Andreas Litty - Lebensbuch einer Alten Seele

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Litty - Lebensbuch einer Alten Seele» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebensbuch einer Alten Seele: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebensbuch einer Alten Seele»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Was als durchaus «normale» Karriere mit einer Ausbildung zum Diplom-Ingenieur und selbständiger Tätigkeit in der Wirtschaft beginnt, führt schnell zu einer Optimierung des Lebensweges. Ein Team, bestehend aus Körper, Psyche, Geist und Höherem Selbst bilden den Hintergrund für die Erzählung aus Sicht der «Alten Seele» über den Ausbruch aus Konventionen, eine Stärkung des Selbstbewusstseins und spirituelle Erfahrungen. Als Coach, Hypnotiseur und Rückführungsleiter hilft M seinen Klienten, seelische Probleme aufzuspüren und davon loszulassen; der Weg führt zu Einsichten in die universelle Lebensenergie.

Lebensbuch einer Alten Seele — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebensbuch einer Alten Seele», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bei seiner ersten Klettertour in den Dolomiten mit anderen Kommilitonen aus der Hochschule hat er seine Schwierigkeiten. Sie wandern zunächst durch einen in den Fels gehauenen Steig. Alle tragen zur Sicherheit ein Brustgeschirr. An der Felsseite befindet sich in ca. 1 m Höhe ein Stahlseil. Hier hängt man sich zur eigenen Sicherheit mit seinem Karabiner ein, der wiederum mit dem Brustgeschirr verbunden ist. Im Falle eines Sturzes ist man dann zumindest etwas gesichert. Dieser Steig ist ca. 60 cm tief und ca. 1,95–2,00 m hoch. M hat hier, mit seiner Körperhöhe von inzwischen 2,00 m, der dicken Sohle an den Wanderschuhen und dem noch um 10 cm höheren Rucksack keine Chance, stehend hindurch zu laufen. Er bekommt seinen eigenen Bergführer und fühlt sich wie ein junger Ziegenbock am Strick, der hinter dem Bergführer herläuft. Sie erreichen die Hütte und am nächsten Tag geht es ohne Gepäck zum Klettern. Beim Bergklettern heißt es, der Berg habe 1 000 Griffe und Tritte. M sieht diese nicht und merkt, Klettern ist nicht wirklich sein Ding. Irgendwann kommt auch er oben an. Sie befinden sich auf einem Plateau. Nun heißt es Abseilen. Für ihn ist es das erste Mal. Beim Abseilen hat er wieder sein Brustgeschirr an und der Bergführer hat ihm aus einem Seilstück noch einen Sitzgurt hergestellt. Ein Sicherungsseil ist am Brustgeschirr befestigt. Ein zweites Seil wird zunächst durch eine Hand, dann über die Schulter und schließlich durch die andere Hand geführt. Dazu werden die Finger jeder Hand entsprechend zu einer leichten Faust geformt. Während man sich mit den Füßen vom Felsen abstößt, sollte man beide Fäuste leicht öffnen, damit man ein Stück an dem Seil hinunterrutschen kann. Gleichzeitig lässt der Bergführer das Sicherungsseil etwas nach. Alles ganz einfach, wenn man weiß, wie es geht. Bis M jedoch kapiert hat, welches Seil er zuerst durch die Handschuhe gleiten lassen muss, hängt er kopfüber an der Steilwand hinunter. Irgendwann bekommt er den Dreh heraus und weiß, wie es geht. Jetzt beginnt der Spaß. Alle bereits Abgeseilten rufen von unten herauf, dass er es gut macht. Das gibt Selbstvertrauen zurück. Beim Abstieg, am letzten Tag, stoßen die Wanderer auf einen Bergsee. Einige sind so wagemutig, ziehen sich aus und stürzen sich gleich hinein. M überlegt erst noch, zieht sich dann auch aus, hält die Hände bis zum Unterarm kurz rein, denkt noch, wird nicht so kalt sein, will mithalten und springt mutig hinein. Leider ist es so kalt, dass er meint, sein Herz bleibt stehen. Bei ihm zieht sich alles sofort zusammen. Mit schnellen Stößen ist er wieder am Ufer und klettert hinaus. Erst jetzt sieht er mehrere Skelette von Gämsen direkt neben sich liegen. Spontan denkt er, die hatten nicht so viel Glück und haben nicht überlebt. Er trocknet sich ab und zieht sich wieder an.

