Jan C. Joerden - Handbuch des Strafrechts

Здесь есть возможность читать онлайн «Jan C. Joerden - Handbuch des Strafrechts» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch des Strafrechts: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch des Strafrechts»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Band 2 «Strafrecht Allgemeiner Teil I» widmet sich u.a. dem Geltungsbereich des Strafrechts,
Aufbau der Straftat, Verbrechens- und Handlungsbegriff, dem objektiven und dem subjektiven
Tatbestand, der Fahrlässigkeit sowie der Kausalität und objektiven Zurechnung, den
Rechtfertigungsgründen,
Schuldfähigkeit und den Irrtümern. Konzeption: Das auf neun Bände angelegte «Handbuch des Strafrechts» ist eine Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts und Strafverfahrensrechts, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Abhandlungen erschlossen wird. Es besteht aus drei Sektionen, von denen die erste die
Grundlagen sowie den
Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt, die zweite den
Besonderen Teil mit ausgesuchten Teildisziplinen des Strafrechts und die dritte das
Strafverfahrensrecht. Das Handbuch des Strafrechts stellt dezidiert die
Dogmatik in den Mittelpunkt. Es berücksichtigt vor allem die Grundlagen und deren Fortentwicklung. Losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks und des Einzelfalls begleitet es die Entwicklung des deutschen Strafrechts
beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz. Es trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen. Aufgrund von
Interdisziplinarität und Einbeziehung europäischer und internationaler Tendenzen ist das Werk über die nationalen Grenzen hinaus für die gesamte strafrechtliche Forschung und Praxis von Interesse.

Handbuch des Strafrechts — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch des Strafrechts», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[1]

Eingehend dazu Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, S. 226 ff.

[2]

NK- Hassemer/Kargl , § 2 Rn. 6.

[3]

So aber Lackner/ Kühl , § 2 Rn. 1; ähnlich Sch/Sch -Eser/Hecker , § 2 Rn. 1.

[4]

NK- Hassemer/Kargl , § 2 Rn. 3; SK- Jäger , § 2 Rn. 2.

[5]

Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, S. 32 ff.; Schöckel , Die Entwicklung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbotes, S. 5 ff., 41 ff.

[6]

Näher dazu Seeger , Ueber die rückwirkende Kraft, S. 9 f. Anm. 2, S. 36 f.; Siber , Analogie, Amtsrecht und Rückwirkung im Strafrecht des römischen Freistaates, 1936, S. 47 Fn. 2.

[7]

Schöckel , Die Entwicklung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbotes S. 10; Schreiber , Gesetz und Richter, S. 22.

[8]

V. Bar , Geschichte des deutschen Strafrechts, S. 64; Vosberg , Über die Rückwirkung des Strafgesetzes nach gemeinem deutschen Strafrecht, dem preußischen und dem deutschen Reichsstrafgesetzbuche, S. 17; Bekker , Theorie des heutigen Deutschen Strafrechts, S. 198; Traeger , in: VDA Bd. VI, S. 342; a.A. Seeger , Ueber die rückwirkende Kraft, S. 47; Sommer , Das „mildeste Gesetz“ i.S.d. § 2 Abs. 3 StGB, S. 10 f.

[9]

Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, S. 37 ff.; Pföhler , Zur Unanwendbarkeit des strafrechtlichen Rückwirkungsverbots im Strafprozessrecht, Rn. 1014 f.; Schöckel , Die Entwicklung des strafrechtlichen Rückwirkungsverbotes, S. 8 ff.; Schreiber , Die Geltung von Rechtsnormen, S. 17 ff.

[10]

Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, S. 41 ff.

[11]

Sax , Grundsätze der Strafrechtspflege, S. 909, 992; Kim , 1. Roxin-FS, S. 119 ff.

[12]

Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, S. 64, ff., 76 ff.; Krahl , Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, S. 14 ff.

[13]

Krey , Strafe, Rn. 113; Sax , Grundsätze der Strafrechtspflege, S. 909, 992.

[14]

Näher dazu Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, S. 111 ff.

[15]

Näher dazu Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, S. 88 ff.

[16]

Art. 6 Publikationsdekret vom 23.7.1810: „Si la nature de la peine pronocée par le nouveau Code pénal était moins forte que celle prononcée par le Code actuel, les cours et tribuneaux appliqueront les peines du noveau Code.“.

[17]

„Die Minderung der in einer älteren Verordnung festgesetzten Strafe kommt auch demjenigen Uebertreter zu Statten, an welchem diese Strafe, zur Zeit der Publikation des neuern Gesetzes noch nicht vollzogen war“ (§ 18). „Insofern aber aus einer verbotenen Handlung Privatrechte entspringen, muss auf die Gesetze, welche zur Zeit der Handlung gültig waren, Rücksicht genommen werden“ (§ 19). „Ist es zweifelhaft, ob das Verbot vor oder nach der Publikation des neuen Gesetzes vorgefallen sei, so muß bei Bestimmung der Strafe das mildere Gesetz zum Grunde der Entscheidung genommen werden“ (§ 20).

[18]

Seeger , Ueber die rückwirkende Kraft, S. 74; Traeger , VDA, Bd. VI, S. 321.

[19]

So bereits RGSt 4, 5; eingehend dazu Käckell , Die Bedeutung des Strafgesetzbegriffes, S. 162 ff.

[20]

RGSt 31, 227.

[21]

RGSt 50, 405 f.; näher dazu Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, S. 166.

[22]

Vgl. nur Mezger , ZStW 42 (1921), 348, 372.

