Sven Kluge - Patentvertragsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Sven Kluge - Patentvertragsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Patentvertragsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Patentvertragsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das von Prof. Dr. Günter Henn begründete Werk Patent- und Know-how-Lizenzvertrag wird nunmehr von Prof. Dr. Louis Pahlow unter dem Titel Patentvertragsrecht weitergeführt. Die geänderten rechtlichen Grundlagen von Patenten und ihrer vertraglichen Verwertung, aber auch die veränderten Märkte und die zunehmende Bedeutung von nationalen und internationalen Technologietransfers machten eine Neukonzeption und inhaltliche Erweiterung erforderlich. In dem Handbuch werden neben Patent- und Know-how-Lizenzverträgen auch Veräußerungs-, Kreditsicherungs- und Treuhandgeschäfte, Forschungs- und Entwicklungsverträge und Vereinbarungen über Kreuzlizenzen und Technologiepools ausführlich und praxisnah behandelt. In eigenen Kapiteln werden die kartellrechtlichen Rahmenbedingungen, die Pfändung und der Nießbrauch dargestellt. Ausführlich erläutert wird die Bilanzierung und Besteuerung von Patenten und Lizenzverträgen. Der Anhang bietet Vertrags- und Formularmuster wie z.B. einen Standard-Lizenzvertrag in deutscher, englischer und französischer Fassung oder einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag. Käufer des Buches können alle Muster als Word-Datei downloaden.

Patentvertragsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Patentvertragsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Patentvertragsrecht

Grundprinzipien – Vertragsformen – Rechtsgestaltung

Begründet von

Prof. Dr. Günter Henn

Herausgegeben von

Prof. Dr. Louis PahlowGoethe-Universität Frankfurt am Main

Bearbeitet von

Prof. Dr. Hubertus Baumhoff

Priv.-Doz. Dr. Ronny Hauck

Dr. Sven Kluge

Dr. Matthias Lamping

Prof. Dr. Martin Löhnig

Prof. Dr. Louis Pahlow

Prof. Dr. Herbert Zech

6. neu bearbeitete Auflage

wwwcfmuellerde 2017 Müller GmbH Waldhofer Straße 100 69123 Heidelberg - фото 1

www.cfmueller.de

© 2017 Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Impressum

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-3759-3

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 89 2183 7923

Telefax: +49 89 2183 7620

www.cfmueller.de

© 2016 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Die fünfte Auflage des Handbuchs „Patent- und Know-how-Lizenzvertrag“ von Günter Henn erschien zuletzt 2003. Seit dem haben sich nicht nur die rechtlichen Grundlagen des Patentrechts und seiner vertraglichen Verwertung, sondern auch die Märkte für Erfindungen und technisches Know-how dynamisch weiterentwickelt. Die veränderten Rahmenbedingungen einschließlich des enormen Bedeutungszuwachses des nationalen wie grenzüberschreitenden Technologietransfers machen eine konzeptionelle und inhaltliche Erweiterung der Neuauflage erforderlich. Neben Patent- und Know-how-Lizenzverträgen berücksichtigt der Band auch Veräußerungs-, Kreditsicherungs- und Treuhandgeschäfte, Forschungs- und Entwicklungsverträge und Vereinbarungen über Kreuzlizenzen und Technologiepools. Die Anlagen wurden aktualisiert und um weitere Vertrags- und Formularmuster ergänzt. Sie sollen auch weiterhin einen wesentlichen Bestandteil ausmachen und dem Anwender eine Hilfestellung bieten.

Günter Henn hat sich aus Altersgründen an der Neubearbeitung nicht mehr beteiligen können. Seine Verdienste für das Patentvertragsrecht und die Vorauflagen bleiben aber unbenommen. Dafür sei ihm an dieser Stelle aufrichtig gedankt.

Frau Bettina Götz M.A. las die Manuskripte Korrektur und erstellte das Stichwortverzeichnis. Dr. Franz Hederer, Felix Jehle, Clarissa Kraus und Catherine Rossmann haben sich um die Einhaltung der Formatierungsvorgaben verdient gemacht. Auch im Namen der anderen Autoren sei ihnen allen an dieser Stelle herzlich gedankt.

