Sven Kluge - Patentvertragsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Sven Kluge - Patentvertragsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Patentvertragsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Patentvertragsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das von Prof. Dr. Günter Henn begründete Werk Patent- und Know-how-Lizenzvertrag wird nunmehr von Prof. Dr. Louis Pahlow unter dem Titel Patentvertragsrecht weitergeführt. Die geänderten rechtlichen Grundlagen von Patenten und ihrer vertraglichen Verwertung, aber auch die veränderten Märkte und die zunehmende Bedeutung von nationalen und internationalen Technologietransfers machten eine Neukonzeption und inhaltliche Erweiterung erforderlich. In dem Handbuch werden neben Patent- und Know-how-Lizenzverträgen auch Veräußerungs-, Kreditsicherungs- und Treuhandgeschäfte, Forschungs- und Entwicklungsverträge und Vereinbarungen über Kreuzlizenzen und Technologiepools ausführlich und praxisnah behandelt. In eigenen Kapiteln werden die kartellrechtlichen Rahmenbedingungen, die Pfändung und der Nießbrauch dargestellt. Ausführlich erläutert wird die Bilanzierung und Besteuerung von Patenten und Lizenzverträgen. Der Anhang bietet Vertrags- und Formularmuster wie z.B. einen Standard-Lizenzvertrag in deutscher, englischer und französischer Fassung oder einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag. Käufer des Buches können alle Muster als Word-Datei downloaden.

Patentvertragsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Patentvertragsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2.Ausübungspflicht

a) Begründung

b) Fälligkeit, Inhalt und Umfang

3.Nichtangriffsabreden

a) Begründung

aa) Ausdrückliche Vereinbarung

bb) Treuwidriges Verhalten

b) Sachlicher und persönlicher Geltungsbereich

c) Verletzung und prozessuale Wirkungen

4. Austausch von Schutzrechten

V. Übertragung der Lizenz und Unterlizenz

VI.Beendigung des Lizenzvertrages

1. Befristung der Lizenz

2. Rücktritt bzw. Kündigung

a) Ordentliche Kündigung

b) Außerordentliche Kündigung

VII. Lizenz und Lizenzvertrag in der Insolvenz

1.Die Insolvenz des Lizenzgebers

a) Problemstellung

b) Lösungsansätze in der Literatur

c) Insolvenzfeste Lizenzmodelle in der Rechtsprechung

aa) Kündigungsklausel und aufschiebend bedingte Rechtsübertragung

bb) Einräumung abgeleiteter Nutzungsrechte

cc) Unwiderruflichkeit der Lizenz und antizipierter Verzicht

dd) Lizenzkauf

2. Die Insolvenz des Lizenznehmers

VIII. Internationales Lizenzvertragsrecht

1. Schutzlandprinzip

2. Vertragsstatut

§ 10Know-how-Lizenzvertrag

I.Das Know-how im Rechtsverkehr

1. Allgemeines

2. Begriff und Schutzkonzeption

II.Der Know-how-Lizenzvertrag

1. Allgemeines

2. Bestimmung des Vertragsgegenstandes

III.Pflichten des Lizenzgebers

1. Verschaffung des Zugangs zum Know-how

2. Geheimhaltungspflicht

IV.Pflichten des Lizenznehmers

1. Vergütung

2. Ausübungspflicht

3. Geheimhaltungspflicht

4. Einbeziehung Dritter

5. Feststellung der Offenkundigkeit (sog. Nichtangriffsabreden)

V. Übertragung und Unterlizenz

VI. Beendigung und nachvertragliche Pflichten

VII. Internationales Lizenzvertragsrecht

§ 11Kreuzlizenzierung und Patentpooling

I. Allgemeines

II. Kreuzlizenzverträge

1. Kartellrecht

2.Rechte und Pflichten der Parteien

a) Wechselseitige Einräumung einfacher Lizenzen

b) Unentgeltlichkeit

c) Dauer der Lizenzen und vertragstypologische Einordnung

d) Bestimmung der erfassten Schutzrechte

e) Übertragbarkeit, Berechtigung zur Einräumung von Unterlizenzen

3. Insolvenz

III.Patentpooling

1. Patentpools und Standardsetzung; Clearinghouses

2. Defensive Patent Aggregation

3. Kartellrecht

a) Die Poolvereinbarung (Innenverhältnis)

b) Vereinbarungen zwischen dem Pool und Lizenznehmern (Außenverhältnis)

§ 12Forschungs- und Entwicklungsverträge

I. Forschung und Entwicklung als Vertragsgegenstand

II. Der Entwicklungsvertrag

1. Die Bestimmbarkeit des Vertragsgegenstandes

2.Rechte und Pflichten der Parteien (einschließlich Haftung)

a) Pflichten des Bestellers (Auftraggebers)

b) Pflichten des Entwicklers (Auftragnehmers)

3. Abnahme und Rechtstransfer

III. Forschungsverträge

1. Die Abgrenzung zum Entwicklungsvertrag

2.Rechte und Pflichten der Parteien

a) Dienstberechtigter (Auftraggeber)

b) Dienstverpflichtete Partei (Auftragnehmer)

