Harald Bartl - GmbH-Recht

Здесь есть возможность читать онлайн «Harald Bartl - GmbH-Recht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

GmbH-Recht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «GmbH-Recht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit Freischaltcode für den Download aller Formulare und Muster! Der Heidelberger Kommentar erläutert das GmbHG unter Berücksichtigung der Erfahrungen durch das MoMiG praxisnah und präzise unter Einbeziehung der Leitentscheidungen des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte Eigene Kapitel erläutern das Konzernrecht und die Besteuerung der GmbH von der Gründung bis zur Auflösung. Dem Praktiker liefert das Werk wertvolle Unterstützung durch zahlreiche Formulare und Muster. Schritt für Schritt wird der Weg der GmbH von der Gründung bis zur Auflösung wiedergegeben – einschließlich der Eintragungsverfügungen und Eintragung in das elektronische Handelsregister sowie der Bekanntmachungen im elektronischen Bundesanzeiger. Der Käufer des Kommentars erhält alle Formulare und Muster in Word. Inhalt: I. GmbHG II. Konzernrecht III. Steuerrecht IV. Formulare und Muster

GmbH-Recht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «GmbH-Recht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kommentierung

I. Allgemeines1

II. Mindestinhalt von Gesellschaftsverträgen2 – 6

III.Einzelheiten zum Mindestinhalt des Gesellschaftsvertrages7 – 52

1. Firma7

2. Sitz8

3. Gegenstand des Unternehmens9 – 30

4. Der Betrag des Stammkapitals31 – 33

5. Die Angabe der Zahl und Nennbeträge der Geschäftsanteile sowie der übernehmenden Gesellschafter34 – 52

IV. Fakultative Bestandteile53 – 76

1. Dauer der Gesellschaft62 – 68

2. Nebenleistungs- und Sonderpflichten69 – 76

V. Aufnahme von Nebenpflichten in den Vertrag77, 78

VI. Gründungsklausel79

VII. Geschäftsführervertretung80

I. Allgemeines

1

§ 3wurde durch die Reform 1980 und das MoMiG in der Sache nicht geändert, sofern man von der durchgängig anzutreffenden Formulierung in § 3 Abs 1 Nr 4(Einlage etc) absieht. § 3wird durch die §§ 4(Firma), 4a(Sitz) und 5(Stammkapital) ergänzt. Bei der Unternehmergesellschaft ( § 5a) kommen nur die dort anzutreffenden Einfügungen im Musterprotokoll in Betracht. Im Rahmen der Vertragsfreiheit können iÜ auch weitere Bestimmungen über die notwendigen Mindestinhalte hinaus in die Satzung aufgenommen werden (zB schuldrechtliche Abreden). Dies sollte jedoch möglichst vermieden werden, da bei Änderungen der Satzung die nach den §§ 53 ffvorgesehenen Schritte zu unternehmen sind. Unbedingt zu warnen ist vor Satzungen mit gleichen Anteilen etwa in einer Zwei-Personen-GmbH. Die dadurch bedingte Pattsituation im Streit der Gesellschafter ist schädlich für alle Beteiligten (vgl Wicke § 47 Rn 11; zum Rechtsschutz Baumbach/Hueck Anh § 47, Rn 194 ff; s auch etwa OLG Karlsruhe NZG 2000, 264 – Zwei-Personen-GmbH – Stimmrechtsverbot des abzuberufenden Geschäftsführers bei Abberufung aus wichtigem Grund, auch bei maßgeblich von ihm beeinflusster Personen-GmbH). Strenge Voraussetzungen sind an die Abberufung aus wichtigem Grund bei der Zwei-Personen-GmbH zu stellen: Erforderlichkeit einer groben Pflichtverletzung neben Unzumutbarkeit der Fortsetzung der Geschäftsführerbestellung bis zum Ablauf der Amtszeit und Vertrauensverlust – Abhängigkeit der Wirksamkeit der Abberufung von der materiellen Rechtslage (Prüfung zahlreicher Einzeltatbestände), unwirksamer Einziehungsbeschluss (Einbeziehung auch des Verhaltens der anderen Gesellschafter – ggf nur Auflösung, nicht aber Einziehung des Anteils des einen Gesellschafters und entspr schwerwiegenden Schuldvorwürfen). IÜ auch § 2 Rn 2aE mwN zur Satzungsgestaltung.

II. Mindestinhalt von Gesellschaftsverträgen

2

Zu unterscheiden ist zwischen dem Mindestinhalt der Satzung nach § 3 Abs 1sowie den fakultativen Bestandteilen (Bsp in § 3 Abs 2: Dauer der Gesellschaft und andere Verpflichtungen der Gesellschafter, abgesehen von den Einlagen; Baumbach/Hueck § 3 Rn 5 f; Lutter/Hommelhoff § 3 Rn 1; Wicke § 3 Rn 2 f). Darüber hinaus kommen zahlreiche weitere Regelungen in Betracht, deren Erforderlichkeit freilich überprüft werden sollte. Neben diesen satzungsmäßigen (korporativen) Bestimmungen sind außerhalb der Satzung zwischen den Gesellschaftern schuldrechtliche Nebenabreden denkbar und zulässig (hierzu etwa Baumbach/Hueck § 3 Rn 3). Empfehlenswert ist die Regelung, in welchen Blättern die Bekanntmachung der Gesellschaft erfolgen soll (vgl u § 12– Bundesanzeiger; auch zB Lutter/Hommelhoff § 3 Rn 46; Rowedder/Schmidt-Leithoff § 3 Rn 1).

