b) b) Europäisierung 5 Die in manchen Staaten schon mit der Konstitutionalisierung begonnene Entwicklung zu einer tendenziellen Verselbständigung der Verwaltungsgerichtsbarkeit und zu einer stärkeren Akzentuierung des Individualrechtsschutzes hat durch die Europäisierung des Verwaltungs-(prozess-)rechts weiteren Nachdruck erhalten. Insbesondere Art. 6 und 13 EMRK sowie später auch Art. 47 GRCh haben sich dabei als Motoren erwiesen.[12]
Europäisierung b) Europäisierung 5 Die in manchen Staaten schon mit der Konstitutionalisierung begonnene Entwicklung zu einer tendenziellen Verselbständigung der Verwaltungsgerichtsbarkeit und zu einer stärkeren Akzentuierung des Individualrechtsschutzes hat durch die Europäisierung des Verwaltungs-(prozess-)rechts weiteren Nachdruck erhalten. Insbesondere Art. 6 und 13 EMRK sowie später auch Art. 47 GRCh haben sich dabei als Motoren erwiesen.[12]
5
c) c) Funktionsverschiebungen 6 Konstitutionalisierung und Europäisierung des Verwaltungsrechtsschutzes haben die überkommenen Konzepte des Verwaltungsrechtsschutzes und seine tradierten Funktionen in allen Mitgliedstaaten verändert. Sie haben das Gewicht der Dritten Gewalt im Verhältnis zur (nationalen) Exekutive, aber auch zur (nationalen) Legislative gestärkt, wovon die Factortame -Fälle in Großbritannien ein eindrucksvolles Beispiel ablegen, die britischen Gerichten die Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes zum ersten Mal nicht nur gegen die Grundsätze des common law , das einstweilige Anordnungen gegen die Krone nicht kannte, ermöglicht haben, sondern ihnen auch ein De-facto -Verwerfungsrecht gegenüber dem Gesetzgeber zugestanden haben.[13] In anderen Mitgliedstaaten mag der Emanzipationsprozess der Gerichte nicht ganz so spektakulär verlaufen sein; es gab ihn aber auch dort.[14] 7 In Deutschland mit seiner traditionell besonders ausgeprägten Zentrierung des Verwaltungsrechtsschutzes auf den Individualrechtsschutz gibt es hingegen gegenläufige Anzeichen dafür, dass die Durchsetzung rechtlich geschützter Interessen und damit der Individualrechtsschutz nicht verabsolutiert werden darf, sondern dass die Dritte Gewalt auch die Aufgabe hat, für die Durchsetzung des Gesetzmäßigkeitsprinzips und die demokratische Legitimation exekutivischen Handelns zu sorgen.[15] § 127 Zur verfassungsrechtlichen Prägung des Verwaltungsrechtsschutzes im europäischen Rechtsraum › I. Grundzüge des Verwaltungsrechtsschutzes im europäischen Rechtsraum › 2. Typen der Verwaltungsgerichtsbarkeit
Funktionsverschiebungen c) Funktionsverschiebungen 6 Konstitutionalisierung und Europäisierung des Verwaltungsrechtsschutzes haben die überkommenen Konzepte des Verwaltungsrechtsschutzes und seine tradierten Funktionen in allen Mitgliedstaaten verändert. Sie haben das Gewicht der Dritten Gewalt im Verhältnis zur (nationalen) Exekutive, aber auch zur (nationalen) Legislative gestärkt, wovon die Factortame -Fälle in Großbritannien ein eindrucksvolles Beispiel ablegen, die britischen Gerichten die Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes zum ersten Mal nicht nur gegen die Grundsätze des common law , das einstweilige Anordnungen gegen die Krone nicht kannte, ermöglicht haben, sondern ihnen auch ein De-facto -Verwerfungsrecht gegenüber dem Gesetzgeber zugestanden haben.[13] In anderen Mitgliedstaaten mag der Emanzipationsprozess der Gerichte nicht ganz so spektakulär verlaufen sein; es gab ihn aber auch dort.