Diesmal muss ich meinen Unmut kundtun: „Dieser Sprung ins kalte Wasser soll Dir zeigen, dass es manchmal besser ist, auf einiges zu verzichten!“

Im Anschluss wird im ewigen Eis gewandert. Hier hat M bereits Erfahrung aus den Wanderungen mit der Familie. Fünf Wanderer hängen an einem Seil. Irgendwann hat er keine Lust mehr, klinkt sich aus der Seilschaft aus und läuft alleine zurück zur Hütte. Ganz schön mutig! Am Abend erfährt er, dass an der gleichen Stelle, wo er vorher nicht angeseilt hinüberlief, eine andere Person urplötzlich in eine nicht sichtbare Gletscherspalte gestürzt ist.

Erneut muss ich M zurechtweisen: „Bedenke, auch ein einfaches Seil kann im Leben wichtig sein! Man darf sich nur ausklinken, wenn der Bergführer dies erlaubt“.

Gott hab‘ Dank, wurde er mal wieder von seinem Höheren Selbst beschützt. Er spürt, es wird noch weitere wichtige Aufgaben in seinem Leben geben!

Mit 20 Jahren nimmt M an einer Hochtouren-Wanderung durch das Wallis in den Schweizer Alpen von Saas Fee nach Zermatt teil. Hier war er früher oft mit der Familie zum Skifahren. Auf der Hochtour sollen vier über 4 000 Meter hohe Berge bestiegen werden. Die Britanniahütte ist der Ausgangspunkt für die ersten drei Viertausender. Das Gepäck bleibt vorerst in der Hütte. Diese große Gletschertour geht durch gewaltige Brüche, diverse Pässe und immer wieder über einen neuen Grat. Alle haben Steigeisen unter ihre Schuhe geschnallt. M ersteigt in einer Seilschaft den Alphubel, 4 206 m sowie das Allalinhorn, 4 027 m und legt einen Ruhetag ein. Als Stadtmensch ist er diese Höhe nicht gewohnt. Danach besteigen alle mit Gepäck das Strahlhorn, 4 190 m. Weiter geht es erst zur Fluhalphütte, dann zur alten Monte-Rosa-Hütte. Im Bergsteigerrucksack befindet sich das gesamte Gepäck und oben darüber geschnallt ist der Biwak-Schlafsack. Dieser Schlafsack dient im Notfall zum Übernachten im Freien. Schließlich wird ohne Gepäck die Dufourspitze, 4 634 m, bestiegen. Sie wird auch Monte Rosa genannt und ist der höchste Berg der Schweizer Alpen. Zum Vergleich: das Matterhorn ist 4 478 m hoch. Jetzt hat M seinen inneren Schweinehund endlich besiegt. Sein Selbstvertrauen steigt und steigt. Er entdeckt, dass er von sich einiges abverlangen kann. Allerdings darf er es nicht übertreiben. Gesund und munter geht es zurück nach Berlin. Hier studiert er noch Wirtschaft. Dieses Aufbaustudium ist für ihn bedeutend einfacher.

Während er studiert, beginnt er in einem Berliner Chor mit ca. 100 Sängern in der Stimmlage Bariton zu singen. Sie geben diverse Konzerte in Berlin und einmal im Bundesstaat Utah, USA. Hier im Chor lernt er bei einer Probe die Reine, eine hübsche Sängerin kennen. Sie verlieben sich ineinander. Für beide ist es die erste längere Partnerschaft. Beide nennen sich Lebensabschnittsgefährte und führen eine Schrägstrich-Ehe. Sie kommt aus Österreich, wandert gerne, ist auch eine gute Skifahrerin und so ergeben sich genügend Gemeinsamkeiten. Kulturell unternehmen beide viel miteinander. Sie gehen zu Konzerten, ins Theater, in die Oper oder ins Kino. Die Reine achtet sehr auf sein Äußeres. So wird M bei einem Herrenausstatter neu eingekleidet. Mit seinen neuen Kleidern und dem gepflegten Oberlippenbart ist er nun ein gutaussehender junger Mann. Was bessere Kleidung so ausmacht! M hat das Gefühl, immer wieder grundlos von wildfremden Menschen angestarrt zu werden. Darauf kann er sich bis jetzt noch keinen Reim machen.

