Siegler Wie ein FCPA-Verstoß vermieden werden kann, wenn ein Geschäftspartner „ausländischer Amsträger“ wird, CCZ 2014, 186
Simitis (Hrsg.) Bundesdatenschutzgesetz, 7. Aufl. 2011 (zit.: Simitis/ Bearbeiter BDSG)
Simitis/Hornung/Spiecker Datenschutzrecht, 2019 (zit.: Simitis/Hornung/Spiecker/ Bearbeiter )
Spehl/Momsen/Grützner Unternehmensinterne Ermittlungen – Ein internationaler Überblick, CCZ 2013, 260 (Teil I), CCZ 2014, 2 (Teil II), CCZ 2014, 170 (Teil III)
Spindler/Stilz Kommentar zum Aktiengesetz, 4. Aufl. 2019 (zit.: Spindler/Stilz/ Bearbeiter AktG)
Steffen/Stöhr Die Umsetzung von Compliance-Maßnahmen im Arbeitsrecht, RdA 2017, 43
Tinnefeld/Conrad Die selbstbestimmte Einwilligung im europäischen Recht, ZD 2018, 391
Triskatis Ethikrichtlinien im Arbeitsrecht, 2008 (zit.: Ethikrichtlinien)
Umnuß Corporate Compliance Checklisten, 4. Aufl. 2020 (zit.: Umnuß/ Bearbeiter )
Veljović Hinweisgebersysteme – Treiber der unternehmensinternen Sozialisation, CB 2019, 475
Wagner Ethikrichtlinien: Inhalte – Implementierung – Mitbestimmung, in: Maschmann (Hrsg.), Corporate Compliance und Arbeitsrecht, 2009, S. 65 (zit.: Maschmann/ Wagner Arbeitsrecht)
Weidmann Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Einrichtung interner Hinweisgebersysteme unter Berücksichtigung der EU-Whistleblowing-Richtlinie, DB 2019, 2393
Weiler/Kaspers Arbeits- und datenschutzrechtliche Auskunftsansprüche versus Schutz von Whistleblowern in Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Fach 2103
Wessing/Dann Deutsch-Amerikanische Korruptionsverfahren, 2013 (zit.: Wessing/Dann/ Bearbeiter )
Wichtermann Einführung eines Datenschutz-Management-Systems im Unternehmen – Pflicht oder Kür? – Kurzüberblick über die Erweiterungen durch die DS-GVO, ZD 2016, 421
Wiedmann/Greubel Compliance Management Systeme – Ein Beitrag zur effektiven und effizienten Ausgestaltung, CCZ 2019, 88
Willemsen Einführung und Inhaltskontrolle von Ethikrichtlinien, 2009 (zit.: Ethikrichtlinien)
Wisskirchen/Jordan/Bissels Arbeitsrechtlicher Probleme bei der Einführung internationaler Verhaltens- und Ethikrichtlinien (Codes of Conduct/Codes of Ethics), DB 2005, 2190
Withus/Hein Prüfung oder Zertifizierung eines Compliance Management Systems – Voraussetzungen und mögliche Rechtsfolgen, CCZ 2011, 125
Wolff/Brink BeckOK DatenschutzR, 33. Edition – Stand: 1.8.2020 (zit.: Wolff/Brink/ Bearbeiter )
Wybitul Compliance und Betriebsrat – typische Konfliktfelder und praktische Lösungen, CB 2015, 77
ders. EU: Datenschutzgrundverordnung verabschiedet – die wichtigsten Folgen für die Praxis auf einen Blick, ZD-Aktuell 2016, 04185
ders. „Whistleblowing“ – datenschutzkonformer Einsatz von Hinweisgebersystemen? – Für und Wider zum rechtskonformen Betrieb, ZD 2011, 118, 122
Länderteil Österreich
Aicher-Hadler Kronzeugen und Whistleblower, RFG 2010, 47
Brodil Verpfeifer, Pfeifen und Verpfiffene – Whistleblowing aus arbeitsrechtlicher Perspektive, ecolex 2009, 1024
ders. Arbeitsrechtliche Aspekte von Whistleblowing, in Lewisch (Hrsg), Zauberwort Compliance, 2012, S. 89
ders. Betriebsverfassungsrechtlich determinierter Datenschutz?, ZAS 2013, 269
ders. Arbeitnehmerdatenschutz und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), exolex 2019, 486
Brunner/Nagel Whistleblowing – Sicherstellung des Hinweisgeberschutzes im Lichte der DSGVO, DaKo 2020, 32
Bundesministerium für Justiz Information über die Einrichtung eines Hinweisgebersystems (BKMS®-System) bei der Zentralen Staatsanwaltschaft zur Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen, 2013
