Sven Kluge - Patentvertragsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Sven Kluge - Patentvertragsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Patentvertragsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Patentvertragsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das von Prof. Dr. Günter Henn begründete Werk Patent- und Know-how-Lizenzvertrag wird nunmehr von Prof. Dr. Louis Pahlow unter dem Titel Patentvertragsrecht weitergeführt. Die geänderten rechtlichen Grundlagen von Patenten und ihrer vertraglichen Verwertung, aber auch die veränderten Märkte und die zunehmende Bedeutung von nationalen und internationalen Technologietransfers machten eine Neukonzeption und inhaltliche Erweiterung erforderlich. In dem Handbuch werden neben Patent- und Know-how-Lizenzverträgen auch Veräußerungs-, Kreditsicherungs- und Treuhandgeschäfte, Forschungs- und Entwicklungsverträge und Vereinbarungen über Kreuzlizenzen und Technologiepools ausführlich und praxisnah behandelt. In eigenen Kapiteln werden die kartellrechtlichen Rahmenbedingungen, die Pfändung und der Nießbrauch dargestellt. Ausführlich erläutert wird die Bilanzierung und Besteuerung von Patenten und Lizenzverträgen. Der Anhang bietet Vertrags- und Formularmuster wie z.B. einen Standard-Lizenzvertrag in deutscher, englischer und französischer Fassung oder einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag. Käufer des Buches können alle Muster als Word-Datei downloaden.

Patentvertragsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Patentvertragsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2. Geldbußen und Zwangsgelder

VI. Fallgruppen

1. Exklusiv- und Alleinlizenzen

2. Lizenzgebühren

3.Lizenzverwertungsbeschränkungen

a) Verkaufsbeschränkungen

b) Mengenbeschränkungen

c) Produktionsbeschränkungen

d) Beschränkungen auf den Eigenbedarf

e) Verwendungsbeschränkungen

f) Forschungs- und Entwicklungsfreiheit

g) Verwertungsbeschränkungen

4. Kopplungen und Bündelungen

5. Rücklizenz-Verpflichtungen

6. Nichtangriffs- und Kündigungsklauseln

7. Wettbewerbsverbote

2. Teil Besondere Vertragsformen

§ 5 Veräußerung

I.Grundlagen

1. Vorbemerkung

2.Veräußerung von Patenten

a) Regelungen im PatG

b) EPÜ und Gemeinschaftspatentverordnung

c) Gebrauchsmuster

3. Motive zur Veräußerung und zum Erwerb von Patenten

a) Strategischer Patenterwerb

b) Veräußerung im Konzern

c) Veräußerung zur Poolbildung

d) Sonstige Motive

4. Abgrenzung zur Lizenzerteilung

5. Anwendbares Recht

II. Verpflichtungsgeschäft

1. Patentveräußerung als Rechtskauf

a) Verkauf künftiger Rechte (bedingte Patentübertragung)

b) Der Patentkaufvertrag

c) Besonderheiten bei Patentgemeinschaften

aa) Anteilsveräußerung und Verfügungsverbote

bb) Veräußerung des Patents

cc) Gesellschaftsrecht

d) Besonderheiten bei Arbeitnehmererfindungen

e) Formvorgaben

f) Option und Vorvertrag

2. Übertragungswille und Übertragungszweck

a) Rechtskauf oder Lizenzierung?

b) Abgrenzungsprobleme

3. Ergänzende Vertragsauslegung; Störung und Wegfall der Geschäftsgrundlage

4. Vertragsschluss

5. Willensmängel; Anfechtung und Rückabwicklung

6.Die „Leerübertragung“ eines Patents

a) Begriff

b) Rechtsfolgen

c) Fall der nachträglichen Unwirksamkeit

7. Allgemeine Geschäftsbedingungen

III. Verfügungsgeschäft

1. Verfügungsberechtigung

2. Übertragungsvertrag; Bestimmtheitsgebot

3. Beschränkte und unbeschränkte Übertragung

IV. Umschreibungsverfahren

V.Rechte und Pflichten der Parteien

1.Hauptleistungspflichten

a) Verkäufer

b) Käufer

aa) Höhe des Kaufpreises

bb) Fälligkeit; Zahlungsmodalitäten

2. Neben(-leistungs-)pflichten

3. Verschulden bei Vertragsschluss

4.Mängelrechte des Käufers

a) Sach- und Rechtsmängel

aa) Sachmangel

bb) Rechtsmangel

b) Vertragliche und gesetzliche Rechte

aa) Nacherfüllungsanspruch

bb) Rücktritt, Minderung

cc) Schadensersatz, Aufwendungsersatz

5. Verjährung und Verfristung

VI.Folgen der Patentübertragung

1. Prozessführungsbefugnis/Aktivlegitimation und Passivlegitimation

2. Bestandsschutz für Lizenzen

3. Belastungen

VII.Übertragung von ergänzendem Know-how

1. „Lizenzierung“ oder Veräußerung?

