2. Geldbußen und Zwangsgelder
VI. Fallgruppen
1. Exklusiv- und Alleinlizenzen
2. Lizenzgebühren
3.Lizenzverwertungsbeschränkungen
a) Verkaufsbeschränkungen
b) Mengenbeschränkungen
c) Produktionsbeschränkungen
d) Beschränkungen auf den Eigenbedarf
e) Verwendungsbeschränkungen
f) Forschungs- und Entwicklungsfreiheit
g) Verwertungsbeschränkungen
4. Kopplungen und Bündelungen
5. Rücklizenz-Verpflichtungen
6. Nichtangriffs- und Kündigungsklauseln
7. Wettbewerbsverbote
2. Teil Besondere Vertragsformen
§ 5 Veräußerung
I.Grundlagen
1. Vorbemerkung
2.Veräußerung von Patenten
a) Regelungen im PatG
b) EPÜ und Gemeinschaftspatentverordnung
c) Gebrauchsmuster
3. Motive zur Veräußerung und zum Erwerb von Patenten
a) Strategischer Patenterwerb
b) Veräußerung im Konzern
c) Veräußerung zur Poolbildung
d) Sonstige Motive
4. Abgrenzung zur Lizenzerteilung
5. Anwendbares Recht
II. Verpflichtungsgeschäft
1. Patentveräußerung als Rechtskauf
a) Verkauf künftiger Rechte (bedingte Patentübertragung)
b) Der Patentkaufvertrag
c) Besonderheiten bei Patentgemeinschaften
aa) Anteilsveräußerung und Verfügungsverbote
bb) Veräußerung des Patents
cc) Gesellschaftsrecht
d) Besonderheiten bei Arbeitnehmererfindungen
e) Formvorgaben
f) Option und Vorvertrag
2. Übertragungswille und Übertragungszweck
a) Rechtskauf oder Lizenzierung?
b) Abgrenzungsprobleme
3. Ergänzende Vertragsauslegung; Störung und Wegfall der Geschäftsgrundlage
4. Vertragsschluss
5. Willensmängel; Anfechtung und Rückabwicklung
6.Die „Leerübertragung“ eines Patents
a) Begriff
b) Rechtsfolgen
c) Fall der nachträglichen Unwirksamkeit
7. Allgemeine Geschäftsbedingungen
III. Verfügungsgeschäft
1. Verfügungsberechtigung
2. Übertragungsvertrag; Bestimmtheitsgebot
3. Beschränkte und unbeschränkte Übertragung
IV. Umschreibungsverfahren
V.Rechte und Pflichten der Parteien
1.Hauptleistungspflichten
a) Verkäufer
b) Käufer
aa) Höhe des Kaufpreises
bb) Fälligkeit; Zahlungsmodalitäten
2. Neben(-leistungs-)pflichten
3. Verschulden bei Vertragsschluss
4.Mängelrechte des Käufers
a) Sach- und Rechtsmängel
aa) Sachmangel
bb) Rechtsmangel
b) Vertragliche und gesetzliche Rechte
aa) Nacherfüllungsanspruch
bb) Rücktritt, Minderung
cc) Schadensersatz, Aufwendungsersatz
5. Verjährung und Verfristung
VI.Folgen der Patentübertragung
1. Prozessführungsbefugnis/Aktivlegitimation und Passivlegitimation
2. Bestandsschutz für Lizenzen
3. Belastungen
VII.Übertragung von ergänzendem Know-how
1. „Lizenzierung“ oder Veräußerung?
