Gabriele Steinbach - Arbeiten mit Geschichten

Здесь есть возможность читать онлайн «Gabriele Steinbach - Arbeiten mit Geschichten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Arbeiten mit Geschichten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Arbeiten mit Geschichten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In diesem Buch sind 50 Kurzgeschichten aus aller Welt und verschiedenen Kulturen mit Frageimpulsen zum Nachdenken und als Anregungen für Gespräche mit Gruppen versammelt.
Im praktischen Teil werden Übungen und Spiele aus den Bereichen Kunst, Natur, Bewegung, Musik und Theater vorgestellt, die dabei helfen, das Thema der Geschichten zu vertiefen.
Ein Buch aus der Praxis für die Praxis, das in jeder Gruppe für einen lebendigen, humorvollen und sinnvollen Austausch sorgt!

Arbeiten mit Geschichten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Arbeiten mit Geschichten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Somit hat jeder Mensch auf seiner persönlichen, individuellen Heldenreise mit den gleichen Abläufen zu tun: Er ist mit der momentanen Situation unzufrieden, ignoriert aus Angst oder Bequemlichkeit den Ruf zur Veränderung, macht sich dann doch auf den Weg, trifft Unterstützer und Verbündete, erprobt seine Fähigkeiten, erkennt seinen größten inneren Feind, entreißt ihm in einem Kampf auf Leben und Tod ein Elixier (Wissen, Erkenntnis), wird bei der Rückkehr von seinem inneren Feind verfolgt und besiegt ihn endgültig (Transformation). Er kehrt als „Herr zweier Welten“ (Alltagsleben und neues Wissen) mit seinem Elixier in seine Welt zurück und lässt die Welt an seinem neuen Wissen teilhaben. Beispiele für diese Reise sind z.B. „Die unendliche Geschichte“, „Herr der Ringe“, „Jim Knopf“ oder Filme wie „Star Wars“.

Die in diesem Buch gesammelten Geschichten beinhalten jeweils einen Aspekt dieser Heldenreise. Sie können sowohl einzeln besprochen werden als auch in den Gesamtkontext mit den anderen Aspekten gestellt werden, um einen Überblick über die vollständige Reise und Zielfindung zu geben.

Praktische Überlegungen zu den Geschichten

Herkunft der Geschichten

Die hier gesammelten Geschichten stammen aus aller Welt und wurden zum größten Teil mündlich überliefert. Die Inhalte sind als Ur-Bilder und Archetypen auf der ganzen Welt ähnlich und werden je nach Kultur und Gemeinschaft in unterschiedlichen Bildern vermittelt.

Welche Wirkung hat eine Geschichte?

Es findet eine Rekonstruktion von Begegnungen und der damit verbundenen Selbsterfahrung statt

Vergangenes und Zukünftiges wird in der Imagination und Sprache neu geformt

Eine Erzählung ist keine Realität, sondern eine Neuschöpfung, in die u.a. Emotionen, Assoziationen, Imaginationen und innere Bilder mit einfließen

Erlebnisse werden lösungsorientiert verarbeitet und neue Verhaltensmöglichkeiten werden angebahnt

Das gemeinsame Erarbeiten einer Geschichte ist ein sinnstiftender Prozess

Universelle Werte und Ziele werden aufgezeigt und verglichen, dadurch können Respekt, Toleranz und Verständnis entstehen

Wie wähle ich eine Geschichte aus?

Aktuelle Themen in der Gruppe haben immer Vorrang. Es gilt für den Gesprächsleiter, abzustimmen, ob die Geschichte das Thema direkt oder indirekt aufgreifen oder von einer ganz anderen Seite beleuchten soll. Der Vorteil der direkten Ansprache ist, dass die Gruppe tatsächlich konzentriert und ohne Abschweifungen an diesem Thema arbeitet. Wenn eine Gruppe mehr Zeit hat und regelmäßig zusammenkommt, können Themen in Ruhe und organisch entwickelt werden. Indirekt auf ein Thema zuzusteuern bewirkt, dass die Teilnehmer sich nicht überfordert oder angegriffen fühlen und ihrem eigenen Rhythmus entsprechend auf das Thema einlassen können. Die Selbststeuerung und Selbstregulierung einer Gruppe können dabei eine wertvolle Erfahrung und neue Lernmöglichkeit sein.

Erfahrungsgemäß werden die Themen, die die Gruppe bewusst oder unbewusst beschäftigen, im Laufe des Gespräches von selbst angesprochen. Jeder Teilnehmer identifiziert sich in der Regel mit einer Rolle oder einem bestimmten Aspekt in der Geschichte. Die Interpretationen einer Geschichte können somit sehr unterschiedlich sein. Der Gesprächsleiter hat hierbei nun die Aufgabe, allen Perspektiven Raum zu geben und zu einem Gesamtbild zusammenzufügen.

Für welche Gruppe ist sie geeignet?

Jede Geschichte ist für Menschen ab 5 Jahre geeignet! Das Gesprächsniveau sollte dem Alter der Teilnehmer angepasst werden.