2. Besondere Vertragspflichten

3. Rechtsfolgen des Inhaberwechsels

VIII. Internationales Privatrecht

§ 6Treuhand

I.Technische Schutzrechte und Treuhand

1. Zulässigkeit treuhänderischer Geschäfte

2. Zum Begriff der Treuhand an einem technischen Schutzrecht

II.Innenverhältnis zwischen Patenttreugeber und Patenttreuhänder (einschließlich Haftung)

1. Patenttreuhand als Geschäftsbesorgung

2.Rechte und Pflichten des Patenttreuhänders

a) Interessenwahrnehmungspflicht

b) Informationspflichten

c)Pflichten nach § 667 BGB

aa) Machtmittel

bb) Resultate

d)Rechtsfolgen einer Verletzung von Patenttreuhänderpflichten

aa) Schadensersatz

bb) Gewinnabschöpfung

3.Pflichten des Patenttreugebers

a) Vergütung

b) Aufwendungsersatz

III. Beendigung des Patenttreuhandverhältnisses

IV.Verfahrensfragen (Vollstreckung)

1. Vollstreckung durch Patenttreuhändergläubiger

2. Vollstreckung durch Patenttreugebergläubiger

V. Internationales Privatrecht

§ 7Pfändung

I. Vorbemerkung – Pfändung und Patent

1. Patente als Sicherungsmittel

a) Die belastbaren Rechte im Einzelnen

b) Sonstige (Patent-)Rechte

2. Sicherungsfunktion der Verpfändung; Beteiligte

II.Die Bestellung eines vertraglichen Pfandrechts

1. Grundverhältnis

2. Akzessorietät

3. Sicherungsabrede

4.Verfügungstatbestand

a) Verpfändung durch Einigung

b) Anwendbares Recht; Trennungsprinzip

c) Übertragbare Rechte

d) Form; kein gutgläubiger Pfanderwerb

e) Folgen für den Patentinhaber

f) Auswirkungen auf bestehende Lizenzen und Nebenrechte

g) Besonderheiten bei Patentgemeinschaften und Arbeitnehmererfindungen

III.Das Rechtsverhältnis der Parteien

1. Das gesetzliche Schuldverhältnis der §§ 1273 ff., 1204 ff. BGB

2.Rechte und Pflichten bis zur Pfandreife

a) Begründungsphase

b) Latenzphase

aa) Verzicht

bb) Lizenzerteilung

cc) Veräußerung des Patents

dd) Abwehransprüche des Pfandgläubigers

ee) Nutzungsrecht des Pfandgläubigers?

c) Erledigung des Sicherungszwecks

d) Konsolidation und Konfusion

e) Ablösungsrecht bei Drittsicherung

3.Das Rechtsverhältnis der Parteien bei Pfandreife

a) Ausübungsphase

b) Verwertungsphase

c) Verwertung nach Parteivereinbarung?

d) Verwertung nach Zwangsvollstreckungsvorschriften

IV.Verfahrens- und vollstreckungsrechtliche Besonderheiten

1.Verfahrensablauf

a) Duldungstitel

b) Voraussetzungen des Pfändungsbeschlusses und Pfändungspfandrecht

c) Verfügungsverbot

d) Zustellung an Drittschuldner beim Patent?

e) Überweisungsbeschluss

f) Verwertung

aa) Bestimmung durch das Vollstreckungsgericht

bb) Zugriff auf Unterlagen und Werkstücke

g) Vorpfändung

2. Zuständigkeiten

3. Auslandspatente; Sicherungsverträge mit Auslandsberührung

§ 8Nießbrauch

I.Technische Schutzrechte als Gegenstand des Nießbrauchs (§§ 1068 ff. BGB)

1. Grundlagen

2. Bestellung des Patentnießbrauchs

3. Sonderformen

II. Pflichten des Patentinhabers

III. Pflichten des Patentnießbrauchers

IV. Übertragung und Beendigung des Patentnießbrauchs

§ 9Patentlizenz und Patentlizenzvertrag

I.Die Lizenz als privatautonomes Nutzungsrecht

1. Begriff

2. Inhalt und Umfang der Lizenz

a) Arten der Lizenz

b) Inhaltliche Ausformung

aa) Vorbemerkung

bb) Herstellungs-, Vertriebs- oder Gebrauchslizenzen

cc) Betriebs- und Konzernlizenzen

dd) Zeitliche Beschränkungen

ee) Räumliche Beschränkungen

3.Wirkung

a) Meinungsstand

b) Vorrang der Parteiabrede

II.Der Lizenzvertrag

1. Grundlagen

2.Vertragstypologische Einordnung und dogmatische Konstruktion

a) Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft

b) Nutzungsart

c) Der Lizenzvertrag als kausale Grundlage der Lizenz

d) Vertragstypologische Einordnung

III.Pflichten des Lizenzgebers

1.Die Pflicht zur Einräumung der Lizenz

a) Inhalt

b)Haftung

aa) Anfängliche Unmöglichkeit

bb) Sach- und Rechtsmängel

c)Nachträglicher Wegfall des Schutzrechts mit ex tunc-Wirkung

aa) Meinungsstand

bb) Anwendbarkeit der allgemeinen Regelungen

2.Die Pflicht zur Aufrechterhaltung des Lizenzgegenstandes

a) Grundlagen

b) Haftung

3. Vorgehen gegen Schutzrechtsverletzungen?

4. Verbesserungserfindungen

5. Meistbegünstigungsklausel

6. Sonstige Pflichten

IV.Pflichten des Lizenznehmers

1. Lizenzgebühr

a) Grundlagen

b) Gebührenarten

c) Fälligkeit und Leistungsstörungen

d) Rechenschaftspflicht

e) Verjährung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Patentvertragsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Patentvertragsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Patentvertragsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Patentvertragsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x