IV. Haftungsfragen

V. Forschungskooperationen

VI. Zwischenstaatliche bzw. internationale Vereinbarungen

3. Teil Bilanzierung und Besteuerung

§ 13 Bilanzierung

I.Bilanzierung von Patenten

1. Qualifikation als immaterielle Wirtschaftsgüter bzw. Vermögensgegenstände

2. Unterscheidung der Bilanzierung nach Anschaffung und Herstellung bzw. Anlagevermögen und Umlaufvermögen

3. Aktivierungsgebot für angeschaffte immaterielle Vermögensgegenstände/Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens

4. Aktivierungswahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände/Aktivierungsverbot für selbst geschaffene immaterielle Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens

5. Aktivierungsgebot für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände/Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens

6. Abgrenzung, Anschaffung und Herstellung immaterieller Vermögensgegenstände/Wirtschaftsgüter

7. Abgrenzung verschiedener Forschungs- und Entwicklungsformen

II.Bilanzierung von Lizenzverträgen

1. Vorbemerkung

2. Bilanzierung beim Lizenznehmer

3. Bilanzierung beim Lizenzgeber

4. Abschreibungen

5. Steuerbilanzielle Besonderheiten

§ 14Besteuerung von Übertragungs- und Lizenzgeschäften

I. Vorbemerkung

II.Behandlung von Patenten, Know-how und Lizenzen in den einzelnen Steuerarten

1.Ertragssteuerrechtliche Behandlung

a) Steuerpflicht und Einkunftsarten des Einkommensteuergesetzes

b) Steuerpflicht im Körperschaftsteuerrecht

2.Gewerbesteuerrecht

a) Steuerpflicht im Gewerbesteuerrecht

b) Gewerbesteuerliche Besonderheiten

3.Umsatzsteuer

a) System der Allphasennettoumsatzsteuer

b) Abgrenzung steuerbarer und steuerfreier Umsätze

c)Steuerbarkeit

aa) Vorbemerkung

bb) Unternehmer und Unternehmen

cc) Umsatzsteuerlicher Leistungsaustausch

dd) Abgrenzung Lieferung oder sonstige Leistung

d)Sonstige Leistungen

aa) Vorbemerkung

bb) Ort der sonstigen Leistung

cc) Bestimmung der Bemessungsgrundlage

dd) Steuersatz bei sonstigen Leistungen

ee) Entstehung der Steuer und Steuerschuld

e)Lieferungen

aa) Vorbemerkung

bb) Ort der Lieferung

cc) Bestimmung der Bemessungsgrundlage

dd) Steuersatz bei Lieferung

ee) Entstehung der Steuer und Steuerschuld

4.Quellenbesteuerung

a) Vorbemerkung

b)Lizenzzahlungen an eine im Ausland ansässige Person

aa) Begründung einer beschränkten Steuerpflicht

bb) Erhebung und Entstehung der Steuer

cc) Zins- und Lizenzgebührenrichtlinie

dd) Doppelbesteuerungsabkommen

ee) Verfahren

ff) Vermeidung der Doppelbesteuerung

c)Lizenzzahlungen an eine im Inland ansässige Person

aa) Welteinkommensprinzip

bb) Vermeidung der Doppelbesteuerung

5.Hinzurechnungsbesteuerung

a) Vorbemerkung

b) Beherrschung

c) Zwischengesellschaft

d) Niedrige Besteuerung

e) Europarechtswidrigkeit

f) Besteuerung des Hinzurechnungsbetrags

III.Besonderheiten für Übertragungen und Lizenzierungen zwischen nahestehenden Personen

1. Vorbemerkung

2.Fremdvergleich im Rahmen der Nutzungsüberlassung immaterieller Wirtschaftsgüter

a) Vorbemerkung

b) Arten von Lizenzgebühren

c) Auffassung des BMF zur Verrechnung von Lizenzgebühren dem Grunde nach

d) Auffassung der OECD zur Verrechnung von Lizenzgebühren dem Grunde nach

e)Sonderfälle der Lizenzierung

aa) Abgrenzung der Markenüberlassung und der Führung des Firmennamens

bb) Lizenzierung bei gleichzeitigem Leistungsaustausch

cc) Lizenzierung von Vorrats- oder Sperrpatenten

dd) Lizenzierung von Leistungsbündeln – Globallizenz

ee) Lizenzierung bei gleichzeitiger Erbringung von Dienstleistungen

f)Verrechnungspreismethoden zur Bestimmung angemessener Lizenzgebühren

aa) Vorbemerkung

bb) Standardverrechnungspreismethoden

cc) Geschäftsvorfallbezogene gewinnorientierte Methoden

3. Fremdvergleich im Rahmen der Übertragung immaterieller Wirtschaftsgüter

4. Preisanpassungsklausel gem. § 1 Abs. 3 S. 11 und 12 AStG

5. Ergebnisse des BEPS-Projektes

6.Mitwirkungs- und Dokumentationspflichten gem. § 90 AO

a) Mitwirkungspflicht gem. § 90 Abs. 1 AO

b) Erhöhte Mitwirkungspflicht gem. § 90 Abs. 2 AO

c) Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten gem. § 90 Abs. 3 AO

d) Verletzung der Mitwirkungspflichten

Anhang

1.Patentübertragungsvertrag

2.Lizenz-Standardvertrag (deutsche Fassung)

3.Lizenz-Standardvertrag (englische Fassung)

4.Lizenz-Standardvertrag (französische Fassung)

5.Lizenzvertrag

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Patentvertragsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Patentvertragsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Patentvertragsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Patentvertragsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x