Ich teile M mit: „In 20 Jahren wirst Du dies verstehen, jetzt bist Du noch nicht so weit! Später wirst Du erfahren, andere erkennen bereits in bzw. an Dir ein Fanal, Licht/Leuchtfeuer“.

Nun wird er nach und nach der Familie seiner Partnerin vorgestellt. Reine und M ziehen in eine Wohnung, mit einem fantastischen Blick über die Berliner City. Beide fühlen sich hier sehr wohl. M ist inzwischen Diplom-Wirtschaftsingenieur. Sein erster Job füllt ihn nicht aus, er gibt einem anderen Job den Vorrang. Er plant in einem Berliner Unternehmen Industrie-Kraftwerke. Dies sind kleine Kraftwerke, bei denen z. B. warme Abluft in Strom umgewandelt wird. Geplant wird am Zeichenbrett. Er sitzt in einem Planungsbüro, zusammen mit acht Kolleg*innen. An seinem Arbeitsplatz befinden sich ein DIN-A0-Zeichenbrett, ein Schreibtisch mit Telefon sowie ein Ablagetisch für Zeichnungen, darunter steht ein kleiner Büroschrank für Aktenordner. Oberhalb vom Ablagetisch ist ein großes Altbaufenster. Hier fällt genügend Licht herein, um gut zeichnen zu können. Zunächst wird alles mit Bleistift vorgezeichnet. Dazu gehören Rohrleitungsschemata für Dampf und Kondensat, Öl, Druckluft, Kühlwasser und diverse Aufstellungspläne. Die Aufstellungspläne werden zweidimensional im Maßstab 1:25 erstellt. Mit der Zeit wächst die Erfahrung in allen Bereichen. Jeder ist darauf bedacht, dass die eigene Planung Anwendung findet. Dazu muss man diese zunächst dem Gruppenleiter und dann dem Abteilungsleiter entsprechend verbal verkaufen. Sind alle Zeichnungen mit den entsprechenden verbindenden Rohrleitungen fertiggestellt, werden Rohrleitungslisten erstellt. Es ist ein Computer in seinen Anfängen – bloß keine Fehler machen! Schließlich erhalten Rohrleitungsfirmen alle Unterlagen, um Preisangebote abzugeben. Kommt das Projekt zustande, werden die Bleistiftpläne von der Technischen Zeichnerin mit Tuschefüller nachgezogen. Unter den Kolleg*innen herrscht eine sehr gute Stimmung. Alle kommen gerne her, um hier zu arbeiten. M weiß sich gegen ständiges Gequatsche einiger seiner Kollegen zu helfen. Einmal steckt er sich in jedes Ohr ein Wattestäbchen. Mit Wattestäbchen werden sonst die verschmutzten Tuschefüller gereinigt. Natürlich hat er zwei neue Wattestäbchen in den Ohren. Das Gequatsche beginnt und er bewegt seinen Kopf ganz langsam an der einen Seite des Zeichenbretts vorbei. Dies sieht zunächst die Technische Zeichnerin und beginnt mit einem schallenden Gelächter. Andere werden darauf aufmerksam und wollen wissen, was Sache ist. Inzwischen hat er den Kopf wieder hinter sein Zeichenbrett zurückgezogen. Man sieht ihn nicht. Nach und nach entdecken die „Viel-Quatscher“ den Grund und können darüber überhaupt nicht lachen. Mit zunehmendem Selbstbewusstsein trägt er solche Situationen nun von der humoristischen Seite. Es herrscht betretende Stille. Endlich Ruhe!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebensbuch einer Alten Seele»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebensbuch einer Alten Seele» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lebensbuch einer Alten Seele»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebensbuch einer Alten Seele» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x