2. Besondere Vertragspflichten
3. Rechtsfolgen des Inhaberwechsels
VIII. Internationales Privatrecht
§ 6Treuhand
I.Technische Schutzrechte und Treuhand
1. Zulässigkeit treuhänderischer Geschäfte
2. Zum Begriff der Treuhand an einem technischen Schutzrecht
II.Innenverhältnis zwischen Patenttreugeber und Patenttreuhänder (einschließlich Haftung)
1. Patenttreuhand als Geschäftsbesorgung
2.Rechte und Pflichten des Patenttreuhänders
a) Interessenwahrnehmungspflicht
b) Informationspflichten
c)Pflichten nach § 667 BGB
aa) Machtmittel
bb) Resultate
d)Rechtsfolgen einer Verletzung von Patenttreuhänderpflichten
aa) Schadensersatz
bb) Gewinnabschöpfung
3.Pflichten des Patenttreugebers
a) Vergütung
b) Aufwendungsersatz
III. Beendigung des Patenttreuhandverhältnisses
IV.Verfahrensfragen (Vollstreckung)
1. Vollstreckung durch Patenttreuhändergläubiger
2. Vollstreckung durch Patenttreugebergläubiger
V. Internationales Privatrecht
§ 7Pfändung
I. Vorbemerkung – Pfändung und Patent
1. Patente als Sicherungsmittel
a) Die belastbaren Rechte im Einzelnen
b) Sonstige (Patent-)Rechte
2. Sicherungsfunktion der Verpfändung; Beteiligte
II.Die Bestellung eines vertraglichen Pfandrechts
1. Grundverhältnis
2. Akzessorietät
3. Sicherungsabrede
4.Verfügungstatbestand
a) Verpfändung durch Einigung
b) Anwendbares Recht; Trennungsprinzip
c) Übertragbare Rechte
d) Form; kein gutgläubiger Pfanderwerb
e) Folgen für den Patentinhaber
f) Auswirkungen auf bestehende Lizenzen und Nebenrechte
g) Besonderheiten bei Patentgemeinschaften und Arbeitnehmererfindungen
III.Das Rechtsverhältnis der Parteien
1. Das gesetzliche Schuldverhältnis der §§ 1273 ff., 1204 ff. BGB
2.Rechte und Pflichten bis zur Pfandreife
a) Begründungsphase
b) Latenzphase
aa) Verzicht
bb) Lizenzerteilung
cc) Veräußerung des Patents
dd) Abwehransprüche des Pfandgläubigers
ee) Nutzungsrecht des Pfandgläubigers?
c) Erledigung des Sicherungszwecks
d) Konsolidation und Konfusion
e) Ablösungsrecht bei Drittsicherung
3.Das Rechtsverhältnis der Parteien bei Pfandreife
a) Ausübungsphase
b) Verwertungsphase
c) Verwertung nach Parteivereinbarung?
d) Verwertung nach Zwangsvollstreckungsvorschriften
IV.Verfahrens- und vollstreckungsrechtliche Besonderheiten
1.Verfahrensablauf
a) Duldungstitel
b) Voraussetzungen des Pfändungsbeschlusses und Pfändungspfandrecht
c) Verfügungsverbot
d) Zustellung an Drittschuldner beim Patent?
e) Überweisungsbeschluss
f) Verwertung
aa) Bestimmung durch das Vollstreckungsgericht
bb) Zugriff auf Unterlagen und Werkstücke
g) Vorpfändung
2. Zuständigkeiten
3. Auslandspatente; Sicherungsverträge mit Auslandsberührung
§ 8Nießbrauch
I.Technische Schutzrechte als Gegenstand des Nießbrauchs (§§ 1068 ff. BGB)
1. Grundlagen
2. Bestellung des Patentnießbrauchs
3. Sonderformen
II. Pflichten des Patentinhabers
III. Pflichten des Patentnießbrauchers
IV. Übertragung und Beendigung des Patentnießbrauchs
§ 9Patentlizenz und Patentlizenzvertrag
I.Die Lizenz als privatautonomes Nutzungsrecht
1. Begriff
2. Inhalt und Umfang der Lizenz
a) Arten der Lizenz
b) Inhaltliche Ausformung
aa) Vorbemerkung
bb) Herstellungs-, Vertriebs- oder Gebrauchslizenzen
cc) Betriebs- und Konzernlizenzen
dd) Zeitliche Beschränkungen
ee) Räumliche Beschränkungen
3.Wirkung
a) Meinungsstand
b) Vorrang der Parteiabrede
II.Der Lizenzvertrag
1. Grundlagen
2.Vertragstypologische Einordnung und dogmatische Konstruktion
a) Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
b) Nutzungsart
c) Der Lizenzvertrag als kausale Grundlage der Lizenz
d) Vertragstypologische Einordnung
III.Pflichten des Lizenzgebers
1.Die Pflicht zur Einräumung der Lizenz
a) Inhalt
b)Haftung
aa) Anfängliche Unmöglichkeit
bb) Sach- und Rechtsmängel
c)Nachträglicher Wegfall des Schutzrechts mit ex tunc-Wirkung
aa) Meinungsstand
bb) Anwendbarkeit der allgemeinen Regelungen
2.Die Pflicht zur Aufrechterhaltung des Lizenzgegenstandes
a) Grundlagen
b) Haftung
3. Vorgehen gegen Schutzrechtsverletzungen?
4. Verbesserungserfindungen
5. Meistbegünstigungsklausel
6. Sonstige Pflichten
IV.Pflichten des Lizenznehmers
1. Lizenzgebühr
a) Grundlagen
b) Gebührenarten
c) Fälligkeit und Leistungsstörungen
d) Rechenschaftspflicht
e) Verjährung
Читать дальше