2.Ausübungspflicht
a) Begründung
b) Fälligkeit, Inhalt und Umfang
3.Nichtangriffsabreden
a) Begründung
aa) Ausdrückliche Vereinbarung
bb) Treuwidriges Verhalten
b) Sachlicher und persönlicher Geltungsbereich
c) Verletzung und prozessuale Wirkungen
4. Austausch von Schutzrechten
V. Übertragung der Lizenz und Unterlizenz
VI.Beendigung des Lizenzvertrages
1. Befristung der Lizenz
2. Rücktritt bzw. Kündigung
a) Ordentliche Kündigung
b) Außerordentliche Kündigung
VII. Lizenz und Lizenzvertrag in der Insolvenz
1.Die Insolvenz des Lizenzgebers
a) Problemstellung
b) Lösungsansätze in der Literatur
c) Insolvenzfeste Lizenzmodelle in der Rechtsprechung
aa) Kündigungsklausel und aufschiebend bedingte Rechtsübertragung
bb) Einräumung abgeleiteter Nutzungsrechte
cc) Unwiderruflichkeit der Lizenz und antizipierter Verzicht
dd) Lizenzkauf
2. Die Insolvenz des Lizenznehmers
VIII. Internationales Lizenzvertragsrecht
1. Schutzlandprinzip
2. Vertragsstatut
§ 10Know-how-Lizenzvertrag
I.Das Know-how im Rechtsverkehr
1. Allgemeines
2. Begriff und Schutzkonzeption
II.Der Know-how-Lizenzvertrag
1. Allgemeines
2. Bestimmung des Vertragsgegenstandes
III.Pflichten des Lizenzgebers
1. Verschaffung des Zugangs zum Know-how
2. Geheimhaltungspflicht
IV.Pflichten des Lizenznehmers
1. Vergütung
2. Ausübungspflicht
3. Geheimhaltungspflicht
4. Einbeziehung Dritter
5. Feststellung der Offenkundigkeit (sog. Nichtangriffsabreden)
V. Übertragung und Unterlizenz
VI. Beendigung und nachvertragliche Pflichten
VII. Internationales Lizenzvertragsrecht
§ 11Kreuzlizenzierung und Patentpooling
I. Allgemeines
II. Kreuzlizenzverträge
1. Kartellrecht
2.Rechte und Pflichten der Parteien
a) Wechselseitige Einräumung einfacher Lizenzen
b) Unentgeltlichkeit
c) Dauer der Lizenzen und vertragstypologische Einordnung
d) Bestimmung der erfassten Schutzrechte
e) Übertragbarkeit, Berechtigung zur Einräumung von Unterlizenzen
3. Insolvenz
III.Patentpooling
1. Patentpools und Standardsetzung; Clearinghouses
2. Defensive Patent Aggregation
3. Kartellrecht
a) Die Poolvereinbarung (Innenverhältnis)
b) Vereinbarungen zwischen dem Pool und Lizenznehmern (Außenverhältnis)
§ 12Forschungs- und Entwicklungsverträge
I. Forschung und Entwicklung als Vertragsgegenstand
II. Der Entwicklungsvertrag
1. Die Bestimmbarkeit des Vertragsgegenstandes
2.Rechte und Pflichten der Parteien (einschließlich Haftung)
a) Pflichten des Bestellers (Auftraggebers)
b) Pflichten des Entwicklers (Auftragnehmers)
3. Abnahme und Rechtstransfer
III. Forschungsverträge
1. Die Abgrenzung zum Entwicklungsvertrag
2.Rechte und Pflichten der Parteien
a) Dienstberechtigter (Auftraggeber)
b) Dienstverpflichtete Partei (Auftragnehmer)
IV. Haftungsfragen
V. Forschungskooperationen
VI. Zwischenstaatliche bzw. internationale Vereinbarungen
3. Teil Bilanzierung und Besteuerung
§ 13 Bilanzierung
I.Bilanzierung von Patenten
1. Qualifikation als immaterielle Wirtschaftsgüter bzw. Vermögensgegenstände
2. Unterscheidung der Bilanzierung nach Anschaffung und Herstellung bzw. Anlagevermögen und Umlaufvermögen
3. Aktivierungsgebot für angeschaffte immaterielle Vermögensgegenstände/Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
4. Aktivierungswahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände/Aktivierungsverbot für selbst geschaffene immaterielle Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
5. Aktivierungsgebot für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände/Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens
