Laura Markham - Gelassene Eltern – glückliche Geschwister

Здесь есть возможность читать онлайн «Laura Markham - Gelassene Eltern – glückliche Geschwister» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gelassene Eltern – glückliche Geschwister: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gelassene Eltern – glückliche Geschwister»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Laura Markham hat durch ihre Klassiker «Gelassene Eltern – Zufriedene Kinder» weltweit Anerkennung und Zuspruch dankbarer und begeisterter Eltern bekommen. Hier wendet sie sich dem Verhältnis zwischen Geschwistern zu. Alle Eltern mehrerer Kinder wissen, welche Herausforderung es ist, zwischen Geschwistern Ausgleich, Gemeinschaftlichkeit und Harmonie zu wahren und zu fördern: Jede hinzukommende kleine Persönlichkeit kann den Alltag von Geschwistern erneut in ein Getümmel aus Konkurrenz, Konflikt, Missverständnissen und Befindlichkeiten verwandeln. Doch Frieden stiften, erhalten und Konflikten vorbeugen ist möglich. Laura Markham gelingt es mit ihrem direkten, einfühlsamen und fundierten Ansatz überzeugend, Familien Wege hin zu tiefer menschlicher Verbindung zwischen Eltern, ihren Kindern und den Geschwistern untereinander aufzuzeigen.
Stimmen zum Buch:
"Öffnen Sie dieses Buch und Sie finden klare Aussagen, klugen Rat, nützliche Hinweise und eine riesige Extraportion Respekt gegenüber Eltern und Kindern."
Patty Wipfler, Gründerin von Hand in Hand Parenting

Gelassene Eltern – glückliche Geschwister — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gelassene Eltern – glückliche Geschwister», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

6 Der Schlüssel, um effektive Grenzen setzen zu können, liegt in der Fähigkeit, empathisch zu sein. Hierbei handelt es sich nicht um permissive Elternschaft. Sie sind die Person, die führt, und Sie sind verantwortlich dafür, das Verhalten Ihres Kindes zu lenken. Folglich bedeutet Coachen nicht, dass Sie Ihrem Kind einfach alles geben, was es will. Es darf nicht an die Wände malen, die ganze Nacht wach bleiben oder das Baby hauen. Aber gerade wenn wir darauf ­bestehen, dass es sich in Übereinstimmung mit unseren Regeln verhält, können wir ihm zeigen – indem wir zuhören, empathisch sind und gewillt sind, Win-win-Lösungen zu finden –, dass es uns interessiert, was ihm wichtig ist. Empathische Grenzen entschärfen Widerstand, denn das Kind fühlt sich zumindest verstanden, auch wenn es nicht das bekommt, was es will.

Wenn wir also unser Kind gelassen führen, beinhaltet dies, dass wir daran arbeiten, entspannt zu bleiben und mit Ruhe statt mit Gewalt anzuleiten. Wir leben vor, wie man Bedürfnisse ausdrückt und dem Verhalten einer anderen Person respektvoll Grenzen setzt. Gelassene Eltern wissen, dass sie das Verhalten ihrer Kinder nicht kontrollieren können. Dies kann nur das Kind selbst. Somit gestalten wir mit unserem Kind eine Beziehung basierend auf Vertrauen, damit es für unsere Führung offen ist. Seine gesunden Entscheidungen ergeben vorteilhafte Resultate in seinem Leben: Es beginnt die Vorteile zu erkennen und fängt an, diese erstrebenswerten Verhaltensweisen »in Besitz zu nehmen«. Aus diesem Grund entscheiden sich gecoachte Kinder eher dafür, das zu tun, was »richtig« ist: wenn sie älter werden, auch dann, wenn Sie nicht dabei sind.

Empathische Grenzen setzen

Die ideale Linie zwischen strengem und nachgiebigem Handeln verläuft da, wo wir das Kind so unterstützen, dass es unsere Erwartungen erfüllt. Wie können wir unterstützen, wenn wir gleichzeitig Grenzen setzen müssen? Setzen Sie die Grenze mithilfe von Empathie, sprich, Sie verbinden sich mit dem Kind und erkennen seine Sicht der Dinge an. Hier ein paar Beispiele dazu.

Atmen Sie zunächst immer einmal tief ein, um sich zu zentrieren. Führen Sie dann das Kind zu dem gewünschten Verhalten, während Sie sich mit ihm wieder verbinden.

Die Grenze setzen und gleichzeitig die Gefühle des Kindes anerkennen

Statt zu sagen: »Schrei das Baby nicht an! Dadurch weint es nur noch mehr!«

Versuchen Sie: »Ich verstehe, dass das Weinen des Babys so laut ist, dass dir die Ohren wehtun. Meine Ohren tun auch weh. Aber es anzuschreien ist nicht in Ordnung … Es macht ihm Angst und es weint dadurch nur noch mehr.«

Die Grenze empathisch setzen und dem Kind seinen Wunsch in der Fantasie erfüllen

Statt zu sagen: »Sei nicht egoistisch. Ich spiele mit dir seit einer Stunde Kaffeekränzchen und das Baby hat Hunger!«

Versuchen Sie: »Du wünschtest, wir könnten weiter Kaffeekränzchen spielen. Ich muss das Baby holen, wenn es weint, damit es sich nicht allein fühlt und verängstigt ist, genauso, wenn ich zu dir komme, wenn du weinst … Ich wette, du wünscht dir manchmal, dass es wieder nur uns beide gäbe, wie vorher, richtig? Es hört sich so an, als würdest du gerne mit mir hier den ganzen Morgen sitzen und Kaffeekränzchen spielen und müsstest mich mit niemandem teilen…«