[14] 7 In Deutschland mit seiner traditionell besonders ausgeprägten Zentrierung des Verwaltungsrechtsschutzes auf den Individualrechtsschutz gibt es hingegen gegenläufige Anzeichen dafür, dass die Durchsetzung rechtlich geschützter Interessen und damit der Individualrechtsschutz nicht verabsolutiert werden darf, sondern dass die Dritte Gewalt auch die Aufgabe hat, für die Durchsetzung des Gesetzmäßigkeitsprinzips und die demokratische Legitimation exekutivischen Handelns zu sorgen.[15] § 127 Zur verfassungsrechtlichen Prägung des Verwaltungsrechtsschutzes im europäischen Rechtsraum › I. Grundzüge des Verwaltungsrechtsschutzes im europäischen Rechtsraum › 2. Typen der Verwaltungsgerichtsbarkeit
6, 7
2.Typen der Verwaltungsgerichtsbarkeit8 – 11
a) Konzentration auf den Verwaltungsrechtsschutz8 – 10
b) Verwaltungsgerichtliche Zweckmäßigkeitskontrolle11
3. Richter als Quelle des Verwaltungsrechts12, 13
II. Verfassungsrechtliche Vorgaben für den Verwaltungsrechtsschutz14 – 23
1. Ausdrückliche Rechtsschutzgarantien15 – 17
2.Rechtsstaatlichkeit und Rule of Law als Grundlage des Verwaltungsrechtsschutzes18 – 20
a) Ungeschriebene verfassungsrechtliche Grundlagen18
b) Zur Bedeutung der allgemeinen Justizgewährungspflicht in Deutschland19, 20
3. Verwaltungsrechtsschutz als Teil materieller (Grund-)Rechtsgarantien21 – 23
III. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die organisatorische Ausgestaltung des Verwaltungsrechtsschutzes24 – 27
IV. Verfassungsrechtliche Anforderungen an den „Rechtsweg“ und seine Ausgestaltung28 – 50
1. Individualrechtsschutz und objektive Rechtmäßigkeitskontrolle28 – 34
a) Zum Stellenwert des Individualrechtsschutzes29 – 31
b) Individualrechtsschutz und Legalitätsprinzip32
c) Angleichung der Rechtsschutzsysteme durch Ausweitung subjektiver Rechte und einer bereichsspezifischen objektiven Rechtmäßigkeitskontrolle33, 34
2.Gewährleistungsgehalt der Rechtsschutzgarantie35 – 46
a) Verwaltungsrechtsschutz als Gerichtsschutz35
b) Verwaltungsinterner Rechtsschutz36 – 39
c) Alternative Formen der Streitbeilegung40 – 46
3.Primär- und Sekundärrechtsschutz47 – 50
a) Vorrang des Primärrechtsschutzes47 – 49
b) Sekundärrechtsschutz als „Minus“50
V. Praktische Konsequenzen der verfassungsrechtlichen Prägung des Verwaltungsrechtsschutzes51 – 74
1. Statthafte Klagearten52 – 54
2. Klagebefugnis55
3. Rechtsschutzbedürfnis56
4. Fristen57
5. Rechtzeitiger Rechtsschutz58, 59
6. Vorläufiger Rechtsschutz60 – 63
7. Gerichtlicher Kontrollauftrag und Kontrolldichte64 – 70
a) Rechtmäßigkeitskontrolle66 – 68
b) Ermessen, unbestimmte Rechtsbegriffe, Zweckmäßigkeitskontrolle69, 70
8. Ausschluss und Beschränkung des Rechtswegs71 – 74
VI. Verwaltungsrechtsschutz zwischen Rechtsstaats- und Demokratieprinzip in gemeineuropäischer Perspektive75 – 80
Bibliographie
Anhang: Der Fragebogen
Allgemeine Hinweise
Abgekürzt zitierte Rechtsquellen:
Aarhus-Konvention |
UNECE Convention on Access to Information, Public Participation in Decision-making and Access to Justice in Environmental Matters (UNECE Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten) |
BauGB |
(Deutsches) Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.9.2004, BGBl. I S. 2414 |
BayVerf. |
Bayerische Verfassung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.12.1998, GVBl. S. 991 |
BayVfGHG |
(Bayerisches) Gesetz über den Bayerischen Verfassungsgerichtshof vom 10.5.1990, GVBl. S. 122, 231 |
BGG |