3

Anders als zB bei der AG bietet die GmbH den Gesellschaftern einen weiten Freiraum für die Satzungsgestaltung, sofern man von den relativ wenigen zwingenden Bestimmungen absieht (vgl §§ 3 Abs 1, §§ 30 ffetc). Allerdings greifen iÜ die allgemeinen Schranken des Zivilrechts ein (hierzu Baumbach/Hueck/ Fastrich § 3 Rn 4, ausführlich § 45 Rn 6 f; auch etwa Lutter/Hommelhoff § 3 Rn 92 (zwingende Regeln), 93 (sonstige generelle Schranken). Nach § 310 Abs 4 BGB finden die im AGB-Recht geltenden Grundsätze keine Anwendung auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts, mithin also auch bei der hier betroffenen Materie ( Palandt/Grüneberg § 310 Rn 49 mwN; auch Lutter/Hommelhoff § 3 Rn 96; Baumbach/Hueck/ Fastrich § 3 Rn 4, ausführlich Baumbach/Hueck /Zöllner § 45 Rn 8). Die Frage der Satzungsautonomie ist von der Ausübung der der Gesellschafterrechte zu trennen, die sich aus § 242 BGB ergeben (zB bei Auskunftsrechten oder Abfindung bei Einziehung – vgl BGH GmbHR 2012, 92 – iU hierzu Lutter/Hommelhoff § 3 Rn 97).

4

Fehlt der notwendige Mindestinhalt iSd § 3 Abs 1, so liegt ein Eintragungshindernis vor. Die Anmeldung ist zurückzuweisen (su). Fehlen Bestimmungen über die Höhe des Stammkapitals oder über den Gegenstand oder sind die Bestimmungen über den Gegenstand nichtig, so steht der Weg nach § 75(Nichtigkeitsklage) – allerdings in den dort vorgesehenen engen Grenzen – offen (vgl Rowedder/Schmidt-Leithoff § 3 Rn 5; Baumbach/Hueck § 2 Rn 23; Scholz/ Emmerich § 3 Rn 5). Daneben kommt eine Löschung von Amts wegen nach § 397 S 2 FamFG – früher § 144 FGG – in Betracht. Nach § 76können Mängel des Unternehmensgegenstandes durch einstimmigen Gesellschafterbeschluss geheilt werden.

5

Die erwähnte Nichtigkeitsklage nach § 75ist nur in den dort konkret angesprochenen Fällen möglich. Mithin nur dann, wenn der Gegenstand fehlt bzw keine Angaben über das Stammkapital gemacht werden. In diesen Fällen kann das Amtslöschungsverfahren nach § 397 S 2 FamFG – früher § 144 FGG – eingreifen. Liegen derartige Verstöße vor, fehlen also die wesentlichen Erfordernisse des Gesellschaftsvertrages iSv § 3, so kann eine Eintragung nicht erfolgen (vgl § 9c). Es ist der Gesellschaft durch Zwischenverfügungen aufzugeben, die Eintragungshindernisse innerhalb angemessener Frist zu beseitigen. Im Regelfall werden hier Änderungen erforderlich sein, die gewissermaßen zu einer „Neugründung“ führen (str vgl Baumbach/Hueck/ Fastrich § 3 Rn 20 wohl differenzierend Scholz / Emmerich § 3 Rn 55). Der Gesellschaftsvertrag muss – wie auch sonst – vollständig und in sich geschlossen in einem Schriftstück zusammengefasst sein (hierzu o § 2 Rn 8; zur Änderung des Gesellschaftsvertrages im Gründungsstadium zB OLG Köln BB 1995, 2545 – Anwendbarkeit der Regeln über den Abschluss, nicht über die Änderung des Gesellschaftsvertrages; iÜ BayObLG DB 1981, 1128; auch OLG Frankfurt BB 1981, 694; zur Zulässigkeit der Nebenintervention bei einer Anfechtungsklage BGH NZG 2008, 428; ferner BGH GmbHR 2008, 660 = NZG 2008, 428 erfolgreiche Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage – Gesellschafter-Beitritt in Berufungsinstanz).

6

Häufige Fehler sind in diesem Zusammenhang anzutreffen, wenn nach der Änderung, zB die Versicherung des Geschäftsführers nicht mehr mit dem Inhalt des Gesellschaftsvertrages übereinstimmt, die Vertretungsbefugnis sich geändert hat, gleichwohl eine Neuanmeldung nicht erfolgt. Es empfiehlt sich auch hier, nachdem bereits Schwierigkeiten aufgetreten sind, dass man den Gang zum Registerrichter nicht scheut oder zumindest Kontakt aufnimmt, um weitere Beanstandungen zu vermeiden (vgl § 2 Rn 8).

III. Einzelheiten zum Mindestinhalt des Gesellschaftsvertrages

1. Firma

7

Insofern wird auf die Ausführungen zu § 4verwiesen (vgl hierzu OLG München 30.5.2016 – 31 Wx 38-16 – Eintragung einer Ersatzfirma ohne vorherige Satzungsänderung unzulässig im Fall der Insolvenz wegen Unrichtigkeit des Handelsregisters).

2. Sitz

8

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «GmbH-Recht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «GmbH-Recht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «GmbH-Recht»

Обсуждение, отзывы о книге «GmbH-Recht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x