5. Überwachung und Revision
6. Reaktion auf Verstöße und Nachhaltigkeit
3. Kapitel Pflicht zur Einführung eines Hinweisgebersystems
I. Rechtspflicht zur Implementierung eines Hinweisgebersystems?
1. Allgemeine Erforderlichkeit von Hinweisgebersystemen
a) Schutzbedürftigkeit der Hinweisgeber
b) Schutzbedürftigkeit der Interessen der Allgemeinheit
2. Künftige allgemeine Rechtspflichten nach Maßgabe der Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern
a) Historische Entwicklung hin zur Pflicht einer Implementierung von Hinweisgebersystemen für deutsche Unternehmen
b) Grundsätze einer generellen Implementierungspflicht
aa) Ziel der EU-Hinweisgeberrichtlinie
bb) Pflicht zur Einrichtung interner Meldekanäle
(1) Sachlicher Anwendungsbereich
(2) Persönlicher Anwendungsbereich
c) Inhaltliche Ausgestaltung der Implementierung eines Hinweisgebersystems
aa) Vertraulichkeitsgebot
bb) Information des Hinweisgebers
cc) Dokumentation der Meldungen
dd) Schutzmaßnahmen
(1) Schutz vor Repressalien
(2) Schutz vor Haftung des Hinweisgebers
(3) Schutz der betroffenen Person
d) Exkurs: Pflicht zur Errichtung externer Meldekanäle
3. Bereichsspezifische Pflichten zur Einführung von Hinweisgebersystemen nach (deutschem) Recht
a) Rechtspflicht nach dem Kreditwesengesetz
b) Rechtspflicht nach der Marktmissbrauchsverordnung
c) Rechtspflicht nach Versicherungsaufsichtsgesetz
d) Rechtspflicht nach dem Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz
e) Rechtspflicht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
f) Rechtspflicht nach dem Betriebsverfassungsgesetz
g) Weitere Regelungen zum Schutz von Hinweisgebern
aa) Schutz von Hinweisgebern im Arbeitsschutzgesetz
bb) Schutz von Hinweisgebern nach dem Geschäftsgeheimnisgesetz
cc) Schutz von Hinweisgebern nach dem Geldwäschegesetz, dem Wertpapierhandelsgesetz, dem Bürgerlichen Gesetzbuch
4. Wieso ein Hinweisgebersystem auch ohne gesetzliche Pflicht Sinn ergibt
5. Fazit
4. Kapitel Weichenstellungen bei der Implementierung
I. Weichenstellung innerhalb der Unternehmensleitung
II. Rahmenbedingungen eines Hinweisgebersystems
1. Vertikale Delegation und Berichterstattung
2. Einleitung interner Untersuchungen durch den Aufsichtsrat
3. Verankerung des Hinweisgebersystems innerhalb des Unternehmens
a) Thematische Zuständigkeit
b) Zuständigkeit für Bearbeitungsschritte
aa) Hinweiseingangsstelle
bb) Untersuchende Stelle
cc) Untersuchungskoordination
dd) Remediation
4. Schnittstellenzusammenarbeit
a) Compliance-Abteilung und interne Revision
b) Personalabteilung
c) Rechtsabteilung
d) Datenschutzabteilung und Betriebsrat
e) Weitere Schnittstellen
5. Hinweispflicht der Mitarbeiter
a) Rechtliche Grenzen einer Ausweitung bestehender Hinweispflichten
b) Vor- und Nachteile einer Ausweitung von Hinweispflichten
c) Empfehlung zur konkreten Umsetzung
6. Datenschutzrechtliche Abstimmung
7. Information und Schulung potentieller Hinweisgeber
8. Implementierung im Unternehmen
a) Implementierung im Rahmen eines Verhaltenskodex
b) Implementierung im Rahmen einer Richtlinie
c) Möglichkeiten der Einführung entsprechender Regelungen in das Arbeitsverhältnis
aa) Weisung (§ 106 GewO)
bb) Arbeitsvertragliche Regelungen
cc) Betriebsvereinbarung
dd) Tarifvertrag
ee) Zusammenfassung
III. Beachtung von Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats
1. Zwingende Mitbestimmung
a) Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG
b) Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
2. Freiwillige Mitbestimmung und Kooperation mit dem Betriebsrat
3. Zuständigkeitsfragen
a) Betriebsrat
b) Gesamtbetriebsrat
c) Konzernbetriebsrat
IV. Ausgestaltung des Meldeprozesses