Frankfurt/Main, im Juli 2016

Louis Pahlow

Inhaltsübersicht

Vorwort

Bearbeiterverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Bearbeiterverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis 1. Teil Grundlagen § 1 Einführung § 2 Historische Grundlagen § 3 Patentvertragsrecht und Bürgerliches Recht § 4 Kartellrechtliche Rahmenbedingungen 2. Teil Besondere Vertragsformen § 5 Veräußerung § 6Treuhand § 7Pfändung § 8Nießbrauch § 9Patentlizenz und Patentlizenzvertrag § 10Know-how-Lizenzvertrag § 11Kreuzlizenzierung und Patentpooling § 12Forschungs- und Entwicklungsverträge 3. Teil Bilanzierung und Besteuerung § 13 Bilanzierung § 14Besteuerung von Übertragungs- und Lizenzgeschäften Anhang Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

1. Teil Grundlagen

§ 1 Einführung

§ 2 Historische Grundlagen

§ 3 Patentvertragsrecht und Bürgerliches Recht

§ 4 Kartellrechtliche Rahmenbedingungen

2. Teil Besondere Vertragsformen

§ 5 Veräußerung

§ 6Treuhand

§ 7Pfändung

§ 8Nießbrauch

§ 9Patentlizenz und Patentlizenzvertrag

§ 10Know-how-Lizenzvertrag

§ 11Kreuzlizenzierung und Patentpooling

§ 12Forschungs- und Entwicklungsverträge

3. Teil Bilanzierung und Besteuerung

§ 13 Bilanzierung

§ 14Besteuerung von Übertragungs- und Lizenzgeschäften

Anhang

Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Bearbeiterverzeichnis

Inhaltsübersicht

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

1. Teil Grundlagen

§ 1 Einführung

§ 2 Historische Grundlagen

§ 3 Patentvertragsrecht und Bürgerliches Recht

I. Vorbemerkung

II.Vertragsfreiheit und Patentrecht

1. Grundlagen

2. Zweckübertragungslehre und Spezifizierungslast

3. Risiko- und Wagnisgeschäft?

4. Absichtserklärungen, Vorverträge, Optionsrechte

III. Grundprinzipien

1. Typenzwang und Typenfixierung

2. Gutgläubiger Erwerb

3. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte, Trennungs- und Abstraktionsprinzip

4. Sukzessionsschutz

§ 4 Kartellrechtliche Rahmenbedingungen

I.Reichweite der Wettbewerbsaufsicht

1. Ein Schein von Komplementarität

2. Autonomie des Wettbewerbsrechts

3. Stand der Rechtsprechung

4. Wesentliche Erkenntnisse

II. Überblick und Systematik

III.Verbotstatbestand

1. Allgemeines

2.Verhaltenskoordination

a) Vorbemerkungen

b) Vereinbarungen

c) Beschlüsse

d) Verhaltensabstimmung

3.Wettbewerbsbeschränkung

a) Vorbemerkungen

b) Zweck oder Wirkung

aa) Bezweckte Wettbewerbsbeschränkungen

bb) Bewirkte Wettbewerbsbeschränkungen

c) Lizenzvereinbarungen

d) Spürbarkeit

4. Zwischenstaatlichkeit

IV. Freistellungstatbestand

1. Allgemeines

2.Einzelfreistellung

a) Vorbemerkungen

b)Voraussetzungen

aa) Gesamtbilanz der Kartellabsprache

bb) Unerlässlichkeit der Beschränkung

cc) Im Zweifel für den Wettbewerb

3.Gruppenfreistellung

a) Vorbemerkungen

b)Regelungstechnik

aa) Freistellung

bb) Beschränkungen

cc) Marktanteile

c) Kurzdarstellung der Verordnungen

aa) Technologietransfer

bb) Forschung und Entwicklung

cc) Spezialisierung

dd) Vertikale Vereinbarungen

V. Rechtsfolgen eines Kartellverstoßes

1. Privatrechtliche Sanktionen

a)Nichtigkeit

aa) Rechtliche Wirkungen

bb) Teilnichtigkeit

cc) Geltungserhaltende Reduktion?

b) Beseitigung, Unterlassung, Schadensersatz

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Patentvertragsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Patentvertragsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Patentvertragsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Patentvertragsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x