[23]

RGBl. I S. 995.

[24]

RGBl. I S. 839.

[25]

vgl. RGSt 13, 249, 252; 21, 294, 295 f.; 32, 110, 112; 50, 398, 401; 56, 412, 415; Niederschrift über die Sitzungen der Großen Strafrechtskommission, Bd. III, AT S. 291 f; Diefenbach , Die verfassungsrechtliche Problematik des § 2 Abs. 4 StGB, S. 31 f.; Rüping , NStZ 1984, 450; E 62 S. 107.

[26]

Näher dazu Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, S. 166.

[27]

Rüping , Strafrechtsgesetze, S. 109 f.

[28]

Zur Entstehungsgeschichte des Art. 103 Abs. 2 GG eingehend BVerfGE 25, 269, 287 ff.

[29]

BGBl. I S. 469.

[30]

Näher dazu Lackner/ Kühl , § 2 Rn. 11 ff. m.w.N; Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, S. 450 ff.

[31]

Grundlegend zum intertemporalen Strafrecht Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, 1993.

[32]

NK- Hassemer/Kargl , § 2 Rn. 6.

[33]

BVerfGE 95, 96, 131.

[34]

BVerfGE 95, 96, 131.

[35]

Schroeder , Bockelmann-FS, S. 785, 790.

[36]

Dazu Gaede , wistra 2011, 365 ff.

[37]

Bejahend SSW- Satzger , § 2 Rn. 18; Sch/Sch- Eser/Hecker , § 2 Rn. 27; Safferling , Internationales Strafrecht, § 11 Rn. 70 f.; Jähnke/Schramm , Europäisches Strafrecht, 2017, S. 309; Gaede , wistra 2011, 365, 367 f.

[38]

NK- Hassemer/Kargl , § 2 Rn. 6.

[39]

Eingehend dazu Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, S. 191 ff.

[40]

Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, S. 191 ff. m.w.N.

[41]

Zur Rechtsgeltung im Verfassungsstaat vgl. Hofmann , Legitimität und Rechtsgeltung. Verfassungstheoretische Bemerkungen zu einem Problem der Staatslehre und der Rechtsphilosophie, 1977, S. 53 ff. m.w.N.; zu den verschiedenen Geltungsbegriffen vgl. R. Schreiber , Die Geltung von Rechtsnormen, 1966, S. 58 ff.

[42]

Näher dazu Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, S. 442 f.

[43]

Vgl. nur Welzel , Das deutsche Strafrecht, § 6 I 1; Lackner/ Kühl , § 2 Rn. 1; MK- Schmitz , § 2 Rn. 5; Mohrbotter , ZStW 88 (1976), 923, 929 f.; C. Schröder , ZStW 112 (2000), 44, 47 ff.

[44]

C. Schröder , ZStW (2000), 44, 47.

[45]

BVerfGE 95, 96, 31.

[46]

Jescheck/Weigend , AT, § 15 IV 2.

[47]

Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, S. 226 ff.; Sommer , Das „mildeste Gesetz“, S. 60 ff., 62 ff., 65; Tiedemann , Tatbestandsfunktion, S. 13 ff.; ders ., Peters-FS, S. 193, 197; Nachweise zum Streitstand auch bei Sch/Sch- Eser/Hecker , § 2 Rn. 2.

[48]

Jakobs , AT, Rn. 4/52.

[49]

C. Schröder , ZStW 112 (2000), 51 ff., 53.

[50]

Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, S. 230.

[51]

Vgl. nur Schulze-Fielitz , in: Dreier (Hrsg.), Grundgesetz, Art. 103 GG Rn. 12 ff.

[52]

Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, S. 207 f.

[53]

Aschke , Übergangsregelungen als verfassungsrechtliches Problem, 1987, S. 18 f.

[54]

So Schroeder , Bockelmann-FS, S. 785, 787.

[55]

Schröder , ZStW 112 (2000), 44, 48 f.

[56]

Jescheck/Weigend , AT, § 15 IV 2a.

[57]

Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, S. 194, 226 ff.; Tiedemann/Dannecker , Die gesetzliche Milderung im Steuerstrafrecht, S. 13; Tiedemann , Peters-FS, S. 203 ff.

[58]

Schroeder , Bockelmann-FS, S. 785, 788.

[59]

So aber Sch/Sch- Eser , Strafgesetzbuch, 26. Aufl. 2001, § 2 Rn. 2; zustimmend Schröder , ZStW 112 (2000), 44, 50. Zu der Streitfrage, ob grundsätzlich das neuere Recht oder das Tatzeitrecht anwendbar ist, vgl. den Überblick bei Schröder , ZStW 112 (2000), 44, 46 ff. m.w.N.

[60]

Dannecker , Das intertemporale Strafrecht, S. 228, 243 ff.; Jakobs , AT, Rn. 4/52; Tiedemann , Peters-FS, S. 193; vgl. auch Sommer , Das „mildeste Gesetz“ i.S.d. § 2 Abs. 3 StGB, S. 62.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch des Strafrechts»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch des Strafrechts» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Robert Jordan - Herr des Chaos
Robert Jordan
Alexandre Jardin - L'île des gauchers
Alexandre Jardin
Handbuch des Verwaltungsrechts
Неизвестный Автор
Hans-Peter Schwintowski - Handbuch des Aktienrechts
Hans-Peter Schwintowski
Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa
Неизвестный Автор
Handbuch des Strafrechts
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Handbuch des Strafrechts»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch des Strafrechts» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x