(Schweizerisches) Bundesgesetz über das Bundesgericht vom 17.6.2005, SR 173.110 |
BNatSchG |
(Deutsches) Bundesnaturschutzgesetz vom 29.7.2009, BGBl. I S. 2542 |
BV |
Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18.4.1999, SR 101 |
B-VG |
(Österreichisches) Bundes-Verfassungsgesetz vom 2.1.1930, BGBl. 1/1930 |
CE |
Constitución española de 27 de diciembre de 1978 (spanische Verfassung vom 27.12.1978) |
CF |
Constitution française (französische Verfassung) |
Cost. |
Costituzione della Repubblica italiana (italienische Verfassung) |
CPA 1992 |
Código do Procedimento Administrativo (approvado pelo Decreto-Lei n.° 442/91, de 15 de Novembro, vom alterações) (portugiesisches Verwaltungsverfahrensgesetz [verabschiedet durch die Gesetzesverordnung Nr. 442/91 vom 15. November, mit Änderungen]) |
Dekret 163/2006 |
(Italienisches) Vergabegesetz |
EnWG |
(Deutsches) Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz) vom 7.7.2005, BGBl. I S. 1970, 3621 |
EPÜ |
Europäisches Patentübereinkommen in der Fassung der Akte zur Revision des EPÜ vom 29.11.2000, BGBl. 2007 II S. 1082, 2008 II S. 179 |
Förvaltningslag 1971 |
(Schwedisches) Verwaltungsgesetz, SFS 1971:290 |
Gesetz 1034/1971 |
(Italienisches) Gesetz über die Errichtung der regionalen Verwaltungsgerichte |
Gesetz 241/1990 |
(Italienisches) Verwaltungsverfahrensgesetz |
Gesetz 2690/1999 |
(Griechisches) Gesetz über die Sanktionierung des Verwaltungsverfahrensgesetzes und andere Vorschriften (Verwaltungsverfahrensgesetz) |
GG |
(Deutsches) Grundgesetz vom 23.5.1949, BGBl. S. 1 |
GrundG |
Ungarns Grundgesetz vom 25.4.2011 |
GVG |
(Deutsches) Gerichtsverfassungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 9.5.1975, BGBl. I S. 1077 |
GWB |
(Deutsches) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013, BGBl. I S. 1750 |
LRJPAC 1992 |
(Spanische) Ley 30/1992, de 26 de noviembre, de Régimen Jurídico de las Administraciones Públicas y del Procedimiento Administrativo Común (Verwaltungsverfahrensgesetz a.F.) |
PBefG |
(Deutsches) Personenbeförderungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 8.8.1990, BGBl. I S. 1690 |
PrALR |
Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten vom 5.2.1794 |
RF |
(Schwedische) Regeringsform (Regierungsform) |
RiL 2003/4/EG |
Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2003 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen und zur Aufhebung der Richtlinie 90/313/EWG des Rates |
RV 1849 |
Verfassung des Deutschen Reiches vom 28.3.1849, RGBl. 1849, S. 101 |
UIG |
(Deutsches) Umweltinformationsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.10.2014, BGBl. I S. 1643 |
UmwRG |
(Deutsches) Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.8.2017, BGBl. I S. 3290 |
Verf. |
Verfassung der Republik Polen vom 2.4.1997 (Dz. U. von 1997, Nr. 78, Pos. 483 mit Änderungen) |
Verf. 1975 |
Verfassung Griechenlands vom 11.6.1975 |
VGG |
(Schweizerisches) Bundesgesetz über das Bundesverwaltungsgericht vom 17.6.2005, SR 173.32 |
VwGO |
(Deutsche) Verwaltungsgerichtsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.3.1991, BGBl. I S. 686 |
VwVfG |
(Deutsches) Verwaltungsverfahrensgesetz vom 25.5.1976, neugefasst durch Bekanntmachung vom 23.1.2003, BGBl. I S. 102 |
VwVfGB 1960 |
(Polnisches) Gesetz vom 14.6.1960 – Verwaltungsverfahrensgesetzbuch (Dz. U. von 2017, Pos. 1257) |
VwVG 1968 |
(Schweizerisches) Bundesgesetz vom 20.12.1968 über das Verwaltungsverfahren, SR 172.021 |
Weitere Abkürzungen:
Читать дальше