Unter welchen Bedingungen wird eine Geschichte am besten erzählt?

Wichtig ist eine offene Atmosphäre, in der jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, Fragen zu stellen und Gedanken zu äußern, ohne dass sie kommentiert oder bewertet werden. Jede Aussage hat ihre Berechtigung und Gültigkeit und kann in den Raum gestellt werden.

Die Gespräche werden nicht ziel- oder ergebnisorientiert geführt, sondern sollten als Anregung und Inspiration verstanden werden. Respektvolles und achtsames Zuhören als innere Haltung erschaffen gleichzeitig einen vertrauensvollen Rahmen.

Als äußerer Rahmen eignet sich besonders das Kreisgespräch. Dabei wird die Gleichstellung aller Gesprächsteilnehmer am besten sichtbar und erfahrbar. Bewährt hat sich in der Mitte ein Symbol – z.B. ein Blumenstrauß, ein Objekt, eine Skulptur, eine Kerze oder einen Gegenstand, der die Gruppe gerade beschäftigt zu platzieren und somit den Fokus immer wieder auf die Mitte und das Gemeinsame zu richten. Gespräche am Lagerfeuer sind natürlich auch eine wunderbare Möglichkeit, um eine entspannte Atmosphäre zu kreieren.

Das offene Gespräch – philosophieren mit kleinen und großen Menschen

Die offenen Fragen dienen nur als Gesprächsleitfaden und sind als Anregung gedacht. Es werden sich sicherlich daraus viele weitere Fragen ergeben, die alle in einem lebendigen Gespräch ihren Platz haben können.

Die Fragen kreisen zunächst um die Geschichte selbst. Dann wird versucht, die Fragestellung, die Botschaft und das Muster zu erkennen. Nun bezieht man die Geschichte auf die Gesprächsteilnehmer selbst: Wie sind ihre konkreten Erfahrungen, Gedanken und Gefühle dazu. Welche Lösungsansätze gibt es?

Schließlich wird der Bogen zu allgemeingültigen, universellen Werten wie Freundschaft, Treue, Hoffnung, Glaube, Wahrheit etc. gespannt und der Blick auf die Gesellschaft, in der wir leben, und die ganze Welt geöffnet.

Die Übungen

Im Praxisteil werden Übungen vorgestellt, die das Thema verdeutlichen, sichtbar und erfahrbar machen sollen. Wichtig dabei ist, dass der Gesprächsleiter offen und aufmerksam dafür ist, wenn sich nun Gespräche zu dem Thema anbahnen. Es empfiehlt sich, eine Abschlussrunde und Möglichkeiten zur Reflektion des Erlebten anzubieten.

In vielen Bereichen wie der Kinder- und Jugendarbeit, der Gestaltung von Ethikunterricht oder Kindergottesdiensten, im Bereich Hospiz- und Palliativpflege, in der Geriatrie, im Coaching und anderen Gruppenprozessen ist immer die grundlegende Frage, wie der Gesprächsleiter an ein Thema herangehen soll. Die Erfahrung zeigt, dass eine offene Grundhaltung für das, was mir im Kontakt mit anderen Menschen begegnet, der wichtigste Baustein für ein gelungenes Gespräch ist. Dieses Buch möchte versuchen, durch ausgewählte Geschichten einen Anker für Themen anzubieten, denen die Gruppe sich dann entweder zunächst praktisch durch die Übungen und Spiele nähern kann oder das Thema zunächst im Gespräch erörtern und dann praktisch vertiefen kann.

Oft zeigt sich auch, dass während einer praktischen Übung ein Gespräch viel leichter und wie von selbst entsteht. Diese Situation kann natürlich immer aufgegriffen und vertieft werden. Bei dynamischen Spielen ist es sinnvoll, nach einer Weile eine kurze Pause zu machen und das Erlebte zu reflektieren, um dann mit neuen Impulsen in die zweite Phase gehen zu können.

Die Ideen sind hierbei als Möglichkeiten gedacht und wir hoffen, dass sie zu einem lebendigen, intensiven und humorvollen Austausch führen. 2

Tipps

Alle Linien können in Räumen gut mit Kreppband oder Klebeband gemacht werden.

Zahnstocher-Spiele können auch anstelle von Knete mit Marshmallows gemacht werden.

Als Figuren bei Gestaltungen eignen sich sehr gut kleine Figuren für Modelleisenbahnen.

Bauholz aus Paletten gibt es oft kostenlos im Gewerbe- oder Industriegebiet deiner Stadt

1 Literaturempfehlung: „Der Mensch und seine Symbole“ von C. G. Jung Verlag Patmos – broschiert, 25.9.2012

2 Weiterführende Literatur zur Methodik und Didaktik: Handbuch der Psychomotorik, von Prof. Dr. Renate Zimmer, Verlag Herder 2010, ISBN 9783451266218

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Arbeiten mit Geschichten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Arbeiten mit Geschichten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Arbeiten mit Geschichten»

Обсуждение, отзывы о книге «Arbeiten mit Geschichten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x