Die Grenze empathisch setzen und dem Kind die Wahl lassen

Statt zu sagen: »Das ist gefährlich! Gib mir den Stock!«

Versuchen Sie: »Andreas, hörst du Lukas? Er sagt, dass er den Stock nicht so nah an seinem Gesicht haben möchte … Du kannst entweder den Stock runternehmen oder mit mir hier rübergehen, um ihn durch die Luft zu wirbeln, denn so ist er weit genug von deinem Bruder entfernt.«

Die Grenze empathisch setzen und das Kind spielerisch dazu auffordern, zu kooperieren

Statt zu sagen: »Wenn ihr nicht aufhört, euch wegen der Couch zu streiten, müsst ihr beide von ihr runter!«

Versuchen Sie: »Wir werden den Streit über die Couch lösen! Ich habe die Couch nie für mich alleine!«, während Sie sich auf die Kinder plumpsen lassen.

Die Grenze empathisch setzen und Ihre Grenzen durch Handeln wahren

Statt zu sagen : »Ich habe dir drei Mal gesagt, du sollst aufhören, deine Schwester nass zu spritzen! Los, aus der Wanne raus! Hör auf zu heulen, es ist deine eigene Schuld.«

Versuchen Sie: »Paul, sieh dir das Gesicht deiner Schwester an … Das ist zu viel Nassspritzen für sie. Und für mich auch, ich werde auch ganz nass. Kannst du bitte damit aufhören? Nein? Okay, dann ist das Baden für heute Abend beendet … Komm raus. Du weinst, du wolltest noch nicht aus der Wanne … Du liebst es, mit dem Wasser zu spritzen, nicht wahr? Wenn das Baby in der Wanne ist, ist es nicht in Ordnung, so mit dem Wasser zu spritzen. Wie wäre es, wenn wir morgen das Planschbecken im Garten aufstellen und du so viel wie du willst im Wasser planschen kannst?«

Die Grenze empathisch setzen und das Kind dazu auffordern, mit Ihnen eine Win-win-Lösung zu finden

Statt zu sagen : »Nein, du kannst die Musik nicht anmachen, während das Baby schläft. Such dir eine andere Beschäftigung.«

Versuchen Sie: »Du möchtest gerne laut Musik anmachen, damit wir Spaß haben und tanzen können … Ich möchte, dass es still ist, damit das Baby weiterschlafen kann und wir beide zusammen spielen können … hmm … Wie können wir alle nun zufrieden sein? Wie wäre es, wenn wir jetzt zusammen mit den Legos spielen, und wenn das Baby aufwacht, setze ich es in mein Tragetuch und wir können alle zusammen zu deiner Musik tanzen?«

Auszeiten überdenken

Ich habe Auszeiten mit meiner vierjährigen Tochter probiert. Genau wie Sie mich vorgewarnt haben, ging sie gleich über in »Ich bin so schlecht, ich kann nicht aufhören, meinen Bruder zu hauen, und du liebst mich nicht mehr.« Dies hat sie direkt beim ersten Mal gesagt, als ich sie, nachdem sie ihren zweijährigen Bruder gehauen hatte, in ihr Zimmer schickte.

Valerie

Wir haben untersucht, warum das Setzen von Grenzen ohne Bestrafung die Beziehung Ihrer Kinder untereinander verändern wird. Doch wie sieht es mit Auszeiten ( Time-Outs ) aus? Viele Eltern, die mehr als ein Kind haben, benutzen Auszeiten, wenn ihre Kinder sich streiten, um so ihre Kinder zu trennen, um ihnen so hoffentlich beizubringen, netter zueinander zu sein.

Doch Auszeiten sind eine Form der Bestrafung. In Wirklichkeit bringen sie den Kinder nicht bei, netter zueinander zu sein. Tatsächlich sieht es so aus, dass sie das Verhalten der Kinder eher verschlimmern, so, wie andere Arten der Bestrafung auch. Woran liegt das?

Auszeiten verursachen Scham. Kinder glauben, dass wenn sie »gut« wären, könnten sie die schlechten Gefühle, die ihr schlechtes Verhalten verursachen, unterbinden. Leider verhalten wir uns schlecht, wenn wir uns schlecht fühlen. Somit erzeugt Scham einen negativen Kreislauf, der das Gefühl des Kindes, ein schlechter Mensch zu sein, verstärkt.

Auszeiten helfen den Kindern nicht, zu lernen, ihre Emotionen zu regulieren. Wenn Sie das Kind alleine auf sein Zimmer schicken, wird es sich irgendwann beruhigen. Doch da es diese Gefühle in Wirklichkeit nicht äußern konnte, tauchen diese ab ins Unterbewusstsein und können nicht mehr bewusst reguliert werden. Aus diesem Grund werden Kinder durch Auszeiten eher wütender und emotional weniger reguliert. So kann es vorkommen, dass das Kind dann an der Schwester vorbeigeht und sie grundlos schubst.19

Auszeiten lösen tatsächlich nicht das Problem zwischen den Kindern, das dazu geführt hat, dass einer oder beide aufeinander losgehen. Eltern sind oft der Meinung, dass sie sich um das Problem gekümmert haben, wenn sie das Kind zu einer Auszeit oder Standpauke verdonnern. Doch es lernt nicht, wie es mit dem nächsten Konflikt besser umgehen kann.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gelassene Eltern – glückliche Geschwister»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gelassene Eltern – glückliche Geschwister» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gelassene Eltern – glückliche Geschwister»

Обсуждение, отзывы о книге «Gelassene Eltern – glückliche Geschwister» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x