehmerüberlassung – Überblick

IV. Die Straftatbestände der §§ 15, 15a AÜG

1. Illegaler Verleih ausländischer Arbeitnehmer ohne Arbeitsgenehmigung, § 15 AÜG

a)Der objektive Tatbestand des § 15 AÜG

aa) Täterkreis

bb)Überlassung ausländischer Arbeitnehmer ohne Genehmigung

(1) Begriff des Ausländers

(2) Ohne Aufenthaltstitel

cc) Verleih ohne Erlaubnis

b) Der subjektive Tatbestand des § 15 AÜG

c) Verbotsirrtum

d) Besonders schwere Fälle, § 15 Abs. 2 AÜG

aa) Gewerbsmäßiges Handeln

bb) Grober Eigennutz

cc) Sonstige besonders schwere Fälle

e)Rechtsfolgen

aa) Unmittelbare Strafandrohung

bb) Sonstige Rechtsfolgen

f) Verjährung

2. Entleih ausländischer Arbeitnehmer ohne Arbeitsgenehmigung, § 15a Abs. 1 AÜG

a)Der objektive Tatbestand des § 15a Abs. 1 AÜG

aa) Täterkreis

bb) Verleih ausländischer Arbeitnehmer ohne Genehmigung

cc) Entleih im Rahmen einer erlaubten Überlassung

dd) Ausbeuterische Arbeitsbedingungen

b) Der subjektive Tatbestand des § 15a Abs. 1 AÜG

c) Verbotsirrtum

d) Besonders schwere Fälle, § 15a Abs. 1 S. 2 AÜG

e)Rechtsfolgen

aa) Unmittelbare Strafandrohung

bb) Sonstige Rechtsfolgen

f) Verjährung

3. Umfangreicher und beharrlich wiederholter Entleih ausländischer Arbeitnehmer ohne Arbeitsgenehmigung, § 15a Abs. 2 AÜG

a)Der objektive Tatbestand des § 15a Abs. 2 AÜG

aa) Täterkreis

bb) Entleih im Rahmen einer erlaubten Arbeitnehmerüberlassung

cc)Tathandlungen

(1) Tätigwerdenlassen von mehr als fünf Leiharbeitnehmern

(2) Vorsätzlich und beharrlich

b) Der subjektive Tatbestand des § 15a Abs. 2 AÜG

c) Verbotsirrtum

d) Besonders schwere Fälle, § 15a Abs. 2 S. 2 AÜG

e)Rechtsfolgen

aa) Unmittelbare Strafandrohung

bb) Sonstige Rechtsfolgen

f) Verjährung

V. Die Ordnungswidrigkeitentatbestände des § 16 AÜG

1.Die (objektiven) Tatbestände des § 16 Abs. 1 AÜG

a) Täterkreis

b) Verleih ohne Erlaubnis, § 16 Abs. 1 Nr. 1 AÜG

c) Entleih von einem Verleiher ohne Erlaubnis, § 16 Abs. 1 Nr. 1a AÜG

d) Arbeitnehmerüberlassung ohne Arbeitsverhältnis, § 16 Abs. 1 Nr. 1b AÜG

e) Verstoß gegen Deklarationspflicht, § 16 Abs. 1 Nr. 1c AÜG

f) Verstoß gegen Konkretisierungspflicht, § 16 Abs. 1 Nr. 1d AÜG

g) Überlassung unter Überschreitung der Überlassungshöchstdauer, § 16 Abs. 1 Nr. 1e AÜG

h) Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe, § 16 Abs. 1 Nr. 1f AÜG

i) Entleih von ausländischen Arbeitnehmern ohne Arbeitsgenehmigung, § 16 Abs. 1 Nr. 2 AÜG

j) Verstoß gegen Anzeigepflicht bei erlaubnisfreier Überlassung, § 16 Abs. 1 Nr. 2a AÜG

k) Nichterfüllung von Auflagen, § 16 Abs. 1 Nr. 3 AÜG

l) Verstöße gegen Anzeige-, Auskunfts-, Aufbewahrungs- und Duldungspflichten, § 16 Abs. 1 Nr. 4–6a AÜG

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Arbeitsstrafrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Arbeitsstrafrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Arbeitsstrafrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Arbeitsstrafrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x