Glaser/Komenda Whistleblowing in Österreich – Gefahren, Probleme und Lösungsmöglichkeiten, JRP 2012, 207
Huber Der Arbeitnehmer als Whistleblower, ASoK 2011, 255
Lechner (Datenschutzbehörde) , Hinweisgebersysteme, 2017
Naderhirn Whistleblowing im Arbeitsrecht – Ausgewählte Aspekte, DRdA 2014, 14
Rebhahn Mitarbeiterkontrolle am Arbeitsplatz, 2009;
Reis Zur Zulässigkeit von Whistleblowing-Hotlines, RdW 2009, 396
Risak Whistleblowing durch den Betriebsrat, ecolex 2012, 243
Ruhmannseder in Ruhmannseder/Lehner/Beukelmann, Compliance aktuell, Whistleblowing in Österreich – Einführung von Hinweisgebersystemen in Unternehmen, Fach O 1105
ders. in Soyer (Hrsg.), Handbuch Unternehmensstrafrecht, 2020, Kapitel 13 – Compliance-Strategien
Schrank/Kristöfl Whistleblower: ein Segen für Unternehmen?, SWK 2020, 1398;
Schweiger Die Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern – arbeitsrechtliche Konsequenzen, RdW 2020, 453 (Teil I), 533 (Teil II)
Simones Notwendigkeit eines Gesetzes zum Schutz von Whistleblowern?, RdA 2013, 236
Soyer Handbuch Unternehmensstrafrecht, 2020 (zit.: Soyer/ Bearbeiter )
Spring „Whistleblowing“ – „Verpfeif“-Maßnahmen aus datenschutzrechtlicher Sicht, ecolex 2007, 139
Wess Unternehmensinterne Ermittlungen – Erfahrungen und Problemstellungen in Österreich, AnwBl 2013, 223.
Länderteil Schweiz
Ackermann Unterlassungsrisiken in der Unternehmensleitung – am Beispiel der Geldwäscherei in: Ackermann/Hilf (Hrsg.), Geldwäscherei – Asset Recovery, 2012, S. 133
Berger/Lee Do Corporate Whistleblower Laws Deter Accounting Fraud?, Working paper, 2019
Bettex Le cadre légal des enquêtes internes dans les banques et autres grandes entreprises en droit du travail SJ 2/2013, S. 157
ders. Le whistleblowing: quelques considérations sur le whistleblowing et le droit suisse Der Schweizer Treuhänder 6-7/2014, S. 492
Böckli Schweizer Aktienrecht – mit Fusionsgesetz, Börsengesellschaftsrecht, Konzernrecht, Corporate Governance, Recht der Revisionsstelle und der Abschlussprüfung in neuer Fassung unter Berücksichtigung der angelaufenen Revision des Aktien- und Rechnungslegungsrechts, 4. Aufl. 2009
Bowen/Call/Rajgopal Whistle-Blowing: Target Firm Characteristics and Economic Consequences, The Accounting Review 4/2010, S. 1239
Buff Compliance: Führungskontrolle durch den Verwaltungsrat, 2000
COSO International Control – Integrated Framework, 2019
Von der Crone Aktienrecht, 2. Aufl. 2020
DOJ Criminal Division Evaluation of Corporate Compliance Programs, June 2020
Economiesuisse Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance, ursprünglich 2002, überarbeitete Fassung 2014
Economiesuisse/SwissHoldings Grundzüge eines wirksamen Compliance-Managements, 2014
EDÖB 20. Tätigkeitsbericht, 2012/2013
Ehmann/Selmayr Beck'sche Kurz-Kommentare, Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), 2. Aufl. 2018 (zit.: Ehmann/Selmayr/Bearbeiter)
Forster Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Unternehmens nach Art. 102 StGB, 2006
Forstmoser/Meier-Hayoz/Nobel Schweizerisches Aktienrecht, 1996
Fritsche Interne Untersuchungen in der Schweiz – Ein Handbuch für regulierte Finanzinstitute und andere Unternehmen, 2013
Gauch/Schmid Zürcher Handkommentar ZK, Kommentar zum schweizerischen Zivilrecht, Obligationenrecht, Kommentar zur 1. und 2. Abteilung, Art. 1-529 OR, 4. Aufl. 2006 (zit.: Gauch/Schmid/ Bearbeiter )
Читать дальше