6. Abgrenzung, Anschaffung und Herstellung immaterieller Vermögensgegenstände/Wirtschaftsgüter
7. Abgrenzung verschiedener Forschungs- und Entwicklungsformen
II.Bilanzierung von Lizenzverträgen
1. Vorbemerkung
2. Bilanzierung beim Lizenznehmer
3. Bilanzierung beim Lizenzgeber
4. Abschreibungen
5. Steuerbilanzielle Besonderheiten
§ 14Besteuerung von Übertragungs- und Lizenzgeschäften
I. Vorbemerkung
II.Behandlung von Patenten, Know-how und Lizenzen in den einzelnen Steuerarten
1.Ertragssteuerrechtliche Behandlung
a) Steuerpflicht und Einkunftsarten des Einkommensteuergesetzes
b) Steuerpflicht im Körperschaftsteuerrecht
2.Gewerbesteuerrecht
a) Steuerpflicht im Gewerbesteuerrecht
b) Gewerbesteuerliche Besonderheiten
3.Umsatzsteuer
a) System der Allphasennettoumsatzsteuer
b) Abgrenzung steuerbarer und steuerfreier Umsätze
c)Steuerbarkeit
aa) Vorbemerkung
bb) Unternehmer und Unternehmen
cc) Umsatzsteuerlicher Leistungsaustausch
dd) Abgrenzung Lieferung oder sonstige Leistung
d)Sonstige Leistungen
aa) Vorbemerkung
bb) Ort der sonstigen Leistung
cc) Bestimmung der Bemessungsgrundlage
dd) Steuersatz bei sonstigen Leistungen
ee) Entstehung der Steuer und Steuerschuld
e)Lieferungen
aa) Vorbemerkung
bb) Ort der Lieferung
cc) Bestimmung der Bemessungsgrundlage
dd) Steuersatz bei Lieferung
ee) Entstehung der Steuer und Steuerschuld
4.Quellenbesteuerung
a) Vorbemerkung
b)Lizenzzahlungen an eine im Ausland ansässige Person
aa) Begründung einer beschränkten Steuerpflicht
bb) Erhebung und Entstehung der Steuer
cc) Zins- und Lizenzgebührenrichtlinie
dd) Doppelbesteuerungsabkommen
ee) Verfahren
ff) Vermeidung der Doppelbesteuerung
c)Lizenzzahlungen an eine im Inland ansässige Person
aa) Welteinkommensprinzip
bb) Vermeidung der Doppelbesteuerung
5.Hinzurechnungsbesteuerung
a) Vorbemerkung
b) Beherrschung
c) Zwischengesellschaft
d) Niedrige Besteuerung
e) Europarechtswidrigkeit
f) Besteuerung des Hinzurechnungsbetrags
III.Besonderheiten für Übertragungen und Lizenzierungen zwischen nahestehenden Personen
1. Vorbemerkung
2.Fremdvergleich im Rahmen der Nutzungsüberlassung immaterieller Wirtschaftsgüter
a) Vorbemerkung
b) Arten von Lizenzgebühren
c) Auffassung des BMF zur Verrechnung von Lizenzgebühren dem Grunde nach
d) Auffassung der OECD zur Verrechnung von Lizenzgebühren dem Grunde nach
e)Sonderfälle der Lizenzierung
aa) Abgrenzung der Markenüberlassung und der Führung des Firmennamens
bb) Lizenzierung bei gleichzeitigem Leistungsaustausch
cc) Lizenzierung von Vorrats- oder Sperrpatenten
dd) Lizenzierung von Leistungsbündeln – Globallizenz
ee) Lizenzierung bei gleichzeitiger Erbringung von Dienstleistungen
f)Verrechnungspreismethoden zur Bestimmung angemessener Lizenzgebühren
aa) Vorbemerkung
bb) Standardverrechnungspreismethoden
cc) Geschäftsvorfallbezogene gewinnorientierte Methoden
3. Fremdvergleich im Rahmen der Übertragung immaterieller Wirtschaftsgüter
4. Preisanpassungsklausel gem. § 1 Abs. 3 S. 11 und 12 AStG
5. Ergebnisse des BEPS-Projektes
6.Mitwirkungs- und Dokumentationspflichten gem. § 90 AO
a) Mitwirkungspflicht gem. § 90 Abs. 1 AO
b) Erhöhte Mitwirkungspflicht gem. § 90 Abs. 2 AO
c) Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten gem. § 90 Abs. 3 AO
d) Verletzung der Mitwirkungspflichten
Anhang
1.Patentübertragungsvertrag
2.Lizenz-Standardvertrag (deutsche Fassung)
3.Lizenz-Standardvertrag (englische Fassung)
4.Lizenz-Standardvertrag (französische Fassung)
5.Lizenzvertrag
Читать дальше