1. Schutz des Hinweisgebers
2. Hinweis
a) Schranken privater Lebenssachverhalte
b) Inhaltliche Bestimmung
c) Hinweisgeberkreis
d) Zeitliche Komponente
e) Fehlverhalten Dritter
f) Weitere Einschränkungen
3. Meldekanäle
a) Gesetzliche Rahmenbedingungen
b) Vertraulichkeit des Hinweisgebersystems
c) Praktische Umsetzung
d) Einzelne Meldekanäle
aa) Elektronische Meldekanäle
bb) Telefon-Hotline
cc) Fachabteilungen und Management
dd) Externe Ombudsperson
V. Aufklärung
1. Prozess
2. Untersuchungsschritte
a) Kommunikation mit dem Hinweisgeber
b) Vorprüfung
c) Kategorisierung
d) Vorbereitung der internen Untersuchung
3. Handlungsprinzipien
4. Abschluss der internen Untersuchung
VI. Remediation
5. Kapitel Beachtung datenschutzrechtlicher Vorgaben
I. Einleitung und Begriffsbestimmung
II. Rechtlicher Rahmen
III. Anwendungsbereich
1. Anwendungsbereich der DSGVO
2. Anwendungsbereich des BDSG n.F
IV. Grundlegende Erwägungen vor der Einführung eines Hinweisgebersystems
V. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
1. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung – Art. 6 DSGVO
a) Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
aa) Freiwilligkeit
bb) Bestimmtheit und Information
cc) Keine Einwilligung in die Verarbeitung von Daten Dritter
dd) Widerruflichkeit der Einwilligung
b) Vertragliche Zwecke, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
c) Rechtliche Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
d) Berechtigte Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
2. Nationale Erlaubnisnormen auf der Grundlage von Art. 88 DSGVO: § 26 BDSG n.F
a) § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG n.F
b) § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG n.F
c) Betriebsvereinbarung, § 26 Abs. 4 BDSG n.F
VI. Verarbeitung strafrechtlich relevanter Daten – Art. 10 DSGVO
VII. Anonymität des Hinweisgebers
VIII. Interner vs. externer Betrieb des Hinweisgebersystems, Datenübermittlungen
IX. Information der betroffenen Person
X. Sicherheit der Datenverarbeitung
XI. Einbindung des Datenschutzbeauftragten und Datenschutzfolgenabschätzung
XII. Einbindung des Betriebsrats
XIII. Datenlöschung
XIV. Empfehlungen aus datenschutzrechtlicher Sicht
6. Kapitel Informationen aus Hinweisgebersystemen im Lichte strafprozessualer Ermittlungshandlungen
I. Staatliche Ermittlungsmaßnahmen gegenüber interner Ombudsperson
1. Vernehmung als Zeuge
2. Durchsuchung und Beschlagnahme
3. Syndikusanwalt als interne Ombudsperson
II. Strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen bei externer Ombudsperson
1. Vernehmung als Zeuge
2. Durchsuchung und Beschlagnahme bei externer Ombudsperson
3. Grundsätze der Beschlagnahme von Informationen aus internen Untersuchungen
III. Beschlagnahmeschutz durch Regelungen in EU-Hinweisgeberrichtlinie und Hinweisgeberschutzgesetz?
IV. Ausblick auf mögliche Änderungen durch das Verbandssanktionengesetz
7. Kapitel Praktische Herausforderungen und Lösungen
I. Einleitung
II. Herausforderungen meistern
1. Meldekultur sicherstellen
a) Verhaltenskodex und interne Hinweisgeber-Richtlinie
b) Die Rolle des Managements
c) Vorteile und Nutzen verständlich kommunizieren
2. Konkrete Ausgestaltung des Hinweisgebersystems – organisatorische und technische Maßnahmen, um hilfreiche Meldungen zu erhalten
a) Organisatorische und technische Anforderungen
b) Anforderungen an Hinweisempfänger
c) Vertraulichkeit sicherstellen
d) Welche Kanäle sollen angeboten werden?
3. Kreis möglicher Hinweisgeber und zulässiger Hinweisgegenstände
4. Verpflichtungen zu und Prämien für Meldungen?
5. Risiko des Missbrauchs und Sanktionen gegen böswillige Falschmeldungen
Читать дальше